Welche Firmen verlassen Deutschland 2025?

Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2025

Unternehmen mit konkret geplanten Entlassungen 2025
  • Volkswagen. Volkswagen plant, bis 2030 insgesamt 35.000 Arbeitsplätze abzubauen. ...
  • Deutsche Bahn. Bis zu 30.000 Stellen sollen bei der Deutschen Bahn wegfallen. ...
  • ZF Friedrichshafen. ...
  • Continental. ...
  • Thyssenkrupp Steel. ...
  • Schaeffler. ...
  • Audi. ...
  • Bosch.

Welche großen Firmen verlassen Deutschland?

Dazu gehören Continental (7000 Stellen gestrichen, Standortschließungen), Reifengigant Michelin (1500 Stellen), ZF Friedrichshafen (Schließung eines Standortes) oder auch Volkswagen (Kostensenkung um 20 Prozent bis 2026).

Wird es 2025 viele Entlassungen geben?

Bis zum 14. Juli 2025 verzeichnete CNN mindestens 128.709 entlassene oder von Entlassungen betroffene Arbeitnehmer . Bis zum 12. Mai 2025 verzeichnete die New York Times über 58.500 bestätigte Entlassungen, über 76.000 Abfindungen für Mitarbeiter und über 149.000 weitere geplante Stellenstreichungen. Insgesamt betrifft dies 12 % der 2,4 Millionen zivilen Bundesangestellten.

Welche Firmen entlassen in Deutschland?

Der Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen ist alarmierend. Namhafte Firmen wie die Deutsche Bahn (30.000), ZF (14.000) und Thyssenkrupp Steel (11.000) planen Stellenabbau in erheblichem Umfang. Auch bei Volkswagen (10.040) sind umfangreiche Kürzungen bekannt geworden.

Welche Mitarbeiter werden als erstes entlassen?

Das heißt: Der Arbeitgeber muss zuerst denjenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kündigen, die am wenigsten schutzbedürftig sind. Entscheidende Kriterien dafür sind die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, Unterhaltspflichten und eine mögliche vorhandene Schwerbehinderung.

tagesschau 20:00 Uhr, 16.09.2025

Welche Firmen schliessen in Deutschland?

Das waren die größten Insolvenzen in Deutschland
  • Lilium Doch 2024 ging der bayerischen E-Flugtaxi-Firma das Geld aus. Ein kurzfristiger Rettungsversuch durch ein Investorenkonsortium misslang, sodass Lilium Ende Februar 2025 erneut Insolvenz anmeldete. ...
  • Alno. ...
  • SolarWorld. ...
  • Hertie. ...
  • Karmann. ...
  • Qimonda. ...
  • Wirecard. ...
  • Tempton.

Welche Konzerne streichen gerade Tausende Stellen?

Welche Unternehmen im Einzelnen betroffen sind:
  • Schaeffler. Stellenstreichungen und Werksschließungen stehen beim Auto- und Industriezulieferer Schaeffler an. ...
  • Continental. ...
  • Volkswagen. ...
  • Bosch. ...
  • ZF Friedrichshafen. ...
  • Ford. ...
  • Thyssenkrupp.

Was steigt 2025 in Deutschland?

Mindestlohn steigt – und damit auch Grenzen für Mini- und Midijob. Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro brutto in der Stunde. Damit wird die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher liegen als im Jahr 2024.

Welche Neuerungen kommen 2025?

Die 10 wichtigsten Neuerungen 2025
  1. 1 – Wohnkredite: Ende der KIM-Verordnung (Erleichterung) ...
  2. 2 – Einkommenssteuer: Abschaffung der kalten Progression (Entlastung) ...
  3. 3 – Erhöhung Geringfügigkeitsgrenze. ...
  4. 4 – Umsatzsteuer: Neue Regelung bei Kleinunternehmern. ...
  5. 5 – Anhebung Kilometergeld (Angleichung)

Wie viele Arbeitnehmer gibt es 2025?

Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.

Welche Berufsgruppen verlassen Deutschland?

In Branchen wie Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie unternehmensnahe Dienstleistungen denken zwischen 30 und 39 Prozent der Befragten über eine Auswanderung nach.

Welche Unternehmen wollen Stellen abbauen?

Namhafte Firmen wie die Deutsche Bahn (30.000), ZF (14.000) und Thyssenkrupp Steel (11.000) planen Stellenabbau in erheblichem Umfang. Auch bei Volkswagen (10.040) sind umfangreiche Kürzungen bekannt geworden.

Sind 300.000 ein gutes Gehalt in Deutschland?

Ein gutes Gehalt in Deutschland liegt in der Regel über dem deutschen Mediangehalt von 43.750 Euro brutto im Jahr und über dem durchschnittlichen Bruttolohn von 50.250 Euro brutto im Jahr. Ein Gehalt zwischen 64.000 und 70.000 Euro brutto im Jahr gilt in Deutschland als gutes Gehalt .

Welcher Beruf hat das höchste Gehalt in Deutschland?

Das Wichtigste in Kürze: Der Job mit dem höchsten Gehalt: Pilot:in mit 90.500 € brutto/Jahr. Andere bestbezahlte Berufe sind unter anderem Softwarearchitekt:in, Professor:in, Portfolio Manager:in. Erfahre das Gehalt und entdecke weitere gut bezahlte Berufe.

Welcher Beruf hat in Deutschland das höchste Gehalt?

Medizinisches Fachpersonal (Ärzte, Chirurgen, Zahnärzte)

Das Gesundheitswesen ist nach wie vor Deutschlands bestbezahlte Branche. Allgemeinchirurgen verdienen durchschnittlich 219.807 Euro, Kardiologen 224.475 Euro. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Medizinstudium, die bestandene Approbationsprüfung und Deutschkenntnisse (mindestens B2).

Was sollte man 2025 machen?

Möge das Jahr 2025 Ihr Jahr der Veränderung werden!
  1. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst. ...
  2. Genießen Sie die kleinen Dinge. ...
  3. Jeden Tag etwas Neues lernen. ...
  4. Umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihnen Wohlbefinden bringen. ...
  5. Sport treiben oder sich körperlich betätigen. ...
  6. Engagieren Sie sich für die Umwelt.

Welche Geschäftsideen kann ich mit wenig Kapital starten?

7 Ideen für die Selbstständigkeit ohne Eigenkapital
  • Franchise eröffnen.
  • Dropshipping betreiben.
  • Etsy-Shop eröffnen.
  • Amazon-Shop eröffnen.
  • Online-Texter:in werden.
  • Coach werden.
  • Affiliate Marketing betreiben.

Wer ist arbeitslos in Deutschland?

Arbeitslose sind Arbeitsuchende, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine versicherungspflichtige Beschäftigung von mindestens 15 Stunden wöchentlich suchen, den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zur Verfügung stehen und sich bei einer Agentur für Arbeit ...

Wie viele Fachkräfte werden 2035 fehlen?

Deutschland verliert bis 2035 sieben Millionen Fachkräfte, weil die Babyboomer in Rente gehen und geburtenschwache Jahrgänge folgen. Mit Zuwanderung, Integration, Qualifikation, längerer Arbeitszeit sowie guter sozialer Infrastruktur kann man dem entgegensteuern.

Wie viele Menschen arbeiten in Deutschland ohne Beamte?

Im Jahresdurchschnitt 2018 waren laut Erwerbstätigenrechnung 44,85 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Im Verhältnis dazu machen die 4,8 Millionen Menschen, die am Stichtag 30. Juni 2018 im öffentlichen Dienst beschäftigt waren, einen Anteil von knapp 11 % aus.