Welchen Warenwert darf man nach Deutschland einführen?

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025

Grundsätzlich wird für alle Waren, die aus Nicht- EU -Ländern eingeführt werden, Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Seit dem 1. Juli 2021 ist die Freigrenze für Warensendungen kommerzieller Art bis zu einem Wert von 22 Euro entfallen. Zusätzlich kann ab einem Wert von 150 Euro – je nach Art der Ware – auch Zoll hinzukommen.

Was darf ich nach Deutschland zollfrei einführen?

Bis zu 800 Zigaretten, 10 Liter Spirituosen, 60 Liter Schaumwein und 110 Liter Bier dürfen für den persönlichen Bedarf mitgebracht werden, ohne verzollt werden zu müssen. Bei Kaffee sind es 10 Kilo. Für Wein gibt es keine Höchstmenge.

Waren bis zu einem Wert von 430 € können sie als Reisefreimenge abgabefrei einführen?

Zollfreigrenzen & Nicht-EU-Ländern

Bei Auto- oder Bahnreisen ist das Mitführen von Waren im Wert von insgesamt maximal 300 Euro zulässig. Bei Flug- oder Seereisen dürfen Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 Euro abgabenfrei eingeführt werden.

Welcher Warenwert muss verzollt werden?

Sachwert größer als 150 Euro. Ab einem Sachwert von mehr als 150 Euro werden die Abgaben nach dem Zolltarif berechnet.

In welchem Wert darf man Waren nach Deutschland einführen?

Die Einfuhrabgaben werden anhand eines pauschalierten Abgabensatzes berechnet, wenn der Wert der abgabenpflichtigen Waren je Reisender den Betrag von 700 Euro nicht übersteigt.

Vorsicht Zoll! Was darf ich mitnehmen und ab wann gibt es Ärger? | SAT.1 Frühstücksfernsehen

Woher weiß der Zoll den Warenwert?

Laut Art. 70 UZK richtet sich der Zollwert hier nach dem Transaktionswert der eingeführten Ware. Das ist der „tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis“, den die Waren bei der Überschreitung der Grenze der Europäischen Union hat. Er kann der Handelsrechnung und den jeweiligen Lieferbedingungen entnommen werden.

Was passiert, wenn ich mehr als 10.000 Euro beim Zoll anmelde?

Die Zollbehörden können ab dem 15. Juni 2007 Gepäck und Verkehrsmittel von Reisenden kontrollieren und nicht angemeldetes Bargeld einbehalten. Wenn Geld in Höhe von 10 000 Euro oder mehr gefunden wird, können die Mitgliedsstaaten ein Strafverfahren gegen die betreffenden Person einleiten.

Was zählt zum Warenwert?

Was ist der deklarierte Warenwert? Hierbei handelt es sich um den Transaktionswert. Dies ist in der Regel der Betrag, der für die zu importierenden Produkte bezahlt wird. Ein Beispiel: Wenn sie zwei Uhren im Wert von jeweils 160 US$ versenden, beträgt der Warenwert 320 US$.

Wie hoch ist die Bagatellgrenze in Deutschland?

Was ist die Bagatellgrenze? Aktuell liegt die Bagatellgrenze bei 50 Euro. Das heisst: Schweizerinnen und Schweizer können die deutsche Mehrwertsteuer, die bei den meisten Produkten bei 19 Prozent liegt, erst bei einem Einkauf ab 50 Euro rückerstatten lassen. Diese Grenze soll abgeschafft werden.

Welche Waren muss ich in Deutschland verzollen?

Eine Zollanmeldung ist erforderlich, wenn Sie aus einem Nicht-EU-Staat Waren mit einem Wert über 430 Euro einführen.

Was passiert, wenn man Waren nicht verzollt?

Der Gesetzgeber sieht dafür eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Gilt der Verstoß als besonders schwer, erhöht sich das Strafmaß.

Welche Waren sind zollfrei?

Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle Sendungen von Waren, deren Sachwert nicht höher ist als 150 Euro, zwar zollfrei (Art. 23 und 24 Zollbefreiungsverordnung), aber nicht frei von Einfuhrumsatzsteuer. Abgaben von weniger als 1 Euro werden jedoch nicht erhoben.

Welche Waren sind innerhalb der EU zollfrei?

