Welche Krankheiten zählen als Reiserücktrittsgründe für die Reiserücktrittsversicherung?

Zuletzt aktualisiert am 4. November 2025

Reiserücktrittsversicherung – Gründe
  • unerwartete schwere Erkrankung.
  • schwere Unfallverletzung.
  • Schwangerschaft/Schwangerschaftskomplikationen.
  • Todesfall in der Familie.
  • unerwartete Kündigung.
  • Impfunverträglichkeit.

Welche Krankheiten werden von der Reiserücktrittsversicherung akzeptiert?

Reiseversicherungen und Krankheiten im Überblick von A bis Z
  • Depressionen.
  • Durchfallerkrankung.
  • Krebserkrankung.
  • Medikamentenabhängigkeit.
  • Operation.
  • Panikattacken.
  • Prostatakarzinom.
  • Wirbelsäulenerkrankung.

Welche Reiserücktrittsgründe sind bei Krankheit abgedeckt?

Eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung oder ein Bandscheibenvorfall sind jedoch häufige Gründe für einen Reiserücktritt und somit abgedeckt. Wichtig ist, dass ein Arzt die Krankheit und die Reiseunfähigkeit attestiert. Die Reiserücktrittsversicherung gilt z.B. auch bei einer schweren Erkrankung der Eltern.

Bei welchen Gründen greift eine Reiserücktrittsversicherung?

In der Reiserücktrittsversicherung sind Risikopersonen Personen, deren unerwartete Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Tod dazu führen können, dass die gebuchte Reise storniert oder abgebrochen werden muss. Zu den Risikopersonen zählen nahe Angehörige wie Eltern, Kinder und Partner sowie Personen im selben Haushalt.

Was muss im Attest für eine Reiserücktrittsversicherung stehen?

Ärztliches Attest: Bitten Sie Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre Ärztin um ein Attest. Das Attest muss die Diagnose nennen und Angaben zur Dauer der Erkrankung machen. Es muss ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Versicherungsfall bestehen.

Reiseversicherung sinnvoll? Reiserücktritt / Reiseabbruchversicherung einfach erklärt

In welchen Fällen greift die Reiserücktrittsversicherung nicht?

Wann greift die Reiserücktrittsversicherung nicht? In manchen Fällen ist eine Kostenübernahme durch die Reiserücktrittsversicherung ausgeschlossen. Die Reiserücktrittsversicherung akzeptiert nur Gründe, die unvorhersehbar waren. Das heißt, wer plötzlich krank wird, kann mit einer Kostenübernahme rechnen.

Was muss in einem ärztlichen Attest drin stehen?

Das Attest sollte von einem Facharzt für die jeweilige Erkrankung ausgestellt werden. Das Attest muss ausführlich und vollständig sein. Es sollte auch enthalten z.B. wie lange der Patient schon in Behandlung ist und wieviele Termine in etwa stattgefunden haben.

In welchen Fällen tritt die Reiserücktrittsversicherung in Kraft?

Die Reiserücktrittsversicherung tritt in Kraft, wenn Sie eine geplante Dienst- oder Urlaubsreise vor Antritt stornieren müssen. Häufige versicherte Gründe dafür sind Erkrankungen, Komplikationen in der Schwangerschaft oder der plötzliche Tod eines Familienmitglieds.

Wann muss ich Gründe für einen Reiserücktritt meiner Reiserücktrittsversicherung melden?

Im Stornofall sollten der Reiseveranstalter und die Versicherung immer sofort informiert werden. Je früher eine Reise abgesagt wird, umso geringer sind die Stornokosten. Der Reiseveranstalter stellt eine Stornorechnung aus, auf deren Grundlage der Reiseversicherer die Ausgaben erstattet.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Reiserücktrittsversicherung?

In welchen Fällen zahlt die Reiserücktrittsversicherung?
  • Unerwartete schwere Erkrankung.
  • Todesfall in der Familie.
  • Schwerer Unfall.
  • Schwangerschaft.
  • Unerwarteter Verlust des Arbeitsplatzes.
  • Unerwartete Impfunverträglichkeit.

Ist Magen Darm ein Grund für Reiserücktritt?

Ja, eine schwere Magen-Darm-Erkrankung kann ein Rücktrittsgrund sein. Wenn die Symptome die Reisefähigkeit erheblich beeinträchtigen, akzeptieren viele Versicherer dies grundsätzlich als Rücktrittsgrund. Voraussetzung ist jedoch immer: Die Erkrankung muss durch ein aktuelles ärztliches Attest belegt werden.

Was zählt zu einer schweren Erkrankung?

Schwere Krankheiten sind häufig gekennzeichnet durch die Notwendigkeit einer speziellen medizinischen Behandlung, ein erhöhtes Sterberisiko und ein schnelles Auftreten von Symptomen oder Symptome, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Was tun bei Krankheit vor Reiseantritt?

