Zuletzt aktualisiert am 14. November 2025
- Herzlich willkommen bei [Ihr Name]. ...
- Herzlich willkommen bei [Ihr Name]. ...
- Guten Tag, Sie sind mit [Ihr Name] verbunden. ...
- Hallo und herzlich willkommen bei [Ihr Name]. ...
- Vielen Dank für Ihren Anruf bei [Ihr Name]. ...
- Guten Tag, Sie sind mit der Telefonzentrale von [Ihr Name] verbunden.
Was sollte man am Telefon sagen?
Wenn Sie selber jemanden geschäftlich anrufen, gehen Sie genau umgekehrt vor. Nachdem sich die Person, die Sie angerufen haben, gemeldet hat, sagen Sie ein freundliches “Guten Tag!”, nennen dann Ihren Namen und danach den Namen Ihrer Firma. Das sieht dann so aus: Guten Tag!
Was soll ich am Telefon sagen?
Beginnen Sie mit einer Begrüßung wie „Hi“, „Hallo“, „Hey“, „Guten Morgen“ oder „Guten Abend“ . Wenn Sie Ihren Gesprächspartner direkt anrufen, können Sie auch seinen Namen nennen. Stellen Sie sich anschließend vor. Verwenden Sie Ausdrücke wie „Hier spricht [Name]“ oder „Es ist [Name].
Welche Sätze kann ich beim Telefonstreich verwenden?
- Demenz-Hotline, hallo! ...
- Gärtnerei Gert Gärtner, Gert Gärtner am Apparat. ...
- Elefantenwaschanlage Nairobi, wir polieren auch Ihren Rüssel!
- Der Hotbutton hat zugeschlagen, mit wem spreche ich bitte?
- Pferdemetzgerei – gestern noch geritten, heute schon mit Fritten.
Was kann man am Telefon reden?
- Was machst du am liebsten in deiner Freizeit? Wie kamst du dazu?
- Wo und mit wem wohnst du und wie kommst du/ihr zurecht?
- Wo bist du aufgewachsen?
- Was liest du gerade?
- Was machst du für einen Sport?
- Wie ernährst du dich? Kochst du gerne?
- Was für Musik hörst du?
Die 7 mächtigsten Worte im Verkauf
Wie fängt man ein Gespräch an Telefon?
Beginnen kannst du ein formelles Telefongespräch am besten mit „Guten Morgen/Guten Tag/Guten Abend, hier ist/hier spricht [Vor- und Nachname]“. Bei informellen Gesprächen begrüßt du den Gesprächspartner mit „Hallo hier ist [Vorname]“.
Wie kann ich Sätze besser formulieren?
- Vermeide Nominalstil. ...
- Schreibe im Aktiv. ...
- Mache Punkte statt Kommas. ...
- Verwende präzise Wörter. ...
- Vermeide Fremdwörter & Fachbegriffe. ...
- Schreibe einfach. ...
- Streiche (die meisten) Füllwörter. ...
- Vermeide Wortwiederholungen.
Wie geht man professionell ans Telefon?
- Lächelnd den Hörer abnehmen. Lächeln Sie, noch bevor Sie den Hörer abnehmen. ...
- Zweimal klingeln lassen. Lassen Sie das Telefon zweimal klingeln, bevor Sie den Hörer abnehmen. ...
- Firma, Ihr Vorname und Name, Begrüßung in der richtigen Reihenfolge nennen.
Wie kann ich kurze Sätze schreiben?
- Bringe kurze Sätze nach längeren Sätzen – sie wirken als kurze Pause für den Leser. ...
- Anstatt viele kurze Sätze hintereinander zu schreiben, nutze alle Satzzeichen: Gedankenstriche, Semikolons, Doppelpunkte.
- Ein Punkt ist ein kleiner Abschluss, ein Ende.
Wie begrüße ich am Telefon?
Für den deutschsprachigen Raum gilt folgende Begrüßungsformel am Telefon als professionell: „Guten Tag, Firmenname, mein Name ist Max Mustermann“. Bewährt hat es sich auch, den eigenen Namen wie folgt zu nennen: „Mustermann, Max Mustermann“ denn das hat schon bei 007 funktioniert mit „Bond – James Bond“.
Wie kann ich gut telefonieren?
- Kenne Deinen Wert.
- Schaffe die richtige Umgebung.
- Behalte Kundendaten im Blick.
- Finde die richtigen Floskeln.
- Bleibe freundlich und entspannt.
- Führe durch das Gespräch.
- Nehme die Sicht des Anrufers ein.
- Nutze aktives Zuhören.
