Welche Gegenstände zählen zu den persönlichen Sachen?

Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025

Nicht zum Hausrat gehören die ganz persönlichen Sachen eines Ehegatten, also Gegenstände, die nur zu seinem alleinigen Gebrauch bestimmt sind. Dazu gehören z.B. persönliche Kleidung, Schmuck (wenn es sich nicht um eine Vermögensanlage handelt, s.o.), Hobbygegenstände, Sammlungen, persönliche Andenken, Musikinstrumente.

Was zählt zu persönlichen Gegenständen?

Definition Haushaltsgegenstand

Demnach fallen persönliche Gegenstände, wie z.B. Schmuck, Kleidung oder Andenken eines Ehegatten oder des Kindes nicht unter den Begriff der gemeinsamen Haushaltsgegenstände.

Was versteht man unter persönlichen Sachen?

Was sind persönliche Sachen? Sachen, die nachweislich in Ihrem Eigentum stehen. Dazu gehören Gegenstände, die Sie bereits vor der Hochzeit erworben haben, die Ihnen geschenkt wurden oder die Sie geerbt haben. Im Zweifel müssen Sie nachweisen, dass es sich um einen persönlichen Gegenstand handelt.

Was sind wertvolle Gegenstände des persönlichen Gebrauchs?

Wertvolle Gegenstände

Sollten Sie Waren von höherem Wert, wie z.B. Sportgeräte, Kameraausrüstung, Computer und Schmuck, mit in den Urlaub nehmen, empfiehlt es sich zur Vermeidung von Zweifeln über die Herkunft der Ware und einer daraus resultierenden Abgabenerhebung einen entsprechenden Nachweis vorzulegen.

Welche Gegenstände zählen zum Hausrat bei einer Scheidung?

Zum gemeinsamen Hausrat zählen bewegliche Gegenstände der Ehepartner. Dazu gehören Unterhaltungselektronik, Möbel, Geschirr und Elektrogeräte. Haustiere können ebenfalls Teil des gemeinsamen Hausrats sein. Persönliche Sammlungen und Luxusgüter fallen nicht darunter.

Ein Trick um sich (fast) alles besser zu merken

Was sind Hausratsgegenstände?

Hausrat (über hußrat von mittelhochdeutsch rāt, ‚Rat, vorhandene Mittel, Vorrat an Lebensmitteln') sind sämtliche, in einer Wohnung befindlichen und zur Hauswirtschaft und Lebensführung erforderlichen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter von Privatpersonen. Er gehört zum Hausstand.

Wie wird der gemeinsame Hausrat bei Trennung aufgeteilt?

Bei der Trennung von Ehepartnern oder Lebensgemeinschaften stellt sich die Frage, wie der gemeinsame Hausrat aufgeteilt wird. Grundsätzlich gilt: Jeder behält das, was er in die Beziehung eingebracht hat. Gegenstände, die während der gemeinsamen Zeit angeschafft wurden, müssen aufgeteilt werden.

Was sind persönliche Gebrauchsgegenstände?

Persönliche Gebrauchsgegenstände: Kleidung, Accessoire, Brille, Schmuck, Handy; Transportmittel: Fahrrad, Kraftfahrzeuge (Motorrad, Kraftwagen, Zugmaschine);

Sind Möbel Hausrat?

Zum Hausrat gehören alle beweglichen Sachen, die nach den ehelichen Lebensverhältnissen für die gemeinsame Wohnung, die Hauswirtschaft und das Zusammenleben einschließlich der Freizeitgestaltung bestimmt sind. Typischerweise handelt es sich dabei um Möbel, Haushaltsgeräte, Geschirr und Kleidung.

Gehört der Ehering zum Nachlass?

Rechtlich gehört der Ehering zum Nachlass, doch in der Praxis verbleibt er oft beim überlebenden Ehepartner.

Was darf der Partner bei einer Trennung mitnehmen?

Es versteht sich, dass der Ex-Partner aus der Wohnung alles mitnehmen darf, was ihm bzw. ihr als Eigentümer gehört. Voraussetzung ist, dass die Eigentumsverhältnisse geklärt sind und notfalls nachgewiesen werden können.

Wem gehört die Waschmaschine bei Trennung?

Die Anschaffung muss gemäß Abs. 2 „während der Ehe für den gemeinsamen Haushalt“ erfolgt sein. Haushaltsgegenstände, die erst nach Trennung der Eheleute erworben werden, sind nicht für den gemeinsamen Haushalt, sondern für eine getrennte Haushaltsführung angeschafft. Es besteht daher Alleineigentum des Erwerbers.

Was passiert mit Anschaffungen im Trennungsjahr?

Anschaffungen im Trennungsjahr sind also insoweit beim Zugewinnausgleich zu berücksichtigen. Erst wenn Ihr Scheidungsantrag rechtshängig wird, spielen Anschaffungen für den Zugewinnausgleich keine Rolle mehr. Anschaffungen im Trennungsjahr sind aber nur relevant, insoweit damit ein Wertzuwachs verbunden ist.

