Zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2025
Warum Erwachsene regelmäßig ihren Impfschutz prüfen sollten. Die STIKO* empfiehlt Erwachsenen Auffrischimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis (Keuchhusten). Für Personen ab 60 Jahren werden zusätzlich Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken, COVID-19 und Herpes Zoster (Gürtelrose) empfohlen.
Welche Impfungen sind für Erwachsene sinnvoll?
- Diphtherie und Tetanus (alle zehn Jahre empfohlen)
- Keuchhusten (Pertussis) (einmalig, als Kombinationsimpfung bei der nächstfälligen Auffrischung gegen Diphtherie und Tetanus)
Welche Impfungen sollte man als Erwachsener wiederholen?
Das BAG empfiehlt die routinemässige Auffrischung der Impfung gegen Diphtherie, Keuchhusten und Wundstarrkrampf (Tetanus). Aber auch ein fehlender Basisschutz oder unvollständige Impfungen sollten unbedingt nachgeholt werden. Hier ist vor allem die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln wichtig.
Welche Impfungen sind in der Pflicht?
- Tuberkulose.
- Kinderlähmung.
- Diphtherie.
- Wundstarrkrampf.
- Keuchhusten.
- Masern.
Welche wichtigen Impfungen sind im Alter wichtig?
Neben dem normalen Impfkalender für Erwachsene, der Auffrischungen des Impfschutzes gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten vorsieht, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Menschen ab einem Alter von 60 weitere Impfungen: Grippe (jährlich) Pneumokokken. Herpes Zoster Gürtelrose.
Wichtige Impfungen für Erwachsene: Wissenswertes für Ihre Gesundheit
Welche Impfungen sind wirklich nötig?
- Covid-19-Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus. ...
- Diphterie-Impfung (D oder d) gegen Corynebakterien. ...
- Grippe-Impfung gegen das Influenzavirus. ...
- Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) ...
- Hepatitis B-Impfung (HB) gegen das Hepatitis B-Virus.
Was braucht man ab 60 Jahren?
Ab dem 60. Lebensjahr werden wichtige Gesundheitschecks empfohlen, darunter Blutdruckmessung, Blutzuckertest, Cholesterinmessung, Darmkrebsvorsorge, Knochendichtemessung, Augen- und Hörtests sowie Hautkrebsvorsorge. Ihr Hausarzt kann Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Vorsorgeuntersuchungen unterstützen.
Welche Impfungen sind obligatorisch?
Gibt es obligatorische Impfungen? Nein. Keine Impfung ist obligatorisch.
Was ist eine 4-fach Impfung für Erwachsene?
Polio-Impfung im Erwachsenenalter
Für solche Fälle steht ein entsprechender 4-fach-Impfstoff gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Polio zur Verfügung.
Wie oft impfen gegen Hepatitis A und B?
Für die Hepatitis-A-Impfung mit dem Einzelimpfstoff sind, unabhängig vom Alter, zwei Impfdosen im Abstand von sechs Monaten erforderlich. Die Kombinationsimpfung gegen Hepatitis A/B wird ebenfalls in zwei Dosen im Abstand von sechs Monaten verabreicht, wenn die geimpfte Person unter 16 Jahre alt ist.
Welche Impfungen halten lebenslang?
Manche Impfungen schützen ein Leben lang. Nach abgeschlossener Grundimmunisierung sind Kinder beispielsweise lebenslang immun gegen Masern, Mumps und Röteln. Andere Impfungen müssen nach einiger Zeit wiederholt werden. Welche das sind, hängt von der Art des Impfstoffs ab.
Welche Impfungen sollte ich in meiner Checkliste haben?
- Tetanus (TET, Wundstarrkrampf) Erste Impfung: ...
- Polio (IPV, Kinderlähmung) Erste Impfung: ...
- Diphterie. Erste Impfung: ...
- Keuchhusten. Erste Impfung: ...
- Influenza (echte Grippe) ...
- Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ...
- Masern-Mumps-Röteln (MMR) ...
- Lungenentzündung (Pneumokokken)
Was passiert, wenn man Impfungen nicht auffrischt?
Kann man Impfungen zu spät auffrischen? Falls Sie Ihre Auffrischimpfung verpassen, kann es sein, dass Sie nicht mehr komplett gegen die entsprechende Krankheit geschützt sind. Sie sollten eine versäumte Impfung daher so bald wie möglich nachholen.
Wann sollte man nicht impfen Erwachsene?
