Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2025
Als Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet, Leben, Gesundheit sowie die Würde und Persönlichkeit Ihrer Arbeitnehmer zu schützen. Das bedeutet, dass Sie zum einen Arbeitsplätze sicher gestalten und entsprechende Arbeitsmittel zur Verfügung stellen müssen (vgl. § 618 Bürgerliches Gesetzbuch).
Welche Pflichten hat ein Arbeitgeber?
Fürsorgepflicht: Definition. Arbeitgeber sind im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses verpflichtet, Leben und Gesundheit des Arbeitnehmers zu schützen. Darunter fallen zum Beispiel der Schutz vor Unfällen, ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz und ein fairer Umgang miteinander.
Welche Pflichten hat ein Arbeitgeber gegenüber einem Arbeitnehmer?
Sorgen Sie für einen Arbeitsplatz, der frei von bekannten Gefahren ist und die Normen, Regeln und Vorschriften des OSHA-Gesetzes einhält . Überprüfen Sie die Arbeitsbedingungen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden OSHA-Standards entsprechen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter sichere Werkzeuge und Geräte verwenden und diese ordnungsgemäß warten.
Welche Pflichten hat der Arbeitgeberin einem Arbeitsverhältnis?
Als Arbeitgeber:in müssen Sie für die Sicherheit und die Gesundheit Ihres Teams sorgen. Das umfasst zum Beispiel Maßnahmen wie Erste-Hilfe-Möglichkeiten am Arbeitsplatz, Sicherheitsvertrauenspersonen und Brandschutz. Ob Sie diesbezüglich alles richtig machen, kann das Arbeitsinspektorat überprüfen.
Welche der folgenden Pflichten hat der Arbeitgeber?
Pflichten des Arbeitgebers
Arbeitgeber sind verantwortlich für: die Gewährleistung der Gesundheit, Sicherheit und des Wohlergehens der Arbeitnehmer und der Öffentlichkeit am Arbeitsplatz oder in dessen Nähe . Sie müssen ihre Arbeitnehmer über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Arbeitsschutzgesetze aufklären und sie auf etwaige Gesundheits- und Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz aufmerksam machen.
Welche Pflichten hat der Arbeitgeber bei der betrieblichen Altersvorsorge | DYNO erklärt
Welche 5 Pflichten hat ein Arbeitgeber?
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
- Beseitigung festgestellter Mängel.
- Veranlassung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen.
- Erstellung und Bereitstellung von Betriebsanweisungen.
- Festlegung von Sicherheitsstandards.
- Unterweisung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Welche Pflichten haben Arbeitgeber gegenüber ihren Arbeitnehmern?
Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitern das vereinbarte Gehalt und die vereinbarten Leistungen zahlen, einschließlich Urlaub, bezahlter Feiertage und anderer Arten von Feiertagen . Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen die physische und psychische Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter schützen.
Wo kann ich arbeitsrechtliche Verstöße melden?
- Sie können uns Ihr Anliegen per E-Mail senden, an [email protected].
- Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer +49 40 42837-2112. Donnerstags von 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.
Welche Auskunftspflichten hat der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer?
Der Arbeitgeber ist gegenüber dem Arbeitnehmer verpflichtet, einem neuen Arbeitgeber sorgfältige und wahrheitsgemäße Auskünfte zu geben, wenn ein besonderes Interesse des Arbeitnehmers an der Auskunftserteilung besteht und der Arbeitnehmer eine Einwilligung zum Austausch der Information erteilt hat.
Was muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellen?
Zu den erforderlichen Arbeitsmitteln zählen u.a. Schreibtisch, Bürostuhl, technische Ausrüstung sowie Büromaterialien. Auch die Mietzahlung für einen extra angemieteten Raum muss der Arbeitgeber übernehmen, wenn dem Arbeitnehmer keine eigenen Räumlichkeiten für das Homeoffice zur Verfügung stehen.
Welche Fürsorgepflichten hat der Arbeitgeber gegenüber seinen Arbeitnehmern?
Als Arbeitgeber haben Sie eine Fürsorgepflicht gegenüber Ihrem Arbeitnehmer. Folglich müssen die Gesundheit, das Eigentum und das Leben der Arbeitnehmer stets gesichert sein.
Welche Pflichten und Verantwortung haben Sie als Arbeitnehmer?
Arbeitnehmer*innen sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers auch für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind (siehe § 15 Abs. 1 Satz 2 ArbSchG).
Welche Pflichten hat der Arbeitgeber aufgrund des Arbeitsvertrags?
