Welche Übernachtungskosten kann ich ohne Nachweis erstatten?

Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2025

Legt der Arbeitnehmer keine Kostenbelege vor, kann der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer die Übernachtungskosten im Inland auch pauschal mit 20 EUR ohne Nachweis erstatten.

Welche Übernachtungskosten kann ich von der Steuer absetzen?

Laut Bundesfinanzministerium darfst du für das In- und Ausland nur tatsächlich angefallene Übernachtungskosten absetzen. Ausschließlich dein Arbeitgeber darf die Übernachtungskostenpauschale bei der Arbeitgebererstattung anwenden. Für auswärtige Übernachtungen in Deutschland beträgt diese Pauschale 20 Euro.

Welche Pauschalen kann ich ohne Nachweis von der Steuer absetzen?

Jeder Arbeitnehmer kann 1.230 Euro Werbungskosten pauschal ansetzen, ohne Nachweise einreichen zu müssen.

Welche Reisekosten sind nicht erstattungsfähig?

Sie müssen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung der Dienstreise stehen; Folgekosten im privaten oder häuslichen Bereich sind nicht erstattungsfähig. Nebenkosten sind nicht solche, die bereits nach anderen Vorschriften des BRKG erstattet werden.

Was zählt zu den Übernachtungskosten?

Zu den Übernachtungskosten der beruflichen Auswärtstätigkeit zählen neben den Rechnungsbelegen für die Nutzung eines Hotelzimmers, Mietaufwendungen für die Nutzung eines (ggf. möblierten) Zimmers oder einer Wohnung sowie Nebenleistungen (z. B. Kultur- und Tourismusförderabgabe, Kurtaxe...

Hättest Du diesen Trick gekannt, der Übernachtungskosten spart?

Wie hoch dürfen Übernachtungskosten sein?

Die Grenzen der Übernachtungskosten

Bis zu einem Betrag von 70 € (ohne Frühstückskosten) wird Übernachtungsgeld gezahlt, wenn die Kosten nachgewiesen werden. Ansonsten gilt eine Pauschale von 20 €.

Welche Reisekosten muss der Arbeitgeber erstatten?

In Deutschland gilt derzeit die Regel, dass Arbeitgeber entstandene Reisekosten innerhalb von drei Monaten erstatten müssen. Sollten dafür nicht alle notwendigen Belege eingereicht worden sein, muss der Arbeitgeber sechs Monate nach Ende der Dienstreise eine vorläufige Erstattung vornehmen.

Welche Reisekosten sind erstattungsfähig?

Snacks, Getränke, Restaurantbesuche – je nach Regelung gibt es für diese zusätzlichen Reisekosten auch eine Verpflegungspauschale) Parkgebühren (am Bahnhof, Flughafen oder Zielort) Maut- und Vignettenkosten. Taxi- oder ÖPNV-Fahrten am Zielort (Achtung: Nicht zum Zielort, dann wären es Reisekosten)

Welche Kosten zählen zu den Reisenebenkosten?

Was genau sind Reisenebenkosten? Als Reisenebenkosten gelten alle bei einer Reise entstehenden Kosten, die nicht in die Kategorien Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungskosten fallen. Reisenebenkosten sind häufig so gering, dass sie in der Reisekostenverwaltung übersehen werden.

Was sind nicht erstattungsfähige Ausgaben?

Kosten, die nicht dem Dienstgeschäft, sondern der privaten Reise zuzuordnen sind, sind nicht erstattungsfähig. Dabei kommt es auf die Lage der privaten Reise nicht an: Diese kann vor Beginn des Dienstgeschäftes, während einer Unterbrechung oder im Anschluss eines Dienstgeschäftes durchgeführt werden.

Was akzeptiert das Finanzamt ohne Belege?

In den meisten Fällen billigt das Finanzamt weiterhin die beleglose Angabe der Werbungskosten bis 110 Euro. Typische Arbeitsmittel sind: Für Kontoführungsgebühren gilt eine Nichtbeanstandungsgrenze von 16 Euro. Das Finanzamt akzeptiert diesen Betrag auch bei einem kostenlosen Girokonto.

Welche Kosten kann ich ohne Belege absetzen?

Bei den folgenden Punkten handelt es sich ausschließlich um Werbungskosten.
  1. Grenze für Arbeitsmittel. ...
  2. Nichtbeanstandung bei Kontoführungsgebühren. ...
  3. Kosten für eine Dienstreise. ...
  4. Nichtbeanstandung bei Bewerbungskosten. ...
  5. Reinigungskosten für Arbeitskleidung.

Was tun, wenn man Belege nicht nachweisen kann?

📌 Kurz & Knapp
  1. Eigenbelege helfen bei verlorenen oder fehlenden Quittungen.
  2. Sie eignen sich für kleinere Beträge bis 150 Euro.
  3. Es gibt keinen Anspruch auf Anerkennung durch das Finanzamt.
  4. Du solltest einen Eigenbeleg gut begründen und ergänzend Nachweise beilegen.

