Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2025
Heute gibt es keine Kolonien mehr. Alle Länder von der Welt können selbst über sich bestimmen.
Welches Land besitzt noch Kolonien?
Frankreich ist das einzige europäische Land, das bis heute Reste seiner Kolonien erhalten hat. Sie tragen den Namen Überseedepartements, Gebietskörperschaften oder Überseegebiete. Das französische Kolonialreich war am größten in den 20er und 30er Jahren des 20.
Hat England heute noch Kolonien?
Ein Überbleibsel des einstigen British Empires ist der Commonwealth of Nations, welcher im Jahr 1931 gegründet wurde. Der Commonwealth of Nations wurde aufgrund des Untergangs des British Empires gegründet. Heute besitzt Großbritannien keine Kolonien mehr bis auf die Falklandinseln und Bermuda.
Welche deutschen Kolonien gibt es noch?
Die deutschen Kolonien in Afrika waren Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) und Deutsch-Ostafrika (heute hauptsächlich Tansania, sowie Teile von Burundi und Ruanda). Wo gibt es noch deutsche Kolonien? Es gibt heute keine deutschen Kolonien mehr.
Welche europäischen Kolonien gibt es heute?
Die Europäische Union (EU) verfügt über neun sogenannte Regionen in äußerster Randlage: Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Mayotte, Réunion und St. Martin (Frankreich), die Kanarischen Inseln (Spanien) sowie die Azoren und Madeira (Portugal).
Warum besitzen die Niederländer bis heute so viele Kolonien?
Welche Länder haben noch Überseegebiete?
- Aruba (Niederlande)
- Curação (Niederlande)
- Französisch-Polynesien (Frankreich)
- Grönland (Dänemark)
- Neukaledonien (Frankreich)
- Saint Barthélemy (Frankreich)
- Sint Maarten (Niederlande)
- Saint Pierre und Miquelon (Frankreich)
Hat Deutschland aktuell noch Kolonien?
Seit mehr als hundert Jahren hat Deutschland keine Kolonien mehr. Doch die deutsche Kolonialzeit ist in vielen ehemaligen Kolonien bis heute sichtbar. Und auch in Deutschland finden sich noch Spuren des Kolonialismus.
Wie nennt man Deutsche in Afrika?
Der Begriff Deutschnamibier bezeichnet die deutschstämmigen Staatsbürger der südwestafrikanischen Republik Namibia. Sie selbst bezeichnen sich zur Abgrenzung von den anderen ethnischen bzw. sprachlichen Gruppen des Landes häufig nur als Deutsche; demgegenüber bezeichnen sie Deutsche aus Deutschland als „Deutschländer“.
Wie heißt Deutsch-Ostafrika heute?
In Deutsch-Ostafrika (heute: Tansania, Ruanda, Burundi) gelegen, symbolisierte der Kilimandscharo die von Deutschland angestrebte Weltgeltung nach dem Wettlauf um die Aufteilung des "schwarzen Kontinents".
Welche Kolonialmacht war die größte der Welt?
Die größte Kolonialmacht war im 19. Jahrhundert das Vereinigte Königreich. Das britische Weltreich ("British Empire") umfasste ein Fünftel der Erde und ein Viertel der Weltbevölkerung. Am kolonialen Wettlauf waren außerdem zahlreiche weitere Länder beteiligt, u.a. die Niederlande, Frankreich, Belgien und Italien.
Hat Italien Kolonien?
Italien konnte erfolgreich vier große Kolonien in Afrika etablieren. Hierbei handelt es sich um Eritrea, Somalia, Libyen und Äthiopien. Den Beginn machte Eritrea, das 1890 zur ersten Kolonie Italiens erklärt wurde. Rund vier Jahre später folgte das sogenannte Italienisch-Somaliland.
Warum gehört Gibraltar zu England?
