Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025
Gerade bei Langstreckenflügen, Zeitverschiebung oder Schlafmangel kommt es oft zu anhaltenden Kopfschmerzen nach dem Flug, die nicht sofort nach der Landung verschwinden. Langes Sitzen in engen Flugzeugsitzen kann die Blutzirkulation beeinträchtigen und zu Kreislaufproblemen oder sogar Thrombosen führen.
Was macht ein Langstreckenflug mit dem Körper?
Langstreckenflüge sind sehr anstrengend für Körper und Geist, da die Reisenden während des Fluges mehrere Stunden auf ihren Sitzplätzen verharren müssen und sich nicht ausreichend bewegen können. Hinzu kommt der erhöhte Druck über den Wolken, der vielen Reisenden zu schaffen macht.
Was macht ein Langstreckenflug mit Ihrem Körper?
Die beengten Verhältnisse und die langen Phasen der Bewegungsarmut während eines Fluges können Schmerzen, Steifheit oder Schwellungen in den Beinen verursachen. Bewegungsarmut kann zu einem verlangsamten Blutfluss in den Venen führen, wodurch sich das Risiko eines Blutgerinnsels, einer sogenannten tiefen Venenthrombose (TVT), erhöht. TVTs entstehen am häufigsten in den Beinen.
Wie wirkt sich ein Flug auf den Körper aus?
In einigen Fällen kann ein Jetlag dazu führen, dass das körpereigene Immunsystem geschwächt wird und man anfälliger für Viren und Bakterien wird. Durch das schnelle Reisen durch mehrere Zeitzonen können verschiedene Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht geraten – so auch das Immunsystem.
Was macht der Druck im Flugzeug mit dem Körper?
Im Flugzeug herrschen Druckverhältnisse wie in 2 400 m Höhe: Der Luftdruck ist niedriger als gewohnt, wodurch die Sauerstoffsättigung des Blutes sinkt und der Körper mit einer vertieften Atmung reagiert.
8 Seltsame Dinge, die mit deinem Körper in einem Flugzeug passieren
Warum ist Fliegen so anstrengend für den Körper?
Deshalb verlieren wir an Bord eines Flugzeugs viel Flüssigkeit über Atemluft, Haut und Schleimhäute. Wer nicht genug an Bord trinkt, dessen Blut wird dickflüssiger. Genau dieser Wassermangel ist einer der Hauptgründe dafür, dass Fliegen für den Körper so anstrengend ist.
Was sind die 4 Auswirkungen des Fliegens?
Das Prinzip des Fliegens beruht auf vier Grundkräften: Auftrieb, Gewicht, Luftwiderstand und Schub . Diese Kräfte wirken in einem empfindlichen Gleichgewicht zusammen und bestimmen die Flugbahn eines Flugzeugs. Auftrieb und Gewicht wirken einander entgegen, Schub und Luftwiderstand tun dies ebenfalls.
Ist der Druck im Flugzeug gefährlich für den menschlichen Körper?
Wer jedoch ein Flugzeug besteigt, bewegt sich innerhalb weniger Minuten von 100 auf nur noch 70 % Atmosphärendruck. Die Aufnahme von Sauerstoff durch das Atmen fällt schwerer, aber nicht nur das; durch den geringeren atmosphärischen Druck dehnen sich Organe, Flüssigkeiten und Gase im Körper aus.
Wie hoch ist das Thromboserisiko bei Langstreckenflügen?
Jeder Flug über 4 Stunden Dauer verdoppelt das Risiko, eine tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie zu entwi- ckeln. Das ist das Ergebnis des Projekts "WHO Research Into Global Hazards of Travel" (WRIGHT). Das Risiko besteht während des Flugs und bis zu 4 Wochen danach.
Wie lange braucht Ihr Körper, um sich vom Fliegen zu erholen?
Die Symptome verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie sich wegen Ihrer Symptome Sorgen machen oder das Gefühl haben, dass sich Ihr Körper nicht richtig an die neue Umgebung gewöhnt. Sollten Ihre Schlafprobleme anhalten oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine Schlafstudie.
Was hält Fliegen vom Körper ab?
Ätherische Öle
Die Öle wirken abschreckend auf Fliegen. Insbesondere Eukalyptus- und Lorbeeröl sollen gegen die Insekten in der Wohnung helfen. Auch Lavendel hilft gegen Fliegen: Träufeln Sie ein paar Tropfen eines Lavendelöls auf ein Stück Stoff und verschließen Sie es in einem Glas.
Wie übersteht man am besten einen Langstreckenflug?
- Bequeme Kleidung tragen. Tragen Sie bequeme, lockere Kleidung und denken Sie an Schichten, da die Temperatur in der Kabine schwanken kann. ...
- Bleiben Sie hydriert. ...
- Regelmäßig bewegen. ...
- Eigene Snacks mitbringen. ...
- Ruhe finden mit Schlafmaske und Ohrstöpseln.
Welche Übungen braucht man für einen Langstreckenflug?
