Welcher Berg liegt bei Zell am See?

Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025

Die 1.965 Meter hohe Schmittenhöhe ist nicht nur der Hausberg von Zell am See, sondern vor allem ein echter Alleskönner.

Welchen Berg sieht man von Zell am See?

Die Schmittenhöhe ist der Hausberg von Zell am See und wird seinem Ruf als immerwährender Favorit unter den Aussichtsbergen im Salzburger Land mehr als gerecht: Von der Bergstation Schmittenhöhe auf knapp 2.000 Metern Seehöhe haben wir mehr als 30 Dreitausender im Blick – und das bei einem 360° Panorama.

Wie heißt der Berg in Zell am See?

Der Hausberg von Zell am See ist die 1.965 m hohe Schmittenhöhe, die zusammen mit den im Westen angrenzenden Salzburger Schieferalpen zur Grauwackenzone zwischen Nördlichen Kalkalpen und Zentralen Ostalpen gehört. Die Schmittenhöhe ist ein beliebtes Zentrum für Ski- und Wintersport.

Wie heißt der Hausberg von Zell am See?

Die Schmittenhöhe ist der Hausberg von Zell am See und das ganze Jahr über als Ausflugsziel beliebt – bei Einheimischen ebenso wie bei Urlauber*innen.

Welche Berge gehören zu Zell am See?

Die Berge rund um Zell am See Kaprun

Zell am See-Kaprun hat mit der Schmittenhöhe, dem Kitzsteinhorn und dem Maiskogel gleich drei Hausberge. Alle sind echte Naherholungsgebiete für Wanderer und Biker.

Ein genialer Tag in Zell am See - Kaprun: Gletscher, Berge & Seen

Kann man den Großglockner von Zell am See sehen?

Am Weg genießt du die Aussicht auf unzählige Dreitausender inklusive Österreichs höchstem Berg: Dem 3798 Meter hohen Großglockner.

Warum gibt es so viele Araber in Zell am See?

Und da kam der Tourismusverband Zell am See vor über 20 Jahren auf eine brillante Idee. Durch die Platzierung von Anzeigen in den GCC-Ländern von Kuwait bis Oman zog die Region schon bald Zehntausende arabische Besucher an, die der sengenden Hitze des Sommers am Persischen Golf entfliehen und die Kühle der Alpen genießen wollten .

Welcher ist der höchste Berg in Zell am See?

ist mit einer Höhe von 3.798 m der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze gehört zu einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen.

Was ist das Besondere an Zell am See?

Spektakuläre Alpenlandschaft – Gletscher und Berge

Wenn Sie von einem perfekten Alpenpanorama träumen, werden Sie Zell am See-Kaprun lieben. In Zell am See-Kaprun befinden sich der Kitzsteinhorn-Gletscher, die Schmittenhöhe und der Maiskogel. Der Kitzsteinhorn-Gletscher ist mit 3.203 m (10.508 Fuß) der höchste Berg im Salzburger Land.

Warum ist Zell am See so beliebt?

Die klare Luft und vor allem das glasklare Wasser des Zeller Sees und seine Trinkwasserqualität machten die Stadt am Zeller See immer stärker beliebt bei Sommerurlaubern. VOM SEE AUF DEN BERG Und retour gelangen Sie binnen weniger Minuten.

Was sind die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Zell am See?

Top-Sehenswürdigkeiten in Zell am See-Kaprun
  • Schmittenhöhe.
  • Schmidolins Feuertaufe.
  • Sigmund Thun Klamm.
  • Gipfelwelt 3000.
  • Sightseeing am See.
  • Vogtturm mit Museum.
  • Schloss Rosenberg.
  • Pfarrkirche St. Hippolyt.

Wie hoch sind die Berge in Zell am See?

Der Zeller Hausberg ist der 2000 m hohe Panorama- und Familienberg Schmittenhöhe. Direkt von Zell am See aus erreicht man per Gondel die schönsten Wanderwege und Pisten. Die Schmittenhöhe ist mit ihren 77 Pistenkilometern und 6 Talabfahrten bei anspruchsvollen Skifahrern wie bei Anfängern gleichermaßen beliebt.

