Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025
Die Elbe entspringt im Riesengebirge in Tschechien. Zunächst durchquert der Fluss das nördliche Tschechien, fließt dann durch Deutschland und dabei unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg, Lauenburg und Hamburg und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee. Sie ist 1.094 km lang.
Warum heißt der Fluss Elbe Elbe?
Von Elfen und hellen Wassern. Der Fluss Elbe entspringt im tschechischen Riesengebirge. Hier wird er Labe genannt. Hinter Děčín fließt er dann nach Deutschland und heißt Elbe.
Ist die Elbe mit der Donau verbunden?
Seit 1992 verbindet der Main-Donau-Kanal die Donau mit dem Rheinstromgebiet. Rhein und Donau bilden zusammen mit Teilabschnitten von Weser, Elbe und Oder, sowie einigen Kanäle, die diese Wasserstraßen verbinden ein dichtes Infrastrukturnetz.
Wo treffen sich Rhein und Elbe?
Im Fichtelgebirge treffen sich die Wasserscheiden von Donau und Elbe, von Elbe und Rhein und von Rhein und Donau in einem Punkt, einem Tripelpunkt.
Was bedeutet Elbe auf Deutsch?
Der Name Elbe wurde erstmals im Lateinischen als Albis bezeugt und bedeutet „Fluss“ oder „Flussbett“ und ist nichts anderes als die hochdeutsche Version eines Wortes (*albī), das auch anderswo im Germanischen vorkommt; vgl. den altnordischen Flussnamen Elfr, das schwedische älv „Fluss“, das norwegische elv „Fluss“, den altenglischen Flussnamen elf und das mittelniederdeutsche elve „Flussbett“.
TOP Sehenswürdigkeiten Cuxhaven 2022
Welcher Fluss mündet in die Nordsee?
Die größten und wichtigsten Flüsse, die in die Nordsee münden, sind die Elbe und die Rhein-Maas .
Welche 3 Flüsse fließen in die Nordsee?
Ein weiterer beträchtlicher Teil gelangt über große Zuflüsse wie Elbe, Weser, Ems, Rhein, Maas, Schelde, Seine, Themse und Humber in die Nordsee. Große Teile der Einzugsgebiete dieser Nordseeflüsse sind dicht besiedelt, hoch industrialisiert und werden intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Wie heißt der Rhein in Holland?
Kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze fließt das Wasser des Rheins – niederländisch hier Boven-Rijn („Oberrhein“) genannt – durch den Bijlands-Kanal und wird bei Millingen auf seine beiden Hauptarme Waal und Nederrijn (am Anfang Pannerdens-Kanal, am Ende Lek) verteilt.
Ist die Elbe Salzwasser oder Süßwasser?
Das Süßwasser der Elbe pendelt von Wedel aus etwa sechsmal hin und her, bis es endlich die Nordsee erreicht hat. Dabei wird es immer mehr mit Salzwasser gemischt. Die Brackwassergrenze ist der Bereich, in dem unter normalen Bedingungen noch Salzwasser nachweisbar ist, sie liegt auf der Höhe des Twielenflether Sandes.
Welche deutsche Großstadt liegt nahe der Elbmündung?
An der Südspitze der Halbinsel Jütland liegt Hamburg an der verzweigten Elbe am Anfang einer 110 km langen Mündung zur Nordsee, an der Mündung von Alster und Bille.
Welcher ist der breiteste Fluss in Deutschland?
Der breiteste Fluss von Deutschland ist die Elbe. Zwischen Hamburg und der Nordsee ist die Elbe teilweise mehr als 3 Kilometer breit.
Wo mündet die Weser in die Nordsee?
Ursprung: Es gibt keine Weser-Quelle, denn die Weser beginnt ab Hannoversch Münden, wo die Werra und Fulda aufeinandertreffen. Mündung: Die Weser mündet bei Bremerhaven in die Nordsee.
Wie heißt die Elbe in Tschechien?
Die Elbe entspringt beim tschechischen Špindlerův Mlýn am Kamm des Riesengebirges, nahe der polnischen Grenze, fließt durch Deutschland und mündet bei Cuxhaven in die Watten der Nordsee. Der tschechische Name des Flusses ist "Labe".
Wie hieß die Elbe früher?
So wurde aus Elbe das tschechische Labe. In der Antike nannten Griechen, Kelten und Römer, so etwa Plinius und Tacitus, den Strom Albis, die Germanen Albia. Der althochdeutsche Name des Flusses lautet Elba, der altenglische Ælf, Ielf und der altnordische Saxelfr.
Warum ist die Elbe so wichtig?
Die Elbe ist Lebensraum für zahlreiche Tie- re und Pflanzen und zugleich ein vielfältig genutzter Kulturraum. Der von den Ge- zeiten beeinflusste Bereich der Elbe – die Tideelbe – ist zugleich die Leben sader der Metropolregion Hamburg und Bundes- wasserstraße.
Wo beginnt die Elbe in Deutschland?
Im tschechischen Riesengebirge entspringt einer der bekanntesten Flüsse Deutschlands: die Elbe. Sie durchquert mit Dresden und Magdeburg bereits zwei deutsche Landeshauptstädte, bevor sie nach ihrem Besuch in Hamburg bei Cuxhaven in die Nordsee mündet.
Welche ist die größte Wasserstraße in Deutschland?
Der Mittellandkanal ist mit 325 km die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Inklusive der Stichkanäle und Verbindungskanäle zu Häfen-, Industriegebieten, zur Weser und zur Leine beträgt die Länge 392 km .
Wo treffen sich Rhein und Donau?
Die Rhein-Donau-Wasserscheide durchschneidet Süddeutschland, wobei sie in nordöstlicher Richtung die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern durchläuft, sowie einen Teil der Alpen in Österreich und der Schweiz. Einzugsgebiete: Gewässer Richtung Nordwesten münden in den Rhein, Richtung Südosten in die Donau.
Wo fängt der Rhein in Deutschland an?
Traditionell gilt der Tomasee nahe dem Oberalppass bei Sedrun im Gotthardgebiet als Quelle des Vorderrheins und des Rheins insgesamt. Der Hinterrhein entspringt im Hochtal Rheinwald unter dem Rheinwaldhorn.
Wie heißt der Rhein in Frankreich?
Der Rhein (bündnerromanisch Rein, französisch Rhin, niederländisch Rijn) ist eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1.320 km von der Quelle bis zur Mündung, davon sind 833 km schiffbar.
Woher kommt der Name Waal?
Der Name Waal stammt vom keltischen „bual“, bzw. romanischen „aquale“. Mit den Waalen verbinden sich manche dialektale Fachbegriffe, wie Rod (Stundeneinteilung der Bewässerung), Kandel (Kanal), Tschött (Wasserspeicher), Schweller (Vorrichtung zur Wasseraufteilung).