Wann gilt der Pauschbetrag für Übernachtungskosten?

Für eine notwendige Übernachtung erhalten Dienstreisende pauschal 20,00 Euro, wenn keine oder geringere Kosten als 20,00 Euro entstanden sind. Bei Übernachtungen in einer eigenen Wohnung ( z.B. Familienwohnung, aber auch Zweit- oder Ferienwohnung) besteht kein Anspruch auf Übernachtungsgeld.

Welche Reisekosten kann ich in meiner Steuererklärung absetzen?

Dazu zählen:
  • Fahrtkosten (z. B. Kilometerpauschale, Zugtickets, Flugtickets, Taxikosten, Parkgebühren, Mautgebühren, Mietwagen-Kosten)
  • Übernachtungskosten (z. B. Hotelkosten, Miete)
  • Verpflegungsmehraufwand (Pauschale)
  • Reisenebenkosten (z. B.

Kann man Unterkunftskosten von der Steuer absetzen?

Als Kosten für eine Unterkunft in Deutschland sind nur maximal 1.000 Euro im Monat absetzbar, egal wo die Zweitwohnung liegt.

Kann der Arbeitgeber die Übernachtungspauschale erstatten?

So funktioniert die Übernachtungspauschale in Deutschland

Die Übernachtungspauschale in Deutschland beträgt 20 € pro Nacht (Stand 2024). Zahlt der Arbeitgeber diesen Pauschbetrag für die Übernachtungskosten im Inland, ist sie für den Arbeitnehmer steuerfrei. Das gilt auch für die Pauschalen im Ausland.

Welche Kosten sind bei der Reisekostenabrechnung nicht erstattungsfähig?

Keine erstattungsfähigen Nebenkosten sind Ausgaben unter anderem für:
  • Reiseausstattungen (z.B. Koffer, Taschen), Gastgeschenke, Trinkgelder,
  • Garderobenaufbewahrung, ausgenommen bei der dienstlichen Teilnahme an Kongressen, Tagungen usw.,
  • Tageszeitungen, Unterkunftsverzeichnisse,
  • Geldbußen, Verwarnungsgelder,

Welche Reisekosten kann der Arbeitgeber steuerfrei erstatten?

Reisenebenkosten kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bis zur Höhe der tatsächlich entstandenen Aufwendungen lohnsteuerfrei ersetzen. Der Arbeitnehmer muss entsprechende Unterlagen vorlegen, die der Arbeitgeber als Beleg zum Lohnkonto aufzubewahren hat.

Welche Übernachtungskosten kann ich steuerlich absetzen?

Bei Nutzung eines Hotels können die tatsächlich nachgewiesenen Übernachtungskosten abgesetzt werden. Sind im Übernachtungspreis Verpflegungskosten enthalten, wird der absetzbare Betrag um 20 % für Frühstück und 40 % für Mittag-/Abendessen der Verpflegungspauschale gekürzt.

Wann darf man eine Übernachtungspauschale absetzen?

Die Übernachtungspauschale gilt nur für Übernachtungen in Hotels oder ähnlichen Einrichtungen – sprich dort, wo der Arbeitnehmer für die Übernachtung zahlen muss. Übernachtet er privat bei Freunden, darf die Pauschale nicht angesetzt werden.

Wie berechnet man die Übernachtungspauschale?

Grundsätzlich beträgt die Übernachtungspauschale in Deutschland 20 Euro pro Nacht. Alternativ dazu können auch die tatsächlich angefallenen Kosten als Werbungskosten angesetzt werden. Zu diesem Zweck muss aber unbedingt ein Beleg aufgehoben werden, also idealerweise die Rechnung des Hotels.

Was machen, wenn Belege fehlen?

Generell dienen Eigenbelege als Ersatz für eine Rechnung bzw. Quittung. Sie werden daher oft auch als Ersatzbelege oder Notbelege bezeichnet. Im Falle, dass es für einen Geschäftsvorfall keine Belege gibt, müssen daher von dir stellvertretend Eigenbelege erstellt und beim Finanzamt vorgelegt werden.

Welche Pauschalen ohne Nachweis?

Das Finanzamt berücksichtigt im Jahr 2024 wie im Jahr 2023 von sich aus als Werbungskosten einen Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.230 Euro – ganz ohne Nachweise. Im Jahr 2022 waren es mit 1.200 Euro etwas weniger, bis zum Jahr 2021 nur 1.000 Euro.

Welche Belege fordert das Finanzamt an, die ich nicht habe?

Sind Belege ein Muss für die Steuerklärung? Seit 2017 müssen Sie die Belege Ihrer Steuererklärung nicht mehr beifügen. Stattdessen gilt die sogenannte „Belegvorhaltepflicht“ und das Finanzamt kann Belege stichprobenartig anfordern. Das bedeutet aber nicht, dass Sie keine Belege für die Steuererklärung haben müssen.