Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf aktuellem Stand befinden. ...
- Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
Welche Impfungen brauche ich für Marokko?
Folgende Impfungen oder Auffrischungsimpfungen werden üblicherweise empfohlen: Hepatitis A, Tetanus . Weitere zu berücksichtigende Impfungen: Tollwut, Typhus. Selektiv empfohlene Impfungen – nur für Personen mit dem höchsten Risiko: Hepatitis B. Für dieses Land ist kein Gelbfieber-Impfnachweis erforderlich.
Wie hoch ist das Tollwutrisiko in Marokko?
In Marokko besteht ein moderates Risiko für Hundetollwut. Wenn Tierkontakte, insbesondere zu Hunden, wahrscheinlich sind, ist eine Impfung gegen Tollwut ratsam. Die Erkrankung kann auch durch Fledermäuse oder Affen übertragen werden.
Was muss ich beachten, wenn ich nach Marokko fliege?
Reisedokumente für deutsche Staatsbürger
Bei einem touristischen Aufenthalt bis zu 90 Tagen genügt der Reisepass, vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass. Das Dokument muss zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Der Personalausweis wird nicht anerkannt und führt zur Zurückweisung.
Ist Marokko ein Malariagebiet?
Marokko ist kein Malariagebiet. In der Zeit zwischen Mai bis Oktober gibt es verhältnismäßig viele Mücken, allerdings vorwiegend im Norden des Landes.
Desertec 2.0: Strom aus Marokko für die Energiewende
Welche Impfung brauche ich in Marokko?
Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
Sind Mücken in Marokko gefährlich?
Besonders aktiv sind die Malaria-Mücken in der Dämmerung, nachts und in den frühen Morgenstunden. Risiko: In Marokko wurden zuletzt im Jahr 2010 aus Casablanca drei lokal erworbene Infektionen mit der gefährlichen Malaria tropica gemeldet. Davor galt Marokko laut WHO als malariafrei und ist es seither auch wieder.
Was sollte man in Marokko vermeiden?
- Vermeiden Sie touristische Taxis. ...
- Vermeiden Sie es, keine Internetverbindung zu haben. ...
- Vermeiden Sie zu hohe Erwartungen an den „Mythos Marrakesch“ ...
- Vermeiden Sie Marokko an Ramadan. ...
- Vermeiden Sie Geldautomaten. ...
- Vermeiden Sie „Kamelreiten“
Wie ist die Hygiene in Marokko?
Marokko - Sauberkeit und Hygiene
Waschen Sie sich häufiger die Hände, trinken Sie Wasser nur aus vor Ihnen geöffneten Flaschen und meiden Sie Eiswürfel. Magenbeschwerden sind, wie anderswo auch, auf Wasser und unzureichend gegarte oder schlecht gewaschene Nahrungsmittel zurückzuführen.
Welche Medikamente für Marokko?
Empfehlenswert sind wie bei den meisten Fernreisen Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Typhus und Hepatitis A u. B. In jede Reiseapotheke gehören jedenfalls Medikamente gegen Durchfall, Antibiotika, Lotion gegen Insekten, Sonnenschutzmittel und Verbandszeug.
Ist es derzeit sicher, nach Marokko zu reisen?
Reisen nach Marokko gelten grundsätzlich als sicher. Streiks und Demonstrationen, vor allem in den Grossstädten, sind jederzeit möglich. Vereinzelte gewalttätige Auseinandersetzungen können dabei nicht ausgeschlossen werden. In den betroffenen Gebieten kann es zu Strassenblockaden kommen.
Wo sind die meisten Tollwut-Fälle?
Vorkommen. Die Tollwut ist in weiten Teilen der Welt verbreitet. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich rund 60.000 Menschen an Tollwut, die überwiegend durch Hunde übertragen wird. (3) Hauptsächlich betroffen sind dabei Asien und Afrika mit 95% der gemeldeten Fälle.
Kann man in Marokko Salat essen?
