Welche Reklamationsgründe gibt es?

Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2025

Gründe für Reklamationen
  • Artikel beschädigt oder grob verschmutzt.
  • fehlende Artikel.
  • falsche Artikel geliefert.
  • falsche Farben oder Größen gesendet.
  • die Maße weichen deutlich von den Angaben in den Maßtabellen ab (gilt für ungewaschene Textilien, die stark außerhalb des Toleranzbereichs liegen)

Was könnten mögliche Reklamationsgründe sein?

Wann kann man reklamieren?
  • Mängel der äußeren.
  • Beschaffenheit.
  • falsches Produkt.
  • Funktionsunfähigkeit.
  • abweichende Größen.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Reklamation gegeben sein?

Reklamation im Überblick

Voraussetzung dafür ist, dass ein Sachmangel zum Zeitpunkt des Verkaufs oder der Übergabe der Ware bereits bestand. Sachmängel sind beispielsweise Defekte, Kratzer oder falsche Produktvarianten. Verkäufer sind innerhalb eines angemessenen Zeitraums zur Reparatur oder zum Umtausch verpflichtet.

Welche Arten von Reklamationen gibt es?

Arten von Reklamationen
  • Kundenreklamation: Kund:innen reklamieren ein Produkt, das ihre Erwartungen nicht erfüllt. ...
  • Lieferantenreklamation: Der Einkauf oder die Qualitätssicherung eines Unternehmens beanstandet gegenüber einem Lieferanten Mängel.

Welche Gründe gibt es für einen Umtausch?

Gründe für einen Umtausch
  • Nichtgefallen. z.B. Dem Kunden fällt zu Hause auf, dass ihm die Farbe des Hemdes leider gar nicht steht.
  • Nichtpassen. z.B. Die Hose, die ein Vater für seine 5-jährige Tochter gekauft hat, ist viel zu klein.
  • Kaufreue. ...
  • Ware schon vorhanden.

Gibt es ein Recht auf Umtausch?

Was sind Rückgabegründe?

Typische Gründe für die Retoure einer Ware sind:
  • Die Ware ist beschädigt.
  • Die falsche Ware wurde geliefert oder sie hat nicht die richtige Größe, Farbe etc.
  • Die Ware gefällt dem Kunden nicht (mehr)
  • Der Kunde hat von vornherein mehrere Alternativen (z. ...
  • Es handelt sich um einen Impulskauf, der Kunde verspürt nun Kaufreue.

Was kann man reklamieren?

Reklamation nur bei mangelhafter Ware

Wie eben bereits erwähnt, ist der Verkäufer dazu verpflichtet, stets mangelfreie Ware zu übergeben. Hält er sich nicht an diese Verpflichtung, dann kann der Verbraucher auf seine gesetzlichen Gewährleistungsrechte zurückgreifen.

Was sind Gründe für Reklamationen?

Gründe für Reklamationen
  • Artikel beschädigt oder grob verschmutzt.
  • fehlende Artikel.
  • falsche Artikel geliefert.
  • falsche Farben oder Größen gesendet.
  • die Maße weichen deutlich von den Angaben in den Maßtabellen ab (gilt für ungewaschene Textilien, die stark außerhalb des Toleranzbereichs liegen)

Was ist ein Beispiel für eine Reklamation?

hiermit teile ich Ihnen mit, dass die Ware, die ich am … bestellt/gekauft habe, mangelhaft ist. Es sind folgende Mängel aufgetreten: Hier bitte eine genaue Beschreibung der Mängel auflisten. Ich bitte umgehend um Reparatur, Umtausch oder Erstattung des Kaufpreises.

Kann eine Reklamation abgelehnt werden?

Oft kommt es vor, dass Händler die Gewährleistung mit dem Hinweis ablehnen, Sie müssten den Mangel nachweisen. Das können Sie oftmals nur mit dem Gutachten eines Sachverständigen. Um vor Gericht bestehen zu können, sollten Sie sich alle Zusicherungen des Händlers schriftlich geben lassen.

Wann ist eine Reklamation nicht berechtigt?

Ist der Sachverhalt eindeutig und nach Prüfung auf fehlerhafte Anwendung des Kunden zurückzuführen, oder darauf, dass der Reklamierende selbst am Gerät tätig war, ist die Ablehnung der Reklamation berechtigt. Denn bei Selbstverschulden steht der Kunde in der Verantwortung.

Welche Beweispflicht hat der Verkäufer bei einer Reklamation?

