Welche Verträge haben 14 Tage Widerrufsrecht?

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Verträge, die per Internet, Telefon oder einem anderen Fernkommunikationsmittel abgeschlossen werden, können innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden (§ 355 des Bürgerlichen Gesetzbuchs).

Kann ich alle Verträge innerhalb von 14 Tagen widerrufen?

Ist keine längere Frist im Vertrag vereinbart, kannst Du innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen (§ 355 Abs. 2 BGB). Die Frist beginnt, sobald Du über Dein Widerrufsrecht informiert wurdest. Meist passiert das bei Vertragsschluss, die Widerrufsbelehrung liegt dem Vertrag bei.

Bei welchen Verträgen besteht kein Widerrufsrecht?

Vom Fernabsatz ausgenommen sind zum Beispiel Verträge über Personenbeförderung, die im Fernabsatz geschlossen werden, oder auch Verträge über die Lieferung von Lebensmitteln, Getränken oder sonstigen Haushaltsgegenständen des täglichen Bedarfs, die am Wohnsitz, am Aufenthaltsort oder am Arbeitsplatz eines Verbrauchers ...

Welche Verträge kann man widerrufen?

Ein Widerrufsrecht besteht nur dann, wenn es gesetzlich vorgesehen ist oder vertraglich vereinbart wurde. Gesetzlich vorgesehen ist es insbesondere bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen. Es gibt jedoch auch hier noch zahlreiche Ausnahmen.

Habe ich immer ein 14-tägiges Rückgaberecht?

In Onlineshops haben Kunden grundsätzlich das Recht, die Ware bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie als Händler müssen Ihre Kunden deutlich auf ihr Widerrufsrecht hinweisen.

🤔 14 Tage Widerrufsrecht beim Kauf einer Immobilie? 🤔

Kann ich auch im Ladengeschäft geschlossene Verträge widerrufen?

Der abgeschlossene Vertrag im Laden gilt

Im Gegensatz zum Internet können im Handyshop abgeschlossene Verträge in der Regel nicht im Nachhinein widerrufen werden. Mögliche Ausnahme: Wenn mit dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags etwa zusätzlich ein vergünstigtes Handy oder Tablet erworben wird.

Kann man alles 14 Tage zurückgeben?

Das Online-Rückgaberecht besagt, dass Du Deine Ware 14 Tage lang zurückgeben darfst. Viele Händler bieten zudem freiwillig eine längere Rückgabefrist an. Im Einzelhandel sind die Verkäufer hingegen nicht verpflichtet, die gekaufte Ware zurückzunehmen, solange diese nicht defekt ist.

Welche Verträge kann ich nicht widerrufen?

Bei bestimmten Verträgen besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht des Verbrauchers. Wer im Internet Waren bei einem Händler bestellt, kann seine Vertragserklärung meist widerrufen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen zu beachten z.B. bei Eintrittskarten, Maßanfertigungen oder schnell verderblichen Lebensmitteln.

Bei welchen Waren besteht kein Widerrufsrecht?

Ausgenommen vom Widerrufsrecht sind die in § 312 Abs. 2 BGB genannten Verträge (notarielle Verträge, Verträge über Grundstücke, Bauverträge, Personenbeförderung, Behandlungsverträge, sofort erfüllte Bagatellverträge mit einem Wert von nicht mehr als 40 EUR, Fahrgeschäfte usw.). Auch für die in § 312g Abs.

Kann ich vor Ort abgeschlossene Verträge widerrufen?

Was gilt für im Geschäft vor Ort geschlossene Verträge? Hast du im Geschäft vor Ort einen Vertrag abgeschlossen, gilt in den meisten Fällen kein gesetzliches Widerrufsrecht. Allerdings ist die Situation hier genauso wie bei Online-Händlern, nämlich dass zahlreiche Geschäfte einen Widerruf aus Kulanz akzeptieren.

Wann greift das Widerrufsrecht nicht?

Das EU-weit gültige 14-tägige Widerrufsrecht macht es möglich. Das heißt: Sie können die gekaufte Ware ohne Angabe von Gründen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Doch auch beim Widerrufsrecht gibt es Ausnahmen: Reisen, Eventtickets, digitale Inhalte oder Sonderanfertigungen sind vom Widerruf ausgeschlossen.

Was kann ich tun, wenn mein Widerruf nicht akzeptiert wird?

Wenn Sie Ihren Rücktritt wirksam erklärt haben, aber das Unternehmen den Widerruf nicht akzeptiert, müssen Sie sich darauf einstellen, dass das Unternehmen weiterhin Geld von Ihnen fordern wird. In diesem Fall sollten Sie sicherstellen, dass keine Abbuchungen vorgenommen werden.

Was ist der Unterschied zwischen Rücktritt und Widerruf?