Warum heißt es Zell am See?

Im 19. Jahrhundert war Zell am See noch ein Markt und wurde ursprünglich als "Zelle im Pinzgau" bezeichnet. Vermutlich, weil sich die Stadt schon bald am Ufer des Zeller Sees ausbreitete und bereits früh zum Herz der gesamten Region wurde.

Wem gehört Zell am See?

Der Bezirk Zell am See ist einer von sechs politischen Bezirken des Landes Salzburg. Er ist deckungsgleich mit dem Pinzgau, einem der fünf Gaue des österreichischen Bundeslandes (→ Land Salzburg/Landschaften).

Wie lange wandert man auf die Schmittenhöhe?

Ausgehend von der Bergstation des trassXpress geht es Schritt für Schritt auf den 2.074 m hohen Nachbargipfel der Schmittenhöhe, den Maurerkogel. Nach einer ca. 1,5 stündigen Wanderung wird man am Gipfel mit einem grenzenlosen Weitblick über die bekanntesten Bergmassive im Pinzgau belohnt.

Wo gibt es die meisten Araber in Deutschland?

Zahlen für Berlin

Ende Dezember 2023 lebten in Berlin 182.635 Personen mit einem arabischen Migrationshintergrund. Das Herkunftsland, aus dem die meisten Berliner mit einem arabischen Migrationshintergrund stammen, ist Syrien mit 59.871 Personen, gefolgt vom Libanon mit 32.797 Personen.

Woher kommen die richtigen Araber?

Die Araber sind ein semitisches Volk und von Nordafrika bis zur Arabischen Halbinsel ansässig. So gibt es Marokkaner, Tunesier, Ägypter, Syrer, Libanesen, Jordanier, Kataris, Omanis, Emiratis und Saudi-Araber, um nur einige zu nennen. Der Bibel nach sind die Araber Nachkommen Ismaels.

Wo wohnen die meisten Araber?

Die Länder mit den meisten Muslimen waren 2020 Indonesien (218,4 Mio.), Pakistan (219,6 Mio.), Indien (199,5 Mio.), Bangladesch (146,2 Mio.) und Nigeria (95,5 Mio.). Die große Mehrheit der muslimischen Bevölkerung lebt in Vorderasien, Afrika, Südasien, Zentralasien und Südostasien.

Welche Berge sieht man von Zell am See?

Berggipfel im Bezirk Zell am See
  • Berggipfel · Hochkönig. Buchauerscharte. ...
  • Berggipfel · Hochkönig. Ahornstein. ...
  • Berggipfel · Hochkönig. Klingspitz. ...
  • Berggipfel · Zell am See-Kaprun. Gipfelwelt 3000. ...
  • Berggipfel · Hochkönig. Schönegg. ...
  • Berggipfel · Hochkönig. Wastlhöhe. ...
  • Berggipfel · Hochkönig. Langegg.

Wie heißt der See am Großglockner?

Vielseitig, ruhig und einzigartig gelegen

Zwischen dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs und dem wunderschönen Zeller See, liegen die zwei bezaubernden Orte Bruck und Fusch.

Was bedeutet Zell am See auf Deutsch?

Der deutsche Name „Zell am See“ bedeutet „ Zell am See “.

Wem gehört der Zeller See?

Über diesen Kauf existiert ein detaillierter Vertrag, der sog. Seevertrag. Die Fischerei wurde ab diesem Zeitpunkt zur Verpachtung ausgeschrieben. Seit 1860 ist die Gemeinde Zell am See alleinige Besitzerin des Zeller Sees.

Welcher Fluss fließt durch Zell am See?

Urslau. Die Urslau (auch Urslaubach, auch Urschlau) ist ein Gebirgsfluss und gleichnamige Talung im Salzburger Bezirk Zell am See (Pinzgau). Der 20 Kilometer lange Nebenfluss der Saalach bildet die Grenze zwischen Berchtesgadener Alpen und westlichen Dientener Bergen.