Welche alternativen öffentlichen Verkehrsmittel gibt es?

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2025

Im Bereich der Transportmittel des öffentlichen Nahverkehrs, die eine vergleichbare Leistungsfähigkeit zu einer Straßenbahn haben, gibt es grundsätzlich folgende Alternativen:
  • Ein zum Bus Rapid Transit ausgebautes Bussystem,
  • Spurbusse, Gummistraßenbahnen, ARTs,
  • Seilbahnen,
  • Hängebahnen,
  • S- / U-Bahnen.

Welche Beispiele gibt es für öffentliche Verkehrsmittel?

Definition: Öffentliche Verkehrsmittel sind staatlich subventionierte Fahrzeuge für alle. In Deutschland sind zum Beispiel manche Busse und Züge, Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen öffentliche Verkehrsmittel.

Welche Alternativen gibt es zur Deutschen Bahn?

TRAVELBOOK nennt fünf Alternativen zur Deutschen Bahn und erklärt, welche wirklich sinnvoll sind – und welche eher eine Notlösung darstellen.
  • Flixtrain. ...
  • Andere Eisenbahngesellschaften. ...
  • Fernbusse. ...
  • Mitfahrzentralen. ...
  • Mietwagen.

Welche Möglichkeiten der Fortbewegung gibt es?

Die Top Ten der Fortbewegungsmittel der Zukunft.
  • Fliegende Autos mit Elektromotor.
  • Hoverboards.
  • Autonome Elektro- und Wasserstoffautos.
  • Jetpacks.
  • Solarbikes.
  • Solarflugzeuge.
  • Autonome Gondeln.
  • Roboter.

Welche Alternativen gibt es zum Auto auf dem Land?

Carsharing, Bahn, Lastenrad oder Rufbusse: Die Alternativen zum Auto sind vielfältig. Welche funktionieren auch im ländlichen Raum? Jeden Morgen schwingt Katharina Muhle sich in den Sattel ihres E-Bikes und radelt zur Arbeit.

#kurzerklärt: Alternative Antriebe

Welche Alternativen gibt es zum Auto?

Nachhaltige Mobilitäts-Beispiele: alternative Fortbewegungsmittel
  • Fahrrad. Das Fahrrad ist wohl eine der nachhaltigsten Mobilitätslösungen. ...
  • E-Bike. ...
  • E-Roller. ...
  • Elektroauto. ...
  • Mitfahrgemeinschaften. ...
  • Carsharing-Lösungen. ...
  • Öffentliche Verkehrsmittel.

Welches Verkehrsmittel ist das nachhaltigste?

Das Modell aus dem Jahr 2021 zeigt deutlich, dass E-Bikes vorne liegen. Mit einem Pro-Kopf-Ausstoß von 0,4 Kilogramm CO2 auf 100 Kilometer sind sie in puncto Nachhaltigkeit die Spitzenreiter unter den motorbetriebenen Verkehrsmitteln. Nur zu Fuß gehen und klassisches Fahrrad fahren ist umweltschonender.

Welche 10 Verkehrsmittel gibt es?

Welches Verkehrsmittel ist das sicherste? Ein Überblick über alle Verkehrsmittel und wie sicher sie sind
  • Bus.
  • Bahn.
  • Flugzeug.
  • Auto.
  • Motorrad bzw. Mofa.
  • Straßenbahn.
  • Fahrrad.
  • Schiff.

Was für Arten von Mobilität gibt es?

Mobilität – Das Wichtigste
  • Assistiertes Fahren.
  • Teilautomatisiertes Fahren.
  • Hochautomatisiertes Fahren.
  • Vollautomatisiertes Fahren.
  • Autonomes Fahren.

Was gibt es noch außer DB?

Inhaltsverzeichnis
  • Fernverkehr. 1.1 Deutsche Bahn. 1.2 ÖBB. 1.3 Flixtrain. 1.4 Eurostar. 1.5 WESTbahn. 1.6 Russische Eisenbahnen (RŽD)
  • Saisonverkehr. 2.1 BTE. 2.2 Müller-Touristik. 2.3 RDC. 2.4 Snälltåget. 2.5 Train4you.
  • Nahverkehr.

Was bedeutet Alternative bei der Deutschen Bahn?