Zuerst die gute Nachricht: In der Europäischen Union gibt es keinen Zoll mehr. Wer also eine neue Hose, Schuhe, Gewürze oder sonstige Waren für den persönlichen Ge- und Verbrauch nach Deutschland einführen möchte, kann dies bedenkenlos tun. Für Genussmittel wie Tabak, Alkohol oder Kaffee gibt es Mengenbeschränkungen.

Wie viel darf man zollfrei nach Deutschland bestellen?

Grundsätzlich wird für alle Waren, die aus Nicht- EU -Ländern eingeführt werden, Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Seit dem 1. Juli 2021 ist die Freigrenze für Warensendungen kommerzieller Art bis zu einem Wert von 22 Euro entfallen. Zusätzlich kann ab einem Wert von 150 Euro – je nach Art der Ware – auch Zoll hinzukommen.

Welche Waren darf ich nicht nach Deutschland einführen?

Einschränkungen
  • Arznei- und Betäubungsmittel. Für das Mitbringen von Arzneimitteln im Rahmen des Reisebedarfs sind bestimmte Vorschriften zu beachten. ...
  • Barmittel. ...
  • Feuerwerkskörper. ...
  • Gefährliche Hunde. ...
  • Jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien. ...
  • Rohdiamanten. ...
  • Kulturgüter. ...
  • Lebensmittel und Futtermittel.

Warum darf man nicht mehr als 10000 Euro dabei haben?

In Deutschland gibt es derzeit noch keine Höchstgrenze für Bargeld-Zahlungen. Wer Beiträge über 10.000 Euro in bar bezahlen möchte, muss allerdings einen Ausweis vorzeigen. Die Angaben muss der Händler aufzeichnen und aufbewahren. Hintergrund ist der verstärkte Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Wird Bargeld am Flughafen erkannt?

Mitführende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr nach Deutschland ein- bzw. aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag beim Zoll anmelden. Gleichgestellte Zahlungsmittel müssen bei der Ein- oder Ausreise in bzw. aus Deutschland auf Befragung der Zollbediensteten mündlich angezeigt werden.

Wie viel Bargeld darf man mitführen?

Anmelde- bzw. Anzeigepflicht bei der Ausreise in einen Nicht-EU-Mitgliedstaat. Mitführende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag bei der zuständigen Zollstelle anmelden.

Was gehört zum Warenwert?

Ein Beispiel. Wenn der Käufer eine Lieferung mit 100 Akku-Bohrschraubern im Wert von jeweils 89 Euro erhält, dann ist der in der Handelsrechnung ausgewiesene und vom Käufer zu zahlende Gesamtbetrag in Höhe von 8.900 Euro der Warenwert oder Transaktionswert.

Woher weiß ich, wie viel Zoll ich habe?

Zoll bei Felgen über die Anmerkungen finden

Gucke in deinem Fahrzeugschein unter Punkt 22 nach. Dort findest du Angaben zur Zollgröße, Felgenbreite und Einpresstiefe.

Was prüft der Zoll alles?

Der Zoll erledigt in Deutschland vielfältige Aufgaben. So überprüft er unter anderem, welche Waren ein- und ausgeführt werden, ob Unternehmen illegal Personen beschäftigen und er erhebt bestimmte Steuern wie etwa die Einfuhrumsatz- sowie die Kfz-Steuer.

Woher weiß ich, ob ich Zoll zahlen muss?

Das Wichtigste in Kürze: Bereits seit dem 1. Juli 2021 müssen Sie für alle Bestellungen, die aus Nicht-EU-Ländern geliefert werden, Einfuhrabgaben bezahlen. Für Sendungen unter einem Warenwert von 150 Euro müssen Sie keine Zölle zahlen. Es wird jedoch eine Einfuhrumsatzsteuer fällig.

Wie hoch ist der Einfuhrzoll, den ich bezahlen muss?

Einfuhrumsatzsteuer von 7 % bzw. 19 % wird berechnet. Liegt der Warenwert über 150 EUR, wird Zoll fällig und nach Zolltarif abgerechnet. Die Zollgebühren werden von einigen Händlern automatisch übernommen, sodass für den Käufer keine Extrakosten entstehen.

Wie melde ich Waren beim Zoll an?

Um Waren zur Einfuhr online anzumelden, gehen Sie folgendermaßen vor: Besuchen Sie die Internetseite der Internetzollanmeldung Einfuhr und wählen Sie "Formular Internet-Zollanmeldung Einfuhr" aus. Füllen Sie das Formular in Ihrem Internetbrowser vollständig aus. Senden Sie es ab.