Welcher Badesee in Kärnten ist der wärmste?

Zuletzt aktualisiert am 8. November 2025

Klopeiner See. Seenikone und wärmster Badesee Europas! Der Klopeiner See ist der größte, bekannteste und wärmste unter den 7 ½ Seen Südkärntens. Er ist der wärmsten Badesee Europas und mit seinem umfangreichen Wasser-, Sport- und Erlebnisangebot im, am und um den See als wahrer Tausendsassa bekannt.

Welcher See in Kärnten ist der wärmste?

Auf einen Blick: Das ist der Klopeiner See in Kärnten
  • Gilt als der wärmste Badesee Europas.
  • Hat eine durchschnittliche Wassertemperatur von 28 Grad.
  • Ist türkisblau mit charakteristischen weißen Buchten.
  • Weist eine sehr gute Badewasserqualität auf.
  • Ist bis zu 48 Meter tief und liegt auf 446 Metern Seehöhe.

Wo ist es in Kärnten am wärmsten?

Der Klopeiner See ist der größte, bekannteste und wärmste unter den 7 ½ Seen Südkärntens. Er ist der wärmsten Badesee Europas und mit seinem umfangreichen Wasser-, Sport- und Erlebnisangebot im, am und um den See als wahrer Tausendsassa bekannt.

Welcher See in Kärnten ist ein Geheimtipp?

Kärnten: 6 Seen-Geheimtipps
  • Rauschelesee.
  • Maltschachersee.
  • Turnersee.
  • Gösselsdorfer See.
  • Goggausee.
  • St. Urbaner Badesee.

Welcher See in Kärnten ist der klarste?

Der Weißensee verteidigt beim aktuellen 38. Kärntner Seenbericht wieder seine Stellung als der klarste See Kärntens. Insgesamt ist der Zustand unserer Gewässer sehr gut, neun der 40 untersuchten Seen weisen sogar Verbesserungen gegenüber dem letzten Seenbericht auf.

15 Tipps für den Sommerurlaub in KÄRNTEN🇦🇹

Warum ist der Ossiacher See so warm?

Die in den letzten Jahren infolge ausgedehnter Schönwetterperioden immer höher steigenden Temperaturen sowie die intensive Sonneneinstrahlung führen in stehenden Gewässern, so auch in den beiden Seen, zu hohen Wassertemperaturen. Diese erreichen im Ossiacher See inzwischen über längere Zeiträume im Sommer bis zu 26°C.

Wo in Kärnten ist es am schönsten?

Die 7 besten Sehenswürdigkeiten in Kärnten
  1. Wörthersee. Der Wörthersee ist einer der bekanntesten Seen in Österreich und ein beliebtes Urlaubsziel. ...
  2. Schloss Hochosterwitz. ...
  3. Minimundus. ...
  4. Großglockner Hochalpenstraße. ...
  5. Pyramidenkogel. ...
  6. Klagenfurt am Wörthersee. ...
  7. Millstätter See.

Welcher See in Kärnten ist der kälteste?

Der Weißensee, der als kältester See in Kärnten gilt, ist nun gar nicht mehr so "kalt".

Welche Temperatur sollte ein Badesee haben?

Es hat sich herausgestellt, dass bei Outdoorbecken in der Regel eine Wassertemperatur zwischen 25 und 28 Grad Celsius als angenehm empfunden wird und zudem die körperliche Leistungsfähigkeit erhöht. In den Wettkampfbecken von Schwimmbädern herrschen meist angenehme 27 - 28 Grad.

Warum ist der Millstätter See so warm?

Der Millstätter See ist einer der wärmsten Seen Kärntens und aufgrund der großen Wassermasse und, da Zu- und Abflüsse gering sind, sehr temperaturstabil.

Welcher Ort in Kärnten ist der sonnigste?

Das Sonnenparadies Kärntens

Mit mehr als 2000 nachgewiesenen Sonnenstunden pro Jahr ist Diex das sonnigste Bergdorf Österreichs. Die Gemeinde liegt auf rund 1200 Meter Seehöhe und bietet einen einzigartigen Panoramablick.

Wann ist die beste Reisezeit für Kärnten?

