Welcher Gletscher in den Alpen ist der tiefste?

Zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2025

Der Schneelochgletscher hat bei einer mittleren Höhenlage von rund 2300 m von allen Dachsteingletschern die tiefste Lage, er misst vom Gletscheransatz unterhalb des Hochkreuzkammes bei 2480 m bis zum Gletscherrand bei 2220 m 0,53 km, seine Breite beträgt mittig 0,485 km, die Fläche 13,3 ha.

Welcher ist der dickste Gletscher der Alpen?

Der große Aletschgletscher befindet sich in den Berner Alpen und ist der flächenmäßig größte Alpengletscher. Mit einer Länge von 22,6km, ist er gleichzeitig auch der längste Gletscher in den Alpen. Obwohl sein Eis teilweise bis zu 900m dick ist, hat er jedes Jahr einen Längenverlust von bis zu 50 Metern.

Welcher ist der tiefste Gletscher der Alpen?

Dies ist der Aletschgletscher in den Berner Alpen in der Schweiz. Er ist 24 Kilometer lang und bis zu 800 Meter tief und damit der größte und längste Gletscher der Alpen.

Wie tief ist der Hintertuxer Gletscher?

Der Hintertuxer Gletscher ist an den tiefsten Stellen bis zu 120 Meter tief. Das Gebiet (Gefrorene Wand Kees und Großes Riepenkees) umfasst ca. 6,3 km².

Welcher Gletscher in der Schweiz ist der tiefste?

Die grösste Tiefe eines alpinen Gletschers wurde im Jahre 1929 am Aletschgletscher ( Konkordiaplatz ) zu 792 m gemessen; die grösste bis jetzt bekannte Gletschertiefe überhaupt 1931 am grönländischen Inlandeis zu mindestens 1850 m ( sie ist wahrscheinlich noch grösser; aus der Antarktis fehlen entsprechende Messungen ) ...

Klimakrise: Schweizer Gletscher schrumpften allein 2022 um sechs Prozent

Wie tief ist der Thunersee an der tiefsten Stelle?

Der See ist 17,5 km lang und max. 3,5 km breit. Seine Fläche beträgt 47,85 km²; damit ist er der grösste nur in einem Kanton liegende See der Schweiz. Die maximale Tiefe beträgt 217 m.

Wo ist der größte Gletscher der Welt?

Der Lambertgletscher (ursprünglich Baker-3-Gletscher) ist ein in Antarktika gelegener Gletscher. Mit 420 km Länge und 90 km bis 130 km Breite (im Binnenland) ist er der längste und größte Gletscher der Erde. Der Eisstrom befindet sich in Ostantarktika.

Wie lange wird es den Hintertuxer Gletscher noch geben?

Nachdem 2023 schon an mehreren Tagen im Sommer der Skibetrieb am Hintertuxer Gletscher eingestellt werden musste, wurde der Skibetrieb 2024 ab Mitte August sechs Wochen eingestellt.

Wem gehört der Hintertuxer Gletscher?

Franz und Klaus Dengg sind geschäftsführende Gesellschafter. Zur Seilbahnfamilie gehören die Tiroler Zugspitzbahn, die Ehrwalder Almbahn, die Rastkogel Bahnen, die Finkenberger Almbahnen und der Hintertuxer Gletscher.

Wie heißt der höchste Berg am Hintertuxer Gletscher?

Majestätisch thront der 3.476 m hohe Olperer über den Skipisten am Hintertuxer Gletscher. Er ist der höchste Berg des Zillertals und unter den 20 höchsten Bergen Österreichs.

Wann waren die Alpen ohne Gletscher?

Das Eis hat die Alpentäler geformt und erst vor etwa 12.000 Jahren freigegeben; vor etwa 18.000 Jahren (zum letzten glazialen Maximum) waren die Alpen noch fast gänzlich unter Eis, und während der letzten 10.000 Jahre waren die Gletscher überwiegend kleiner als heute.

Wo gibt es die meisten Gletscher der Erde?

Die meisten registrierten Gletscher der Erde (Stand 2017) liegen in Zentralasien. Zu der Region Zentralasien gehören zum Beispiel Tibet und das Pamir-Gebirge. Hier gibt es 54.429 dokumentierte Gletscher.

Wo gibt es keine Gletscher?

Insgesamt bedecken Eismassen rund zehn Prozent der Landfläche unseres Planeten, auf allen Kontinenten - außer Australien.

Welcher Gletscher ist der einzige, der noch wächst?

Das Besondere gleich vorneweg: Der Perito-Moreno-Gletscher ist weltweit der einzige Gletscher, der noch wächst – und das sogar täglich!. Noch eine weitere Besonderheit: Das Phänomen der abbrechenden Gletscherkanten kann man hier sogar bequem von einem Holzlaufsteg von der Magellanhalbinsel aus beobachten.

Welcher ist der längste Gletscher der Alpen?

Aletschgletscher. Der Grosse Aletschgletscher ist der flächenmässig grösste und längste Gletscher der Alpen. Er befindet sich auf der Südabdachung der Berner Alpen im Schweizer Kanton Wallis. Die Länge des Gletschers beträgt 22,6 km, die Fläche wird mit 78,49 km² angegeben.

Wie tief können Gletscherspalten sein?

Durch die Reibung zwischen Eis und Fels entstehen Brüche oder "Gletscherspalten". Diese Spalten, die bis zu 50 m tief sein können, stellen eine Gefahr für Bergsteiger dar, die sich auf der Oberfläche von Gletschern bewegen.

Welcher Gletscher ist der schönste?

Die 10 schönsten Gletscher der polaren Regionen
  • Vatnajökull-Gletscher, Island. ...
  • Perito-Moreno-Gletscher, Argentinien. ...
  • Lambertgletscher, Antarktis. ...
  • Harker-Gletscher, Antarktis. ...
  • Kanada-Gletscher, Antarktis. ...
  • Margerie-Gletscher, Alaska. ...
  • Jostedalsbreen Gletscher, Norwegen. ...
  • Austfonna, Spitzbergen.

Was ist der Unterschied zwischen Inlandeis und Gletschern?

Der Unterschied zwischen Gletschern und Inlandeis ist so nach allem auch qualitativ und tritt in ihrer Bewegung hervor. Denn die Gletscher der niederen Breiten sind überwiegend plastisch und fließen, doch das Inlandeis der Polarzonen nur in seinen mächtigen Tiefen und ist in den oberen Lagen vom Klima erstarrt.

Was ist ein Fjordsee?

Ein Fjordsee ist ein Gebirgsrandsee, der wie ein Fjord durch Übertiefung eines Gebirgstales durch einen inzwischen ganz oder teilweise abgetauten Gletscher entstanden ist.

Warum ist der Thunersee so blau?

Weisst du, warum der Brienzersee türkisfarben ist? Es liegt an kleinen Sedimentpartikeln, die durch das Gletscherwasser der Lütschine und der Aare in den See geführt werden. Diese enorm feinen Partikel sinken nur sehr langsam ab.

Ist der Hintertuxer Gletscher ein Ganzjahresskigebiet?

Der Hintertuxer Gletscher ist Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet und bietet Wintersportlern an 365 Tagen perfekt präparierte, schneesichere Abfahrten und ein faszinierendes Naturerlebnis.

Wo ist die gefrorene Wand?

Die Gefrorene-Wand-Spitzen sind zwei Gipfel im Tuxer Kamm, einer Bergkette in den Zillertaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Der Nordgipfel ist 3288 m ü. A.