Chronische Erkrankungen von Herz, Leber, Lunge, Nieren; stabile neurologische Erkrankungen. Antimikrobielle Therapie (Antibiotika) oder Verabreichung niedriger Dosen von Kortikosteroiden oder lokal angewendete steroidhaltige Präparate (unbehandelte Injektionsstelle wählen). Ausnahme: Bakterielle Lebendimpfstoffe.
Woher weiß ich, welche Impfungen ich habe?
Immerhin sind im Impfpass alle Impfungen vermerkt, die uns gegen Erreger immun machen. Ein Blick in den Pass und die Ärztin oder der Arzt weiß, wogegen, wann die letzte Impfung stattgefunden hat und wie oft jemand geimpft wurde – und ob der Impfschutz vollständig ist. So smart kann Papier auch in digitalen Zeiten sein.
Welche Impfungen sind für Erwachsene kostenlos?
- Influenza (Grippe)
- Pneumokokken.
- sowie für dieselbe Altersgruppe bzw. bei bestimmten Vorerkrankungen bereits ab 50 Jahren die Impfung gegen Herpes Zoster (Gürtelrose)
Welche Standard-Impfungen sollte ein Erwachsener haben?
Warum Erwachsene regelmäßig ihren Impfschutz prüfen sollten. Die STIKO* empfiehlt Erwachsenen Auffrischimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis (Keuchhusten). Für Personen ab 60 Jahren werden zusätzlich Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken, COVID-19 und Herpes Zoster (Gürtelrose) empfohlen.
Hat man nach 10 Jahren noch Tetanusschutz?
Für Säuglinge, Kinder und Jugendliche gelten die Empfehlungen im Impfkalender (Grundimmunisierung im Säuglingsalter, Auffrischung im Vorschulalter, erneute Auffrischung mit 9-16 Jahren). Auffrischungsimpfungen für Erwachsene mit vollständiger Grundimmunisierung sollen alle 10 Jahre erfolgen.
Welche Impfungen sind für Erwachsene 3-fach empfohlen?
gegen Diphtherie und Tetanus als Dreifach-Impfung zu erhalten, die Keuchhusten einschließt. Eine weitere regelmäßige Auffrischung der Keuchhustenimpfung wird nur Frauen im gebärfähigen Alter sowie Kontaktpersonen von Neugebore- nen (Tagesmüttern, Babysittern, Großeltern) empfohlen.
Welche Impfung brauche ich im Ausland?
Im internationalen Reiseverkehr können in einigen Ländern bestimmte Impfungen vorgeschrieben sein. Aktuell betrifft das vor allem Impfungen gegen Gelbfieber, Meningokokken, Kinderlähmung (Poliomyelitis) und Masern. Bei der Einreise muss ein Nachweis über die Impfung im Internationalen Impfausweis erfolgen.
Welche Impfungen werden vom BAG empfohlen?
- Covid-19.
- Diphtherie.
- Gebärmutterhalskrebs (HPV)
- Hepatitis B.
- Hirnhaut- und Kehlkopfentzündung durch Haemophilus influenzae Typ b (Hib)
- Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen durch Meningokokken.
- Keuchhusten (Pertussis)
- Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Welche Impfungen müssen in den Impfpass eingetragen werden?
Wie im Papier-Impfpass werden im e-Impfpass alle Impfungen eingetragen, die eine Person erhalten hat. Impfungen gegen COVID-19, Influenza (Grippeimpfung), Humane Papillomaviren (HPV) und Mpox (früher: Affenpocken) sind von der Ärztin oder vom Arzt im e-Impfpass verpflichtend einzutragen.
Welche Vitamine braucht der Körper ab 60 Jahren?
Demnach kommen vor allem Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Folat, Vitamin B12, Calcium, Magnesium und Eisen in der Ernährung von Senioren oft zu kurz – dabei sind sie enorm wichtig für eine intakte Gesundheit.
Wie oft Blutbild ab 60 Jahren?
Einen speziellen Gesundheitscheck ab 60 bieten die meisten Krankenkassen nicht an, allerdings können Versicherte in regelmäßigen Abständen Untersuchungen zur Vorsorge und Früherkennung beanspruchen – wie oft, hängt von der Maßnahme ab. Der Check-up beim Hausarzt steht beispielsweise alle drei Jahre auf dem Plan.
Was sollte man mit 60 noch tun?
- Um die Welt reisen. Eine Weltreise steht auf vielen Bucket Lists ganz weit oben. ...
- Das Abenteuer „Auswandern“ wagen. ...
- Ein (zweites) Studium beginnen. ...
- Einen Marathon laufen. ...
- Ein Start-up gründen. ...
- Die große Liebe finden – und richtig guten Sex. ...
- Eine WG gründen.