Was sagt man beim Anruf annehmen?
Um Anrufe kundenfreundlich anzunehmen, nennen Sie zunächst den Namen Ihrer Firma, gefolgt von Ihrem Vor- und Nachnamen und einer üblichen Grußformel. So weiß der Anrufer, ob er beim richtigen Unternehmen und dem gewünschten Ansprechpartner angelangt ist.
Was sagt man am Telefon am Anfang?
Bei der Begrüßung sollten Sie zunächst eine Grußformel wie „Guten Tag“ verwenden, anschließend Ihren vollen Namen sowie den Namen Ihrer Firma nennen.
Welche lustigen Begrüßungen gibt es?
- Cello.
- Moingiorno.
- Good Morning in the Morning.
- Hallöchen mit Öchen.
- Guten Tacho.
- Tuten Gag.
- Grüßli Müsli.
- Hallöchen und söchen.
Welche Textvorschläge gibt es für Telefonansagen?
- Herzlich willkommen bei [Ihr Name]. ...
- Herzlich willkommen bei [Ihr Name]. ...
- Guten Tag, Sie sind mit [Ihr Name] verbunden. ...
- Hallo und herzlich willkommen bei [Ihr Name]. ...
- Vielen Dank für Ihren Anruf bei [Ihr Name]. ...
- Guten Tag, Sie sind mit der Telefonzentrale von [Ihr Name] verbunden.
Wie verabschiede ich mich am Telefon?
Bedanken Sie sich für das Gespräch: „Vielen Dank, dass Sie angerufen haben“ oder „Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben, Frau …“. 4. Signalisieren Sie dem Anrufer, dass Sie sich auf ein nächstes Gespräch freuen: „Wir sprechen uns dann einfach nächste Woche noch mal“.
Wie meldet man sich korrekt am Telefon?
Damit das kommunikative Andockmanöver gelingt und die Begrüßung einen Dialogcharakter hat, achten Sie auf die richtige Reihenfolge. Firma ABC, Max Mustermann, Guten Morgen -> Guten Morgen Herr Mustermann, ... Anschließend gehören die nächsten Sekunden dem Anrufer.
Wie telefoniere ich richtig mit 10 Regeln?
- Machen Sie sich einen Plan. Planlose Telefonate gehen immer schief. ...
- Informieren Sie sich im Vorfeld. ...
- Finden Sie Lösungen. ...
- Vermeiden Sie Multitasking. ...
- Stoppen Sie Störgeräusche. ...
- Lassen Sie nicht zu lange warten. ...
- Verwenden Sie eine Begrüßungsformel am Telefon. ...
- Lächeln Sie beim Sprechen.
Wie bilde ich gute Sätze?
- Modalverben vermeiden. ...
- Konkret statt abstrakt schreiben. ...
- Passiv vermeiden. ...
- Nominalstil vermeiden. ...
- Aktive Verben nutzen. ...
- Verben statt Adjektive nutzen. ...
- Füllwörter vermeiden. ...
- Sparsam mit Silben umgehen.
Wie bilde ich richtige Sätze?
Ein regulärer deutscher Satz folgt meist dem Schema: Subjekt – Prädikat – Objekt. Bei der Wortreihenfolge einfacher Aussagen, steht das Subjekt also an erster Stelle, das Verb an zweiter Stelle und alle anderen Elemente an dritter Stelle. Ein einfacher Beispielsatz: "Ich liebe dich." oder "Er arbeitet zu Hause."
Was sagt man am Ende eines Telefonats?
Am Ende des Telefonats können Sie noch einmal auf etwas vom Anrufer erwähntes Bezug nehmen oder sich für etwas bedanken, das fördert die persönliche Verbindung und zeigt, dass Sie aufmerksam waren.
Wie telefoniere ich korrekt?
Achten Sie darauf, klar, deutlich und nicht zu schnell zu sprechen und versuchen Sie nicht monoton zu klingen, da das Telefonat sonst schnell ermüdend sein kann. Ihrer Stimme können Sie mehr Kraft verleihen, indem Sie zwischendurch auch mal aufstehen. Kleiner Tipp: Lächeln Sie beim Telefonieren.
Wie fängt man am besten Gespräche an?
- Seien Sie präsent. ...
- Seien Sie nicht arrogant. ...
- Stellen Sie offene Fragen. ...
- Bleiben Sie im Gesprächsfluss. ...
- Seien Sie nicht allwissend. ...
- Stellen Sie sich nicht mit Ihrem Gesprächspartner gleich. ...
- Wiederholen Sie sich nicht. ...
- Verlieren Sie sich nicht in Details.