Vor Reisebeginn können Sie jederzeit zurücktreten. Voraussetzung ist eine Mitteilung an den Reiseveranstalter (am besten schriftlich). Wahlweise können Sie sich auch an das Reisebüro wenden. Denken Sie aber daran, dass Ihre Erklärung des Rücktritts dem Reiseveranstalter zugehen muss!

Wie kann ich meine Reise krankheitsbedingt stornieren?

Begründet werden muss eine Stornierung nicht.

Es ist sinnvoll das ärztliche Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Ein Attest verlangt auch eine Reise-Rücktrittsversicherung, um die Stornokosten zu übernehmen. Bedingung ist, dass die Krankheit schwer und unvorhersehbar ist.

Was ist versicherungstechnisch eine schwere Erkrankung?

Die Leistungen der Schwere-Krankheiten-Versicherung

Üblicherweise deckt die Versicherung folgende Risiken ab: Schwere Volks- und Alterskrankheiten. Bestimmte Nervenerkrankungen und Erkrankungen des Gehirns. Verlust von Grundfähigkeiten (Sprechen, Hören, Sehen)

Ist ein ärztliches Attest für die Reisefähigkeit erforderlich?

Um die mangelnde Reisefähigkeit zu belegen, ist in der Regel ein ärztliches Attest erforderlich. Dabei sollte das Attest möglichst genau auf die konkreten Umstände der Beeinträchtigung der Reisefähigkeit eingehen und die Diagnose sowie die Behandlungsmethoden aufzeigen.

Welche Krankheit wird bei Reiserücktritt anerkannt?

In welchen Fällen greift der Versicherungsschutz bei Reiserücktritt wegen Krankheit? Alle schweren Krankheiten, die unerwartet auftreten und damit eine Reise für den Betroffenen unzumutbar machen, müssen von der Reiserücktrittsversicherung anerkannt werden.

Was brauche ich für ein Attest bei Reiserücktritt?

Das ärztliche Dokument benötigen Sie, um es bei Ihrer Reiserücktrittsversicherung einzureichen – nur damit haben Sie Anspruch auf Erstattung der Reisekosten. Die Reiseunfähigkeitsbescheinigung ist ausführlicher als ein Attest.

Welche Gründe gelten bei einer Reiserücktrittsversicherung?

Fragen und Antworten zur Reiserücktrittsversicherung
  • Schwere Unfallverletzung, unerwartete schwere Erkrankung, Tod.
  • Unerwartete Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung.
  • Schwangerschaft, Komplikationen während der Schwangerschaft.
  • Bruch von Prothesen oder Lockerung implantierter Gelenke.
  • Impfunverträglichkeit.

Wie hoch sind die Kosten für ein Attest für die Reiserücktrittsversicherung?

Antwort: Grundsätzlich erfolgt die Abrechnung von Attesten unabhängig von deren Umfang nach Nr. 70 GOÄ (40 Punkte; 5,36 Euro; 2,3-fach). Bei besonders ausführlichen Attesten kann ein erhöhter Steigerungssatz abgerechnet werden.

Für was greift eine Reiserücktrittsversicherung?

Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt Ihre Stornokosten, wenn Sie plötzlich schwer erkranken, einen Unfall haben oder in Ihrer Familie jemand stirbt. Aber auch bei Schwangerschaft, wenn Sie unerwartet arbeitslos werden oder Ihre Wohnung abbrennt, springt diese Versicherung ein.

Wie viel Geld kriegt man bei einer Reiserücktrittsversicherung zurück?

Wenn die Reiserücktrittsversicherung Ihre Gründe für die Stornierung anerkennt, erstattet sie bis zu 100 % Ihrer Kosten. Bei manchen Versicherungen können Sie eine Selbstbeteiligung wählen. Das bedeutet, dass Sie im Rücktrittsfall einen Anteil der Kosten selbst bezahlen müssen.

Was gilt als ärztliche Bescheinigung?

Beispiele für ein ärztliches Attest sind: Bescheinigung gegenüber dem Arbeitnehmer, dass die Person für den Beruf geeignet und frei von ansteckenden Erkrankungen ist. Bescheinigung gegenüber öffentlichen Behörden, z.B. bei einem Gewaltverbrechen, zum Nachweis von Verletzungen, zum Nachweis einer Fahreignung.

Was steht alles auf einem ärztlichen Attest?

Was steht auf einem ärztlichen Attest? Angaben zur Person, zum Gesundheitszustand, zur Diagnose, zur Dauer der Krankschreibung und zu möglichen Langzeitfolgen müssen als Mindestangaben enthalten sein.

Wie formuliert man ein ärztliches Attest?

Dein Name und der Hinweis auf die Erkrankung: Schreib einfach, dass Du krank bist. Mehr Details braucht Dein Arbeitgeber nicht. Dauer der Krankheit: Sag, wie lange Du voraussichtlich ausfällst. „Bis einschließlich Freitag“ reicht völlig.