Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025
Retten Löschen Bergen Schützen Zu den grundlegenden Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren gehören die Gefahrenabwehr von Menschen und Sachwerten. Dazu gehören unter anderem das Löschen von Bränden, das Retten von verunfallten Personen und das Bergen von Gegenständen.
Was bedeutet löschen bei der Feuerwehr?
Unter Löschen (Brandbekämpfung) versteht man alle Maßnahmen, die nötig sind, um ein ausgebrochenes Feuer zu löschen. Die Brandbekämpfung wird am häufigsten mit der Feuerwehr in Verbindung gebracht. Es ist die älteste und auch die bekannteste Aufgabe der Feuerwehren.
Welche 5 Aufgaben hat die Feuerwehr?
Retten, löschen, bergen, schützen. Ob Verkehrsunfall, Brand oder Sturmschaden: Die Aufgaben der Feuerwehr sind so vielseitig wie nie zuvor. Hauptberufliche und ehrenamtliche Feuerwehrleute schützen nicht nur Leben, sondern auch Umwelt, Infrastruktur und wertvolle Güter.
Welche Aufgaben hat die Feuerwehr außer dem Löschen von Bränden?
Neben der Brandbekämpfung übernimmt die Feuerwehr eine Vielzahl von Aufgaben, wie zum Beispiel die Bewältigung von technischen Notlagen (Technische Hilfeleistung), Gefahrguteinsätze, Wasserrettung oder auch den vorbeugenden Brandschutz.
Was ist die Aufgabe einer Löschgruppe bei der Feuerwehr?
Die Aufgabe der Löschgruppe ist es, Angriffe im Rahmen von Brandeinsätzen aufzubauen und durchzuführen. Die wesentlichen Kriterien dabei sind der Aufbau einer Wasserversorgung (Zubringleitung) sowie der Aufbau von Angriffsleitungen. Trupp: Jeder Trupp besteht aus dem Truppführer und dem Truppmann.
Welche Aufgaben hat die Feuerwehr
Was braucht die Feuerwehr zum Löschen?
Vorgehensweise der Feuerwehr. Die Brandbekämpfung ist die älteste und bekannteste Aufgabe der Feuerwehr. Das am häufigsten eingesetzte Löschmittel ist das Wasser, das früher in Eimern getragen und später mit Feuerspritzen gepumpt wurde.
Was bedeutet B13 bei der Feuerwehr?
Einsatzart: B13 - Wirtschaftsgebäudebrand.
Was sind die 4 Grundsätze der Feuerwehr?
Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“. Diese vier Grundtätigkeiten werden daher auch im Feuerwehr-Signet (dem Logo der Feuerwehr) bildlich dargestellt.
Was passiert beim Löschen von Feuer?
Beim Löschen mit Wasser wird dem Feuer die Wärme entzogen. Das Wasser kühlt also das Feuer und es erlischt. Wenn ein Gas brennt (z.B. das Feuer Zuhause auf dem Gasherd) dann kann es gelöscht werden in dem Man den Gashahn zudreht und somit kein Gas mehr nach strömt. Das Feuer erlischt, weil im der Brennstoff fehlt.
Was sind die Kernaufgaben der Feuerwehr?
Zu den Kernaufgaben jeder Feuerwehr gehört die unverzügliche Hilfeleistung bei Bränden, Explosionen, Hochwasser, Erdbeben, anderen Elementarereignissen, Katastrophen und dergleichen. Zusätzlich kann sie auch bei Herznotfällen, zur Unterstützung von Polizeiaktionen oder für Bewachungsaufgaben eingesetzt werden.
Was ist der Leitsatz der Feuerwehr?
- Oder: Warum wir tun, was wir tun. Eine Selbstverständlichkeit: Es brennt – wir löschen. Eine eingeklemmte Person – wir befreien. ...
- Ganz einfach: Sie rufen Hilfe – wir kommen. Egal für wen. Jederzeit.