Der Unterschied zum Widerrufsrecht besteht darin, dass es für den Rücktritt einer Begründung bedarf. Diese Begründung ist in den eben genannten gesetzlichen Vorschriften oder in einem vertraglich zugesicherten Rücktrittsrecht zu finden. Ein Widerruf ist dagegen grundsätzlich ohne Angabe von Gründen möglich.

Wann kann man nicht 14 Tage widerrufen?

Wurde die Möbel im Fernabsatz bestellt, steht Ihnen auch hier das Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Da die Möbel noch nicht geliefert wurden, läuft auch die Frist noch nicht. Sie haben also die Möglichkeit, noch vor Lieferung den Vertrag zu widerrufen. Nutzen Sie dafür gerne diesen Musterbrief.

Wie komme ich aus einem unterschriebenen Vertrag wieder raus?

Ein unterschriebener Arbeitsvertrag ist rechtlich bindend. Ein Rücktritt ist nur durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag möglich. Die ordentliche Kündigung vor Arbeitsantritt ist zulässig, wenn die Kündigungsfrist eingehalten wird. Alternativ kann ein Aufhebungsvertrag einvernehmlich vereinbart werden.

Kann man von jedem Kaufvertrag 14 Tage zurücktreten?

Ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben Sie fast immer nur bei sogenannten "Fernabsatzgeschäften", die zum Beispiel online oder am Telefon abgeschlossen wurden. Für den Rücktritt gilt eine Frist von 24 Monaten bei Neuware und zwölf Monaten bei gebrauchter Ware.

Hat man bei jedem Vertrag 14 Tage Widerrufsrecht?

Verträge, die per Internet, Telefon oder einem anderen Fernkommunikationsmittel abgeschlossen werden, können innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden (§ 355 des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Innerhalb dieser Frist gilt ein geschlossener Kaufvertrag rechtlich als „schwebend wirksam“.

Kann ein Händler die Rücknahme verweigern?

Bei Ausübung des Widerrufsrechts ist der Kunde nicht verpflichtet, die Ware in der Originalverpackung zurückzusenden. Der Widerruf kann aus diesem Grund nicht verweigert werden. Unabhängig davon kann der Händler eine Aufforderung formulieren, die Ware in der Originalverpackung zurückzusenden.

Ist ein Widerruf per E-Mail gültig?

Gemäß § 355 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) muss ein Widerruf lediglich als eindeutige Erklärung gegenüber dem Unternehmer erfolgen. Eine E-Mail ist für eine Widerrufserklärung rechtlich wirksam und gilt als ausreichend.

Kann man im Shop abgeschlossene Verträge widerrufen?

Kein Widerrufsrecht bei Vertragsschluss im Shop

In der Regel steht Ihnen bei Vertragsschluss vor Ort kein Widerrufsrecht zu. Ein Widerrufsrecht besteht nur für Verträge, die Sie im Internet oder am Telefon beziehungsweise an der Haustür geschlossen haben.

Welche Begründung ist für einen Widerruf erforderlich?

Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. (2) Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Sie beginnt mit Vertragsschluss, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Kann ich von einem Kaufvertrag im Möbelhaus zurücktreten?

Ein grundsätzliches Recht zum Rücktritt bzw. Widerruf eines Kaufvertrages existiert nicht. Es gilt der wichtige Grundsatz, dass Verträge einzuhalten sind. Deshalb sollte man sich insbesondere bei teuren Anschaffungen im Ladengeschäft vor Ort bewusst sein, dass man nicht so einfach einen Vertrag widerrufen bzw.

Für welche Verträge gilt das Widerrufsrecht nicht?

Weitere Ausnahmen betreffen Waren, bei denen das Widerrufsrecht aufgrund ihrer Eigenschaften nicht umsetzbar ist. Dazu gehören: Verträge über die Lieferung von maßangefertigten Waren (zum Beispiel Maßhemden, individuell bestickte oder bedruckte Waren) oder schnell verderblichen Waren (zum Beispiel Lebensmittel)

Wann ist ein Vertrag rechtsgültig abgeschlossen?

Ob Kaufvertrag, Werkvertrag, Arbeits- oder Erbvertrag – allen Vertragsverhältnissen gemeinsam ist, dass sie nur durch den Austausch inhaltlich übereinstimmender Willenserklärungen zustande kommen. Ein Vertrag kann aber wegen Willensmängeln anfechtbar oder wegen Überschreitung rechtlicher Schranken nichtig sein.

Wie formuliere ich einen Widerruf eines Vertrages?

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich von meinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit Ihnen, abgeschlossen am [Datum des Vertragsabschlusses] über [Name des Produkts / der Dienstleistung], Vertragsnummer: [Vertragsnummer], widerrufen.