- Wadenpumpe: bei aufgestellten Füßen abwechselnd Zehen und Ferse hochziehen.
- Kniegelenk: Unterschenkel abwechselnd vor- und zurückklappen.
- Hüfte: Knie abwechselnd Richtung Kinn ziehen.
- Lendenwirbel: Bauch anspannen und Rücken an die Lehne drücken, dann den Bauch wieder weit nach vorne strecken.
Wann macht sich Thrombose nach dem Flug bemerkbar?
Doch nicht nur während des Flugs ist das Thromboserisiko erhöht. Bis zu 14 Tage nach langen Flügen kann es zu Blutgerinnungsstörungen kommen, weshalb der Gesundheitszustand auch nach dem Flug weiterhin auf mögliche Anzeichen einer Thrombose überprüft werden sollte.
Ab wieviel Stunden ist ein Flug ein Langstreckenflug?
Ab wann ist ein Langstreckenflug als solcher zu kategorisieren? Das Handbuch für Luftfahrt definiert das sehr eindeutig. Ein Flug gilt ab einer Distanz von über 3.000 km und einer Flugzeit von mehr als dreieinhalb Stunden als Langstreckenflug.
Soll man auf langen Flügen Kompressionsstrümpfe tragen?
Sind Kompressionsstrümpfe beim Fliegen sinnvoll? Ja, Kompressionsstrümpfe sind primär bei längeren Flügen sinnvoll. Sie unterstützen die Blutzirkulation, reduzieren Schwellungen und verringern das Risiko einer Thrombose.
Wie belastend ist Fliegen für den Körper?
Ein Flug von Frankfurt nach New York und zurück führt zu einer durchschnittlichen effektiven Dosis von ca. 100 Mikrosievert ( µSv ). Für Gelegenheitsflieger ist die zusätzliche Strahlenexposition durch das Fliegen sehr gering und gesundheitlich unbedenklich; das gilt auch für Schwangere und Kleinkinder.
Was sind die Nachteile beim Fliegen?
Nachteile von Flugreisen
Das lange Sitzen auf Langstreckenflügen ist unbequem und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Fortbewegung am Urlaubsort muss mit anderen Verkehrsmitteln erfolgen. Die Ermäßigung für Kinder ist auf Flugreisen oft gering, sogar für Babys müssen Tickets gekauft werden.
Was verursacht Fliegen?
Fliegen können Krankheiten wie Cholera, Typhus, Durchfallerkrankungen, Salmonellen und Kinderlähmung übertragen. Die Krankheitserreger und Bakterien werden durch Verdauungssäfte abgegeben, mit denen die Fliegen die feste Nahrung verflüssigen.
Warum ist man nach dem Fliegen immer krank?
Wenn ein Passagier hustet oder niest, verteilt sich der Erreger über die Klimaanlage und kann leicht von anderen aufgenommen werden – insbesondere auf Langstreckenflügen. Auch Magen-Darm-Probleme treten nach Flügen häufig auf, vor allem durch Keime auf Oberflächen wie Klapptischen, Sicherheitsgurten oder Waschräumen.
Warum darf man nicht über den Pazifik Fliegen?
Über dem offenen Meer ist das Risiko für extreme Wetterverhältnisse wie starke Winde und Stürme, die zu Turbulenzen führen können, viel größer als über Land. Diese Bedingungen machen das Fliegen um einiges schwieriger.
Was passiert im Körper bei einem Langstreckenflug?
Durch das lange Sitzen fließt das Blut auf einem Langstreckenflug langsamer. Auch die geringe Feuchtigkeit und der niedrige Sauerstoffgehalt in der Kabine tragen dazu bei, dass das Blut dicker wird und langsamer fließt. Füße und Unterschenkel können anschwellen.
Warum ist man nach dem Fliegen so müde?
Die Ursachen für Jetlag liegen im 24-Stunden-Rhythmus des Menschen. Unsere innere Uhr kommt bei Langstreckenflügen durcheinander und gerät durch die häufigere Ausschüttung von Melatonin aus dem Takt. Das Schlafhormon Melatonin ist zuständig für die Entstehung der Tiefschlafphase und wird durch Dunkelheit stimuliert.
Was passiert mit Ihrem Körper nach einem Langstreckenflug?
„Der Druck nimmt in größeren Höhen ab, und die dadurch verursachten Veränderungen wirken sich auf die Gase in der Gelenkflüssigkeit aus“, was zu Gelenkschmerzen führen kann – insbesondere bei Menschen mit Gelenkproblemen. „Das ist vergleichbar mit der Tatsache, dass viele Menschen bei wechselndem Wetter verstärkte Gelenkschmerzen verspüren.“
Ist Jetlag für jede Stunde ein Tag?
Jetlag ist eine Form der Ermüdung, die durch Reisen über verschiedene Zeitzonen hinweg verursacht wird. Der Körper benötigt einige Tage bis Wochen, um sich an die neue Zeitzone zu gewöhnen – ungefähr einen Tag pro Stunde Zeitzonenwechsel .