Welche persönlichen Gegenstände eines Verstorbenen gehören zur Erbmasse?

Grundsätzlich gehören alle Gegenstände, die sich im Besitz des Verstorbenen befinden, zur Erbmasse. Dazu zählen sowohl bewegliche Sachen (Mobilien) wie Möbel, Schmuck, Hausrat und Autos, als auch unbewegliche Sachen (Immobilien) wie Grundstücke, Häuser oder Wohnungen.

Was zählt zur Erbmasse Pflichtteil?

Der Pflichtteil vom Erbe berechnet sich nach den §§ 1924 bis 1936 BGB. Er beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs. Auch enterbte Ehegatten, Kinder und andere Erbberechtigte haben als Pflichtteilsberechtigte also Anspruch auf 50 Prozent ihres gesetzlichen Erbteils.

Was bedeutet Paragraph 1369 BGB?

§ 1369 Verfügungen über Haushaltsgegenstände. (1) Ein Ehegatte kann über ihm gehörende Gegenstände des ehelichen Haushalts nur verfügen und sich zu einer solchen Verfügung auch nur verpflichten, wenn der andere Ehegatte einwilligt.

Was sind persönliche Gegenstände?

Nicht zum Hausrat gehören die ganz persönlichen Sachen eines Ehegatten, also Gegenstände, die nur zu seinem alleinigen Gebrauch bestimmt sind. Dazu gehören z.B. persönliche Kleidung, Schmuck (wenn es sich nicht um eine Vermögensanlage handelt, s.o.), Hobbygegenstände, Sammlungen, persönliche Andenken, Musikinstrumente.

Welche Gegenstände gehören nicht zum Hausrat?

Gegenstände, die lediglich für den persönlichen Gebrauch der Ehegatten oder der Kinder bestimmt sind, wie Kleider, Schmuck, Familienandenken eines Ehegatten, für die Ausübung eines nur von einem Ehegatten betriebenen Hobbys angeschaffte Gegenstände, Schulbücher etc., fallen nicht unter den Hausrat.

Welche Gegenstände zählen zu den Haushaltsgegenständen?

Unter Haushaltsgegenständen im familienrechtlichen Sinne versteht man alle Gegenstände, die Sie für Ihr Zusammenleben, einschließlich zur Freizeitgestaltung, angeschafft haben. Das sind in der Regel die Wohnungseinrichtung, alle elektrischen Geräte, Geschirr, Wäsche, Bücher etc.

Was sind anmeldepflichtige Waren?

Waren, die zum Handel oder zur gewerblichen Verwendung bestimmt sind, sind unabhängig von ihrem Wert immer anzumelden. Dies gilt auch für Waren, die Verboten und Beschränkungen unterliegen (z.B. Betäubungsmittel, Waffen, Munition, artengeschützte Tiere und Pflanzen, Teile davon sowie daraus hergestellte Waren).

Sind Möbel Gebrauchsgegenstände?

Entwicklung und Gebrauch der Möbel, Wert

Hier gehören sie zur Objektausstattung. Der Wert von Möbeln ist erster Linie ihr Gebrauchswert, sie dienen zur Aufnahme von Menschen oder Gegenständen, dem Sitzen, Stehen und Legen und werden als Sitzmöbel, Tische und Möbel für Behältnisse definiert.

Ist eine Uhr ein Gebrauchsgegenstand?

Als Gebrauchsgegenstand ist eine Uhr nur ein nettes und schönes Accessoire, das die Zeit, gegebenenfalls noch weitere Daten, anzeigt. In Zeiten, in denen alles von einem Punktesystem des DAX abhängig ist, greifen aber viele wieder zurück zur Uhr als Wertanlage.

Wem gehören Möbel nach einer Trennung?

Während der Trennungszeit befinden sich die aufgeteilten Hausratsgegenstände lediglich im Besitz des jeweiligen Ehepartners. Dies gleicht im Grunde einem Nutzungsrecht. Erst mit rechtskräftiger Scheidung gehen sie in das Eigentum der Person über, sofern dies zuvor vereinbart wurde.

Ist Küche Hausrat Scheidung?

In der Regel zählt eine Küche zum Hausrat und gilt als gemeinsames Eigentum der beiden Ehepartner. Im Falle einer Scheidung muss der Hausrat gerecht aufgeteilt werden, d. h. dem Ehepartner, der vorrangig auf die Küche angewiesen ist (z. B. wenn Kinder im Haushalt leben), wird normalerweise die Küche zugeteilt.

Ist der Hausrat im Eigentum der Ehepartner?

Grundsätzlich wird vermutet, dass auch – unabhängig vom Güterstand der Eheleute – Hausrat im gemeinsamen Eigentum der Ehepartner steht, sofern er nicht das Alleineigentum eines Ehegatten ist. Um Fragen zum Hausrat bei Trennung und Scheidung zu klären, können Sie eine persönliche Erstberatung in Anspruch nehmen.