- Eine Selbstverständlichkeit? Ja, für uns schon. Denn wir haben uns als Feuerwehrleute einer Sache verpflichtet.
Was sind die 5 W Fragen von der Feuerwehr?
- Im Notfall richtig verhalten: Die fünf W. ...
- Wo ist das Ereignis? ...
- Wer ruft an? ...
- Was ist geschehen? ...
- Wie viele Betroffene? ...
- Warten auf Rückfragen!
Was ist beim Löschen zu beachten?
- Beachten Sie stets die Windrichtung! Löschen Sie immer mit dem Wind.
- Halten Sie genügend Abstand zum Feuer (bei einem Elektrobrand mindestens 1 Meter).
- Richten Sie den Löschmittelstrahl auf die Glut bzw. ...
- Nutzen Sie nur so viel Löschmittel, wie zum Ablöschen erforderlich ist.
Welche 3 Löschwirkungen gibt es?
- Verdünnen des Sauerstoff durch CO2 Löschmittel.
- Abmagern des brennbaren Stoff durch Entfernung des brennbaren Stoff.
- Trennung des brennbaren Stoffes von Sauerstoff mittels Pulver oder Schaum.
Welches Feuer kann man nicht löschen?
Metallbrände gehören zur Brandklasse D, Fettbrände zur Brandklasse F. In beiden Fällen darf auf keinen Fall Wasser als Löschmittel verwendet werden, denn Wasser- einwirkung kann zu schlimmen Explosionen und gefährlichen Stichflammen führen. Auch Schaum und Kohlenstoffdioxid sind als Löschmittel ungeeignet.
Was ist eine T10 Feuerwehr?
T10 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. T11 - Menschenrettung. T12 - Busunfall.
Was ist ein C-Einsatz bei der Feuerwehr?
Der C-Einsatz ist das Tätigwerden von Einsatzkräften an Einsatzstellen, an denen Gefahren durch C-Gefahrstoffe erkennbar sind oder vermutet werden. C-Gefahrstoffe können sehr unterschiedliche gefährliche Eigenschaften besitzen, die häufig auch bei einem einzigen Stoff in Kombination anzutreffen sind.
Was ist Status 5 bei der Feuerwehr?
Lagemeldung (immer mit Status 5) Spätestens 5 Minuten nach Eintreffen muss der ILS über Funk eine Lagemeldung durchgegeben werden. Im weiteren Einsatzverlauf soll etwa alle 30 Minuten eine Lagemeldung an die ILS erfolgen. Einsatzrelevante Lageänderungen sind sofort mitzuteilen.
Was heißt löschen bei der Feuerwehr?
Beim Löschen durch Ersticken wird der Kontakt des Brennstoffs mit dem Sauerstoff unterbunden oder erschwert. Dieses Löschverfahren ist besonders für Flammenbrände, d. h. Brände von Gasen und Dämpfen geeignet.
Wie heißt das Feuer Dreieck?
Verbrennungsdreieck. Das Verbrennungsdreieck (Branddreieck) ist ein Begriff aus der Verbrennungslehre. Mit Hilfe des Verbrennungsdreiecks stellt man die Bedingungen dar, die notwendig sind, damit ein Feuer entsteht bzw. brennt.
Wie lösche ich einen brennenden Menschen?
Zum Löschen einer brennenden Person sollte da her besser ein Feuerlöscher verwendet werden. Feuerlöscher ermöglichen in allen Fällen eine si chere und schnelle Brandbekämpfung ohne zu sätzliche Verletzungsgefahren für die zu rettende Person. 2 bis 3 m einhalten.
Was ist das BHKG?
Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG)
Kann die Feuerwehr Aufgaben?
Bei den Kann-Aufgaben handelt es sich um solche, bei denen es der Gemeide obliegt, ob die Feuerwehr hierzu eingesetzt wird. Hierzu zählen auch Einsätze, bei denen keine unmittelbare Gefahr für Menschen und Tiere besteht.