Zuletzt aktualisiert am 14. November 2025
Ist der Kilometerstand bei der Leasing-Rückgabe höher als vertraglich vereinbart, muss der Leasingnehmer eine Nachzahlung für die Mehrkilometer leisten. Sind Sie bei Ende der Laufzeit weniger Kilometer gefahren als vereinbart, erhalten Sie eine Rückerstattung für die weniger gefahrenen Kilometer.
Was kostet km Überschreitung bei Leasing?
Was kosten Mehrkilometer beim Leasing? Im Allgemeinen liegen die Kosten zwischen 5 und 15 Cent pro Kilometer.
Was passiert, wenn Sie bei einem Leasingvertrag die Kilometerleistung überschreiten?
Wenn Sie die vertraglich vereinbarte Kilometerzahl überschreiten, erhebt Ihr Leasingunternehmen am Ende der Laufzeit in der Regel eine zusätzliche Gebühr . Normalerweise liegen diese Gebühren zwischen 10 und 25 Cent pro Kilometer, können aber auch höher ausfallen. Auch wenn diese Gebühren unbedeutend erscheinen, können sie sich summieren.
Was passiert, wenn man beim Leasing mehr Kilometer fährt?
Beim Kilometerleasing richtet sich die Höhe der Leasingrate nach den gefahrenen Kilometern. Fahren Sie mehr als vertraglich vereinbart, müssen Sie bei der Rückgabe für die Mehrkilometer bezahlen. Wer weniger fährt, bekommt eine Erstattung.
Was kostet zu viele gefahrene Kilometer Leasing?
Die Kosten für Mehrkilometer beim Leasing variieren je nach Vertrag und Anbieter. Typischerweise liegen sie zwischen fünf und 15 Cent pro Kilometer. Einige Verträge bieten gestaffelte Preise, bei denen die ersten Mehrkilometer günstiger sind als die darüber hinausgehenden.
Die 5 größten Gefahren beim Auto Leasing (Vorsicht!)
Wie viel muss man bei mehr Kilometer Leasing nachzahlen?
Wenn die Mehrkilometer den Freibetrag überschreiten, berechnen die Leasinggeber durchschnittlich zwischen 5 und 30 Cent pro zu viel gefahrenem Kilometer. Die Höhe der Nachzahlung hängt von den individuell vereinbarten Konditionen ab.
Wie viel verlangen Leasingunternehmen für Überkilometer?
Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über die Höhe der Gebühr und fragen Sie bei der Leasinggesellschaft nach, falls diese nicht in den Details aufgeführt ist. Die Gebühren variieren je nach Leasinggesellschaft, liegen aber in der Regel zwischen 3 und 30 Pence pro Meile .
Was sind die Folgen, wenn ich mehr Kilometer gefahren bin als angegeben?
Was passiert, wenn ich zu viele Kilometer gefahren bin? Fahren Sie mehr Kilometer als angegeben, muss Ihre Versicherung das Unfallrisiko neu berechnen. Geben Sie Ihrer Autoversicherung rechtzeitig Bescheid, müssen Sie in der Regel nur einen Aufpreis zu Ihrem Kfz-Versicherungsvertrag zahlen.
Was passiert, wenn ich meine Kilometerleistung überschreite?
Wenn Sie diesen Betrag überschreiten, wird Ihnen eine Mehrkilometergebühr berechnet , die in der Regel am Ende Ihres Vertrags bezahlt wird. Die Mehrkilometergebühr soll den zusätzlichen Verschleiß und die Wertminderung ausgleichen, die durch die höhere Kilometerleistung Ihres Fahrzeugs entstehen.
Was sind die 5 größten Fehler beim Autoleasing?
Restwertleasing abschließen und am Ende draufzahlen. tatsächliche Fahrleistung falsch einschätzen. Leasingvertrag vorzeitig kündigen wollen. keine GAP-Versicherung abschließen.
Was passiert, wenn man ein Leasingauto kaputt fährt?
Im Falle eines Totalschadens wird der Leasingvertrag meist sofort aufgelöst und das weitere Vorgehen durch den Leasinggeber abgewickelt. Die zuständige Versicherung des Verursachers zahlt den Wiederbeschaffungswert für Ihr Leasingauto, den Sie jedoch an den Leasinggeber weitergeben müssen.
Was passiert, wenn man weniger Kilometer gefahren ist als angegeben Leasing?
Was passiert, wenn man beim Leasing weniger Kilometer fährt? Wenn du beim Leasing weniger Kilometer fährst als vereinbart, erhältst du in der Regel eine Erstattung für die nicht gefahrenen Kilometer. Diese Vergütung beträgt typischerweise zwischen zwei und sieben Cent pro Minderkilometer.
Was passiert mit dem Fahrzeug nach Ablauf des Leasingvertrags?