Hauptpflicht des Arbeitgebers: Vergütung
In der Regel ist die Höhe des Gehalts im Arbeitsvertrag vereinbart oder ergibt sich aus einem einschlägigen Tarifvertrag. Das Gehalt muss pünktlich gezahlt sowie Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß abgeführt werden.
Wann verletzt der Arbeitgeber seine Fürsorgepflicht?
Ein Verstoß gegen die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers liegt vor, wenn er nicht angemessen für die Sicherheit und das Wohlergehen seiner Mitarbeiter sorgt.
Was darf der Arbeitgeber nicht vom Arbeitnehmer fordern?
Ihr Chef darf nicht von Ihnen fordern, private Dinge zu berichten, die Sie nicht von sich aus erzählen würden. Jeder Mitarbeiter hat ein Recht auf Privatsphäre und die ist außerdem auch durch das deutsche Rechtssystem geschützt.
Kann mein Arbeitgeber mir andere Aufgaben zuweisen?
Direktionsrecht und der Arbeitsinhalt
Sie können einem Arbeitnehmer einen anderen Tätigkeitsbereich zuweisen, wenn er innerhalb des Berufsbilds bleibt. Es ist nicht möglich, Mitarbeiter in Bereiche zu versetzen, die nichts mit dem Berufsbild im Arbeitsvertrag zu tun haben.
Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis?
Arbeitgeber im Überblick
Ihre Hauptpflicht besteht darin, Arbeitnehmern ein vertraglich vereinbartes Entgelt für ihre Arbeitsleistung zu zahlen. Arbeitgeber verfügen über ein Direktions- und Weisungsrecht, das Sie berechtigt zu bestimmen, wann, wie und wo Arbeitnehmer ihre Leistungen erbringen.
Welche Informationspflichten hat der Arbeitgeber?
- Arbeits- und Unfallschutz, Umweltschutz (§ 89 BetrVG)
- Planung bzgl. ...
- Planung von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen (§ 90 Abs. ...
- Behandlung von Arbeitnehmer-Beschwerden, die der Betriebsrat an den Arbeitgeber weitergeleitet hat (§ 85 Abs. ...
- Berufsbildung.
Wann kann ein Arbeitsvertrag angefochten werden?
Die Anfechtung eines Arbeitsvertrags wird in den §§ 119, 123 BGB geregelt und setzt voraus, dass er entweder durch Irrtum, Drohung oder durch arglistige Täuschung zustande kam. Die arglistige Täuschung spielt vor allem beim Fragerecht (vgl. dort) bei der Einstellung eine Rolle.
Was sind unzumutbare Zustände am Arbeitsplatz?
Die Unzumutbarkeit kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel gesundheitliche Belastungen oder psychische Überlastung. Wenn die Arbeitsbedingungen so schlecht sind, dass sie die Gesundheit oder das Wohlbefinden des Arbeitnehmers ernsthaft gefährden, dann kann die Arbeitsleistung verweigert werden.
Wo kann ich Probleme mit meinem Arbeitgeber melden?
- Fachanwalt für Arbeitsrecht.
- Gewerkschaft/
- Betriebsrat des Unternehmens.
- Freie Beratungsstellen und -vereine.
Kann man den Arbeitgeber anonym anzeigen?
Das Gesetz sieht leider nicht vor, dass Arbeitgeber die Meldekanäle so gestalten müssen, dass sie die Abgabe anonymer Meldungen ermöglichen. Allerdings sollen interne Meldestellen auch anonym eingehende Meldungen bearbeiten.
Welche drei Pflichten hat ein Arbeitnehmer?
Zu den Hauptpflichten der Arbeitnehmer gehört die Erbringung der vertraglich vereinbarten Arbeitsleistung unter Einhaltung von Arbeitsort und -zeit. Nebenpflichten umfassen die Verschwiegenheitspflicht, Treuepflicht und das Verbot der Bestechlichkeit.
Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis?
Die Pflichten der Arbeitnehmerinnen/der Arbeitnehmer bestehen darin, gemäß den Anweisungen ihrer Arbeitgeberinnen/ihrer Arbeitgeber vorgeschriebene Schutzmaßnahmen anzuwenden und sich so zu verhalten, dass eine Gefährdung vermieden wird.
Welche Fürsorgepflicht hat der Arbeitgeber, wenn ein Mitarbeiter nicht zur Arbeit erscheint?
Grundsätzlich muss der Arbeitgeber keine weiteren Nachforschungen über den Verbleib des Arbeitnehmers anstellen. Allerdings greift unter Umständen seine Fürsorgepflicht. Liegen etwa konkrete Hinweisen auf gesundheitliche Probleme oder auf ein Unglück vor, sollte die Polizei informiert werden.