Nach dem Ende der Belagerung stieß Georg von Hessen-Darmstadt zu Erzherzog Karl und starb bei der Eroberung von Barcelona. Das Kommando in Gibraltar ging an einen englischen Gouverneur über, der aber noch von Erzherzog Karl ernannt wurde. 1713 bekam Großbritannien im Frieden von Utrecht Gibraltar zugesprochen.
Welches Land hat die meisten Kolonien auf der Welt?
Das Vereinigte Königreich verfügte mit dem Britischen Empire über das größte Kolonialreich, gefolgt von Frankreich, während hingegen das Deutsche Kaiserreich, Italien, Belgien und andere Staaten über vergleichsweise kurzzeitige oder kleinere Kolonialreiche verfügten.
Hat Portugal noch Überseegebiete?
Derzeit gibt es neun Gebiete in äußerster Randlage: fünf französische Überseedepartements: Martinique, Mayotte, Guadeloupe, Französisch-Guayana und Réunion, ein französisches Überseegebiet: Saint-Martin, zwei portugiesische autonome Regionen: Madeira und die Azoren.
Hat Russland Kolonien gehabt?
Den Höhepunkt des Kolonisationsprozesses erreichte Russland im 18. und 19. Jahrhundert, als es den Kaukasus, das Baltikum, Alaska, große Gebiete Finnlands, Polens, Bessarabiens, Zentralasiens. Die Region wurde vom russischen Imperium bis zum Ende der 1860er Jahre unterworfen.
In welchem afrikanischen Land wird Deutsch gesprochen?
Namibia. Namibia ist das einzige deutschsprachige Land Afrikas . Die Bevölkerung wird auf drei Millionen geschätzt, darunter etwa 20.000 deutsche Muttersprachler. Das Land war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs eine deutsche Kolonie, was zur Entstehung einer eigenen Variante des Deutschen führte, die Namsläng oder Namdeutsch genannt wird.
Auf welcher Insel spricht man Deutsch?
Inselstaat Papua-NeugineaMan spricht Unserdeutsch. Lesezeit: 3 Min. In Papua-Neuguinea gibt es Menschen, die ein Deutsch sprechen, das sonst nirgendwo zu hören ist. Es handelt sich um eine Kreolsprache.
Warum leben in Namibia so viele Deutsche?
„Nach Namibia sind die Deutschen aktiv hingezogen, um Farmen zu gründen und als Großbauern und Landbesitzer tätig zu sein. Von denen gibt es auch heute noch viele – die Nachkommen vieler Einwanderer leben heute noch in Namibia.
War Deutschland jemals eine Kolonialmacht?
Das Deutsche Reich besaß von 1884 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zahlreiche Kolonien . Dazu gehörten Gebiete im heutigen Tansania, Burundi, Ruanda, Namibia, Kamerun, Togo und Ghana.
Hat Deutschland noch Überseegebiete?
Die Überseegebiete gehören zu Frankreich und der Europäischen Union (EU), doch Deutschland ist kaum vertreten.
Welche 3 EU-Staaten haben keinen Euro?
Der Euro wurde 2007 in Slowenien, 2008 in Malta und Zypern, 2009 in der Slowakei, 2011 in Estland, 2014 in Lettland, 2015 in Litauen und 2023 in Kroatien eingeführt. Dänemark und Schweden haben den Euro bewusst nicht als Währung eingeführt.
Welches Land verbindet zwei Kontinente?
Heute vor 52 Jahren, am 30. Oktober 1973, wurde in Istanbul in der Türkei eine Brücke eingeweiht, die zwei Kontinente miteinander verbindet. Die Hängebrücke erstreckt sich über den Bosporus, der Meerenge zwischen Europa und Asien. Sie ist über 1,5 Kilometer lang und hängt an zwei 165 Meter hohen Brückentürmen.
Welche Länder werden der EU als nächstes beitreten?
Am 23. Juni 2022 erteilte der Europäische Rat auf einem Gipfeltreffen in Brüssel der Ukraine und der Republik Moldau den Status von Beitrittskandidaten. Am 8. November 2023 empfahl die EU-Kommission dem Europäischen Rat die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine.