Welche Ausnahmen gibt es für eine Arbeitszeit von mehr als 10 Stunden?

Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025

Ausnahmen: Ausnahmen für die Höchstgrenze bei der täglichen Arbeitszeit von zehn Stunden gibt es unter anderem für den Bereich von Bereitschaftsdiensten, wenn tarifvertragliche Regelungen vorliegen, und bei außergewöhnlichen Notfällen (Paragraf 7).

Welche Ausnahmen gibt es für das Arbeiten über 10 Stunden?

Ausnahmen aufgrund von Tarifverträgen

Die Arbeitszeit kann über 10 Stunden ausgeweitet werden, wenn regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft/Bereitschaftsdienst anfällt (§7 (1) ArbZG). Der Ausgleichzeitraum von 24 Wochen kann auf ein Jahr verlängert werden (§7 (1) und §7 (8) ArbZG).

Ist es erlaubt, 12 Stunden pro Tag zu arbeiten?

Eine Arbeitszeit von zwölf Stunden pro Tag ist nicht erlaubt, es sei denn, es gibt eine ausdrückliche gesetzliche Ausnahmeregelung oder eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die aufgrund von tariflichen Bestimmungen zulässig ist.

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Chef die Arbeitszeit an einem Tag auf 10 Stunden erhöhen?

Die tägliche Arbeitszeit darf auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb eines Ausgleichszeitraums von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen durchschnittlich höchstens acht Stunden pro Werktag eingehalten werden, § 3 ArbZG.

Wie viel Ruhezeit nach 10 Stunden Arbeit?

Die Ruhepausen müssen bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden bis zu neun Stunden pro Tag mindestens 30 Minuten und bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden mindestens 45 Minuten betragen; sie müssen im Voraus feststehen.

Arbeitszeitgesetz einfach erklärt (ArbZG) | 10 Stunden | Klauseln im Arbeitsvertrag sind oft nichtig

Welche Ausnahmen gibt es von der Ruhezeit im Arbeitsrecht?

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Die Ruhezeit kann in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen, in Gaststätten und Beherbergungsbetrieben, in Verkehrsbetrieben, beim Rundfunk sowie in der Landwirtschaft und Tierhaltung um bis zu eine Stunde verkürzt werden.

Ist eine tägliche Arbeitszeit von 9 Stunden zulässig?

Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Wie kann ich einen formlosen Antrag auf Stundenerhöhung stellen?

Für den Antrag auf Stundenaufstockung gibt es kein offizielles Formular. Das heißt, Sie können den Antrag formlos stellen, auch mündlich. Eine Begründung für den formlosen Antrag auf Stundenerhöhung brauchen Sie nicht zu liefern. Es kann aber im Einzelfall sinnvoll sein, die Hintergründe in dem Schreiben aufzuführen.

Wann kann ich mich auf das Gewohnheitsrecht berufen?

Das Gewohnheitsrecht ist ein besonderes Recht mit klaren Voraussetzungen. Arbeitnehmer können sich darauf berufen, wenn: die Maßnahme in beiderseitigem Einvernehmen erfolgte und. für mindestens drei Jahre gewährt wurde.

Unter welchen Bedingungen kann die Arbeitszeit erhöht werden?

Voraussetzungen der Arbeitszeiterhöhung

Ein entsprechender Arbeitsplatz liegt vor, soweit er mit dem jetzigen Arbeitsplatz des Arbeitnehmers vergleichbar ist. Es muss sich also um eine gleiche oder zumindest ähnliche Tätigkeit handeln, für die der Arbeitnehmer fachlich und persönlich geeignet ist.

Ist es erlaubt, 12 Stunden am Tag zu arbeiten?

In medizinischen Einrichtungen gibt es unterschiedliche Schichtmodelle. Eine der möglichen Lösungen sind zwei Schichten zu je 12 Stunden am Tag. Das Modell wird insbesondere in kleineren Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen angewandt, in denen es nicht ausreichend Personal gibt, um drei Schichten besetzen zu können.

Können Arbeitnehmer gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen?

Ein Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz kann gemäß § 22 Absatz 2 mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 30.000 Euro sanktioniert werden. Dabei spielt es jedoch stets eine Rolle, wie schwerwiegend der Verstoß war und welche Umstände außerdem vorlagen.

Wie lange ist die Pause bei einem 12-Stunden-Arbeitstag?

Paragraf 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) bestimmt, dass die Arbeit durch im Voraus feststehende Ruhepausen zu unterbrechen ist – mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden.

Was sind arbeitsrechtliche Verstöße?

Mögliche arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Verstößen sind Abmahnungen und verhaltensbedingte ordentliche sowie außerordentliche Kündigungen. Daneben kann der Arbeitgeber ggf. auch Schadensersatzansprüche gegen die Arbeitnehmer geltend machen.

Wie funktioniert die 9/10-Arbeitszeitregelung?

Wie funktioniert das Modell? Man arbeitet weiterhin mit der gewohnten täglichen Arbeitszeit, reduziert das Gehalt auf 90 % und erhält im Gegenzug 10 % der Arbeitszeit als zusätzliche freie Tage. Bei einer 5-Tage-Woche entspricht das 52 freien Tagen im Jahr.

Was passiert, wenn man die Arbeitszeit überschreitet?

Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz werden mit Bußgeldern von bis zu 15.000 Euro geahndet. Bei vorsätzlichen Verstößen kann je nach Schweregrad sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verhängt werden.

Welche Ausnahmen gibt es für eine Arbeitszeit von über 10 Stunden?

Ausnahmen: Ausnahmen für die Höchstgrenze bei der täglichen Arbeitszeit von zehn Stunden gibt es unter anderem für den Bereich von Bereitschaftsdiensten, wenn tarifvertragliche Regelungen vorliegen, und bei außergewöhnlichen Notfällen (Paragraf 7).

Wann sind 12 Stunden Arbeit erlaubt?

In bestimmten Bereichen dürfen Arbeitnehmer ab sofort bis 31.7.2020 12 Stunden am Tag beschäftigt werden. Die Ruhezeit wurde von 11 auf 9 Stunden reduziert. Arbeitnehmerschutz ist ein wesentliches Prinzip des deutschen Arbeitsrechts.

Welche Regelungen gibt es im Arbeitszeitgesetz zur Schichtarbeit?

Regelungen zur Schicht- und Nachtarbeit im Arbeitszeitgesetz

Schichtarbeiter dürfen nicht mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten (auf Basis einer Arbeitswoche mit sechs Werktagen). In Ausnahmefällen sind zehn Stunden pro Tag möglich aber nur, wenn die Ruhezeit eingehalten werden kann.

Welche Ausnahmen gibt es für die Ruhezeit zwischen Schichtwechseln?

Ausnahmen aufgrund einer Bewilligung der Aufsichtsbehörde

Dauer und Lage der Ruhezeit bei Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft im öffentlichen Dienst. Falls dadurch ein regelmäßiger wöchentlicher Schichtwechsel ermöglicht wird. Die Ausnahme ist auf zweimal in drei Wochen begrenzt (§15 ArbZG)

Welche Konsequenzen hat es, wenn die Ruhezeit nicht eingehalten wird?

Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen gilt als Ordnungswidrigkeit, dem Arbeitgeber droht Bußgeld. Vorsatz und Gefährdung von Gesundheit und Arbeitskraft des Arbeitnehmers oder wiederholte Nichteinhaltung ("beharrliche Wiederholung") werden mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet (§§ 22, 23 ArbZG).

Ist es möglich, die Ruhezeit freiwillig zu verkürzen?

Ruhezeiten werden im Gesetz festgelegt und müssen nicht extra im Arbeitsvertrag vereinbart werden. Eine Verkürzung der Mindestruhezeit über die gesetzlichen Fristen hinaus ist nicht zulässig.

Darf ich während der Pause das Betriebsgelände verlassen?

Darf man in der Pause das Betriebsgelände verlassen? Arbeitnehmer dürfen selbst entscheiden, wie sie ihre Pausenzeit verbringen. Sie können während dieser Zeit auch das Arbeitsgelände verlassen, solange dies der Arbeitsvertrag zulässt.

Welche Beispiele gibt es für Pausen im Arbeitszeitgesetz?

Beispiele: Wer mit seiner Arbeit um 8 Uhr morgens beginnt, muss spätestens um 14 Uhr eine Pause von 30 Minuten einlegen. Diese kann auch in 15-Minuten-Blöcken genommen werden (z.B. von 12:00 – 12:15 Uhr sowie von 13:45 – 14:00 Uhr). Wer länger als neun Stunden arbeitet, muss insgesamt 45 Minuten Pausenzeit nehmen.

Wie viele Minuten Pause bei 12 Stunden Arbeit?

Bei einem 12-Stunden-Arbeitstag sind mindestens 45 Minuten Pause gesetzlich vorgeschrieben. Diese können in Abschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. Für besonders lange Schichten empfiehlt sich jedoch, die Pausen häufiger und länger zu gestalten, um Erschöpfung und Fehler vorzubeugen.