Wichtig: Der Verkäufer ist in den ersten 12 Monaten in der Beweispflicht. Er muss widerlegen, dass der Gegenstand bereits beim Kauf bzw. bei der Übergabe mangelhaft war. Das heißt, er muss nachweisen, dass ein Sachmangel deshalb aufgetreten ist, weil du etwas falsch gemacht oder unterlassen hast.

Wie lange kann man kaputte Ware reklamieren?

Das Wichtigste in Kürze. Ist eine gekaufte Ware nicht in Ordnung, haben Verbraucherinnen und Verbraucher weitreichende Rechte gegenüber dem Verkäufer. Bei Neukäufen können Betroffene bis zu zwei Jahre lang Ansprüche beim Händler geltend machen – nicht beim Hersteller.

Welche Phasen hat ein Reklamationsgespräch?

Grundsätzlich verläuft ein Reklamationsgespräch in Phasen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Auf jede dieser Punkte solltest du dich gut vorbereiten, um einen reibungslosen Ablauf der Reklamation sicherzustellen.

Wie kann ich eine Reklamation anerkennen?

Anerkennung zeigen

Dem Kunden ist die Reklamation wichtig – sonst würde er sich nicht bei Ihnen melden. Zeigen Sie dem Kunden, dass Ihnen sein Anliegen auch wichtig ist. Dies erreichen Sie beispielsweise mit Aussagen wie: „Wir schätzen Sie als Kunden und werden das Problem so schnell wie möglich lösen. “

Welche Beispiele gibt es für eine Antwort auf eine Reklamation?

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Feedback. Es tut uns leid zu hören, dass Sie mit uns unzufrieden waren. Die Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle, weshalb wir Ihre Nachricht ernst nehmen. Als Wiedergutmachung möchten wir Ihnen gerne [eine Rückerstattung, einen Rabatt oder Sonstiges] anbieten.

Welche Arten der Reklamation gibt es?

Gewährleistungsrechte der Kunden
  • Umtausch eines Produkts: Die reklamierte Ware wird kostenfrei durch ein fehlerfreies Produkt ausgetauscht. ...
  • Reparatur: Das mangelhafte Produkt wird auf Kosten des Anbieters repariert. ...
  • Rücktritt vom Kauf: Das fehlerhafte Produkt geht an den Verkäufer zurück.

Wann schreibt man eine Reklamation?

Eine Reklamation liegt vor, wenn ein Kunde einen Mangel an einer gelieferten Ware oder erbrachten Dienstleistung beanstandet. Dieser Mangel muss bereits bei Übergabe der Ware bestanden haben.

Welche Ansprüche hat der Kunde bei einer Reklamation?

Steht die Fehlerhaftigkeit der Ware fest, so hat der Kunde gegen den Verkäufer verschiedene Rechte. Der Käufer hat bei Lieferung einer mangelhaften Ware zunächst einen Anspruch auf so genannte Nacherfüllung. Er kann also Nachbesserung der fehlerhaften Sache oder Ersatzlieferung einer neuen Sache verlangen.

Was ist eine unberechtigte Reklamation?

Unberechtigte Reklamation

In diesem Fall weist du die Kundschaft vorsichtig auf die Mängel hin. Eventuell entdeckt die Kundschaft auch selbst die falsche Handhabung. Stellt die Kundschaft dabei aber auf keinen Fall bloß!

Was sind Reklamationsgründe bei Schuhen?

Ein typischer Fall für eine berechtigte Reklamation liegt beispielsweise vor, wenn der Schaft nach einigen Monaten sich von der Brandsohle löst. Offenbar ist bereits bei der schludrigen Herstellung dieses Schuhs die Einstechnaht (also die Verbindung von Schaft, Rahmen und Brandsohle) beschädigt worden.

Wie viele Reklamationen sind normal?

Allgemein gilt, dass eine nahezu perfekte Reklamationsrate unter einem Prozent liegt. Liegt die Reklamationsquote zwischen einem und drei Prozent, sollten Unternehmen beginnen, die Gründe hierfür unter die Lupe zu nehmen und etwaige Missstände zu beheben.

Wie kann ich am besten reklamieren?

Welche Rechte habe ich bei einer Reklamation? Defekte Ware sollten Sie am besten immer nachweisbar reklamieren. Beschreiben Sie die aufgetretenen Mängel in einem Brief oder per E-Mail möglichst genau. Reklamieren Sie mündlich im Geschäft, sollten Sie sich eine Gesprächsnotiz machen.

Welcher Paragraph bei Reklamation?

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 439 Nacherfüllung

(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.

Was bedeutet "etwas für sich reklamieren"?

Bedeutungen: [1] sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen) [2] bildungssprachlich: etwas oder jemanden beanspruchen.