Beste Reisezeit für den Urlaub in Kärnten

Der Urlaub in Kärnten lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Für alle, die ihre Zeit am liebsten mit Wandern, Radfahren, Schwimmen und Sonnenbaden verbringen, sind die Sommermonate auf der sonnigen Südseite von Juni bis August am geeignetsten.

Welche sind die schönsten Badeseen in Kärnten?

Naturnahes Kleinod für Familien
  • Turnersee. 22°C. Wasserqualität: sehr gut. ...
  • Sonnegger See. 21°C. Wasserqualität: sehr gut. ...
  • Pirkdorfer See. 21°C. Wasserqualität: sehr gut. ...
  • Linsendorfer See. 19°C. Wasserqualität: sehr gut. ...
  • Klopeiner See. 22°C. Wasserqualität: sehr gut. ...
  • Kleinsee. 21°C. ...
  • Gösselsdorfer See. 21°C. ...
  • Aichwaldsee. 21.2°C.

Welcher See in Kärnten hat die beste Wasserqualität?

Auf einen Blick: Das ist der Hörzendorfer See in Kärnten

Die Wasserqualität des fünf Meter tiefen Sees gilt als sehr gut. Er ist ein Paradies für Badegäste, Ruhesuchende und Naturliebhaber und erreicht bis zu 26 Grad.

Kann man im Faaker See baden?

Gratis Badespaß am Faaker See! Der panoramabeach Faaker See, ehemals Strandbad Drobollach, bietet neben bestens gepflegten Badeanlagen mit großer Liegewiese auch im modernisierten Restaurant den Badegästen von Grillspezialitäten bis hin zum Eis für jeden Gusto die passende Kulinarik.

Welcher See in Kärnten ist aktuell der wärmste?

Die 10 wärmsten Seen in Kärnten
  • Klopeiner See. 22 °C.
  • Faaker See. 21 °C.
  • Afritzer See. 22 °C.
  • Pressegger See.
  • Wörthersee. 22 °C.
  • Ossiacher See. 22 °C.
  • Weissensee in Kärnten. 20 °C.
  • Millstätter See. 21 °C.

Welcher See ist der schönste in Österreich?

Der Klopeiner See in Süd-Kärnten gehört nicht nur zu den schönsten Seen Österreichs, sondern ist mit einer Wassertemperatur von 29 Grad Celsius im Sommer der wärmste See in Österreich und sogar in Europa.

Welche Geheimtipps gibt es in Kärnten?

10 Geheimtipps im Verborgenen
  1. Geteilte Kirche. unbekannt. ...
  2. Schloss Elberstein. © Kärnten Werbung. ...
  3. Das Meerauge im Bodental. Steinthaler_Kaernten_Werbung. ...
  4. Sternenbalkon am Mirnock. Archiv MTG. ...
  5. Russenkapelle am Vrsič © Kärnten Werbung. ...
  6. Gigantische Grotte. Alpe Adria Trail. ...
  7. Grotten von Škocjan. ...
  8. Partisanenlazarett Franja.

Ist es erlaubt, bei 4 Grad Wassertemperatur zu baden?

4 Grad Celsius gilt als Grenzwert, unter dieser Wassertemperatur spricht man von Eisschwimmen, darüber von Winterschwimmen. Je nach Reglement ist bei diesem Extremschwimmen die Verwendung eines Neoprenanzugs gefordert, erlaubt oder verboten.

Ist eine Wassertemperatur von 30 Grad geeignet für Schwimmen?

30 Grad Wassertemperatur sind bestens geeignet für ein heißes Bad. Weniger, um dem Körper Topleistung abzuringen. So warm allerdings wird es bei der Schwimm-WM im Freiwasser – knapp unter der Maximal-Temperatur. Das birgt Risiken, wird das Rennen beeinflussen und bedurfte spezieller Vorbereitung.

Sind 18 Grad zu kalt zum Schwimmen?

Die Temperatur spielt bei den kurzdauernden Kneipp-Anwendungen kaum eine Rolle – sie muss, um vom Körper als Kaltreiz wahrgenommen zu werden, allerdings deutlich unter der Haut- temperatur liegen, am besten also unter 18 Grad.