Zu fast jedem Gericht, vom gekochten Ziegenkopf bis hin zum gegrillten Schwertfisch, gibt es den für Marokko typischen Salat.
Wer braucht kein Visum für Marokko?
Bürger aus 65 Ländern sind von der Visumpflicht befreit, um Marokko zu besuchen. Das bedeutet, dass sie für eine bestimmte Zeit (von 30 bis 90 Tagen) im Land bleiben können, ohne vorher ein Visum zu benötigen. Zu diesen Ländern gehören: EU-Länder (einschließlich Deutschland), USA, Japan, Australien und andere.
In welche Länder darf man von Marokko ohne Visum reisen?
- Aserbaidschan.
- Brasilien.
- Cookinseln.
- Dominikanische Republik.
- Elfenbeinküste.
- Gabun.
- Hongkong.
- Kap Verde.
Kann man in Marokko mit Leitungswasser Zähne putzen?
So sollte man das Trinken von Leitungswasser vermeiden und stets auf unangebrochenes, abgepacktes Wasser zurückgreifen. Steht dieses nicht zur Verfügung, sollte das Leitungswasser abgekocht oder zumindest gefiltert werden. Dies gilt auch für das Wasser, welches zum Geschirrspülen oder Zähneputzen verwendet wird.
Ist in Marokko eine Kopftuchpflicht?
Es herrscht keine Kopftuchpflicht für Frauen, außer in Moscheen, wo ein locker geschlungenes Tuch jedoch auch den Zweck erfüllt.
Ist Toilettenpapier in Marokko üblich?
Toilettenpapier ist in Marokko nur dort üblich, wo auch viele Touristen unterwegs sind. Meist bekommt man es dann gegen eine kleine Gebühr von der Toilettenfrau überreicht. Die Einheimischen wischen sich mit der linken (unreinen) Hand ab, die danach mit Seife gewaschen wird.
Was darf man in Marokko nicht fotografieren?
Man sollte es deswegen davon Abstand nehmen und auf das Fotografieren von Polizisten, Soldaten, Militäreinrichtungen, Botschaftsgebäuden, Limousinen-Kolonnen und ähnlichen Motiven verzichten.
Ist es sicher, Obst in Marokko zu essen?
Frisch geschnittene Früchte an Straßenobstständen sind sicher, während gereichtes, wenn auch geschältes Obst in einfachen Restaurants unter Umständen schon etwas länger herumliegen kann. Idealerweise schält man selbst oder beobachtet die Garküche oder den Obststand beim schälen.
Welche Impfung für Marokko?
Jeder Reisende sollte über die für Deutschland empfohlenen Standardimpfungen verfügen, insbesondere über eine aktuelle Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern und eine Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung).
Was für giftige Tiere gibt es in Marokko?
GIFTIGE TIERE IN MAROKKO
In Marokko gibt es einige giftige Schlangenarten. Dazu zählen die Hornviper, die Atlasotter, die Marokko-Kobra, die gewöhnliche Puffotter, die Europäische Eidechsennatter und die Stülpnasenotter.
Ist das Wasser in Marokko trinkbar?
Leitungswasser ist in Marokko nicht trinkbar. Wenn du also Wasser in Plastikflaschen kaufst, produzierst du eine Menge Plastikmüll. Die Frage ist, ob und wie das recycelt wird.
Ist Leishmaniose in Marokko häufig?
Eine weitere in Marokko vorkommende Krankheit ist Leishmaniose. Die Erreger werden von Sandmücken übertragen. Symptome der Erkrankung sind Fieber, Kopfschmerzen und Müdigkeit, die noch nach Monaten erstmals auftreten können.
Kann man in Marokko mit Euro bezahlen?
Die offizielle Landeswährung in Marokko ist der Dirham. Der Euro ist somit nicht als Zahlungsmittel offiziell anerkannt. Es gibt jedoch vor allen Dingen in den touristischen Regionen viele Stellen, an denen der Euro als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Beispielsweise in Hotels, auf Märkten oder auf Basaren.