Beim Leasing wird Ihnen das Fahrzeug zur Nutzung auf Zeit überlassen. Nach Vertragsende geben Sie das Fahrzeug im Normalfall an Ihren Vertragshändler zurück. Möchten Sie das Fahrzeug nach Vertragsende übernehmen, können Sie auch dies gerne mit dem Vertragshändler vereinbaren.
Wie viel Nachzahlung bei km Überschreitung?
Viele Versicherungen geben bei einer Abweichung von 1.000 Kilometern eine Nachzahlung in Höhe von 3 bis 8 Prozent des Jahresbeitrages an.
Welche Nachteile hat Auto-Leasing?
- Auto-Leasing ist kein Kauf. Man wird nicht Eigentümer des Autos. ...
- Die Nutzungsdauer ist fest. Das Auto muss am Ende der Vertragslaufzeit zurückgegeben werden und der Leasingvertrag lässt sich auch nicht vorzeitig beenden. ...
- Vertragliche Pflichten bei Auto-Leasing.
Ist es sinnvoll, ein Auto nach dem Leasing zu kaufen?
Ein Kauf nach dem Leasing lohnt sich in der Regel aber eher nicht. Vor allem beim Kilometerleasing nutzt man als Leasingnehmer den Vorteil, dass man das Risiko des Wertverlusts des Wagens nicht trägt. Kauft man ihn am Ende doch, bürdet man sich diesen Nachteil letztlich wieder auf.
Was passiert bei zu viel km Leasing?
Was passiert bei Überschreitung der Kilometeranzahl beim Kilometerleasing? Gefahrene Mehrkilometer stellt der Leasinggeber dem Leasingnehmer nach Ablauf der Vertragsdauer in Rechnung. Die Höhe der Kosten für Mehrkilometer unterscheiden sich je nach Hersteller/Modell und sind transparent im Leasingvertrag dokumentiert.
Wie viel km muss ich beim Leasing angeben?
In der Regel ist davon auszugehen, dass der Leasingnehmer sich vor dem Leasing überlegt beziehungsweise durchgerechnet hat, wie viele Kilometer er in etwa mit dem Fahrzeug fahren wird. Insofern ist eine „Freigrenze“ von immerhin 2.500 km durchaus üppig und erfahrungsgemäß in vielen Fällen ausreichend.
Ist Kilometer Leasing besser?
Kilometerleasing wird oft als besser empfohlen, da es mehr Planungssicherheit und Kostentransparenz bietet. Das Restwertrisiko liegt bei den Leasinggeber:innen, nicht bei den Kund:innen.
Was passiert, wenn man mehr Kilometer gefahren ist als angegeben?
Deshalb gilt: Stellst du mehr gefahrene Kilometer im Jahr fest als in der Fahrleistung angegeben, teile das deiner Kfz-Versicherung mit. In der Regel passiert nichts – aus Kulanz – oder es kann eine Nachzahlung fällig werden.
Welche Schäden muss ich bei der Leasingrückgabe bezahlen?
Übliche Gebrauchsspuren und Verschleißmängel muss der Leasingnehmer nicht bezahlen. Gehen Schäden über die üblichen Gebrauchsspuren und Verschleißmängel hinaus, muss der Leasingnehmer nicht die Reparaturkosten, sondern nur den sogenannten Minderwert zahlen.
Wird der Kilometerstand von der Versicherung kontrolliert?
Wie überprüft die Versicherung die jährliche Fahrleistung? Manche Versicherer kontrollieren die Jahresfahrleistung nur stichprobenartig. Aber: Passiert ein Unfall, wird der Kilometerstand oft abgefragt oder taucht in der Rechnung der Kfz-Werkstatt auf.
Ist es sinnvoll, ein Auto über 4 Jahre zu leasen?
Es gibt fast keine Gründe, ein Auto länger als 4 Jahre zu leasen, denn das ist ja gerade ein Vorteil dieser Finanzierungsart: Dein konstantes Upgrade zum neuesten Fahrzeug. Wenn du ein Auto über einen längeren Zeitraum besitzen willst, kaufst du am besten eins über einen privaten Autokredit.
Wie hoch sind die Kosten für Mehrkilometer beim Leasing?
Überschreiten Sie die Laufleistung um den sogenannten Freibetrag, sind die Händler kulant. Bei den meisten Händlern beträgt die Kulanz 2.500 Kilometer, in manchen Fällen sogar 5.000 Kilometer. Für die zu viel gefahrenen Kilometer innerhalb der Kulanzgrenze müssen Sie nichts nachzahlen.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten bei der Leasingrückgabe?
Durchschnittliche Kosten bei der Leasing Rückgabe
Die durchschnittlichen Rückgabekosten bei Leasingfahrzeugen belaufen sich auf etwa 500 Euro pro Fahrzeug. Diese Kosten entstehen hauptsächlich durch Schäden, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen, sowie durch Mehrkilometer bei Kilometerleasing-Verträgen.