Aktuelle Alternativen sind alternative Verbindungen für Züge, deren Fahrtzeiten sich aus der aktuellen Verkehrslage ergeben und die der Fahrplan eigentlich nicht vorsieht. Die Gründe dafür können verschieden sein, beispielsweise Unwetter, Baustellen etc.

Welches Land hat das beste Bahnsystem?

Das italienische Unternehmen Trenitalia führt das T&E-Ranking mit 7,7 von 10 Punkten an und zeichnet sich vor allem durch sein Reiseerlebnis aus. Dahinter folgt die Schweizer SBB mit einer Punktzahl von 7,4, die als pünktlichste Bahn in Europa gilt.

Was gibt es für Fortbewegungsmittel?

Sänfte, Schlitten, Kufenfahrzeug, Rikscha, Draisine, Laufmaschine, Eisenbahn-Draisine, Fahrrad, Fahrradrikscha, Conference-Bike, Faltrad, Klapprad, Reiserad, Liegerad, Velomobil, Tandem, Rollstuhl, Rollschuhe, Inline-Skates, Tretroller, Handwagen, Bollerwagen, Karre, Spielfahrzeug, Tretauto, Bobbycar, Kettcar, ...

Was ist ein Bus RE?

Der Bristol RE war ein von Bristol Commercial Vehicles in England gebautes Chassis für Omnibusse. Der Typ wurde zwischen 1962 und 1982 gebaut. Die Typenbezeichnung stand dabei für Rear Engined (Heckmotor).

Welche Arten von Verkehrsmitteln gibt es?

Massenverkehrsmittel
  • Eisenbahn.
  • S-Bahn.
  • U-Bahn.
  • Stadtbahn.
  • Straßenbahn.
  • Oberleitungsbus.
  • Omnibus.
  • Minibus.

Welche Transportmethoden gibt es?

Transportmethoden unterscheiden sich je nach Geschwindigkeit, Kosten und Einsatzmöglichkeiten.
  • Landverkehr: Der Landverkehr umfasst LKW-Transport und Schienengüterverkehr. ...
  • Luftverkehr: Luftfracht ist die schnellste, aber auch teuerste Transportmethode. ...
  • Seeverkehr: ...
  • Intermodale Transportmethoden:

Welche Fortbewegungsmittel gibt es in der Zukunft?

Die Top Fünf futuristischen Verkehrsmittel
  • Autonome Autos.
  • Luftfahrzeuge.
  • Hyperloop.
  • Flugbusse.
  • Laufende Autos.

Was zählt unter öffentliche Verkehrsmittel?

Dies umfasst Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und teilweise auch Fähren.

Welche Verkehrsmittel nutzen wir?

Der motorisierte Individualverkehr überwiegt im Personenverkehr in Deutschland und hierbei ist das Auto mit Abstand das meistgenutzte Verkehrsmittel. Zum Personenfernverkehr tragen seit 2013 neben dem Auto, der Bahn und dem Flugzeug auch Fernbusse im Linienverkehr bei.

Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in Deutschland?

Öffentliche Verkehrsmittel: Bus, Bahn, Zug
  • Mit dem Zug quer durchs Land. Die Fahrt mit dem Zug ist in Deutschland meist schnell und bequem. ...
  • Alternative zur Bahn: Der Fernbus. ...
  • Mit dem Taxi. ...
  • Mit dem Auto. ...
  • Mit einer Mitfahrgelegenheit.

Welches ist das nachhaltigste Verkehrsmittel?

Die am weitesten verbreitete umweltfreundliche Fortbewegungsart mit den geringsten Umweltauswirkungen ist das Gehen. Der Schienenverkehr zeichnet sich durch eine hervorragende Effizienz aus (siehe Kraftstoffeffizienz im Transportwesen).

Was ist das ungefährlichste Verkehrsmittel?

Das sicherste Verkehrsmittel in Deutschland ist die Eisenbahn. Im Zehnjahresschnitt von 2014 bis 2023 war das Risiko für Reisende, mit dem Zug tödlich zu verunglücken 52-mal geringer als für Insassen eines Autos. Bei den schweren Verletzungen fällt der Sicherheitsvorsprung der Bahnen sogar noch größer aus.

Was sind nachhaltige Verkehrsmittel?

Nachhaltige Mobilität ist ein Konzept, um den Verkehr unter ökologischen Gesichtspunkten umzugestalten. Das Ziel dabei ist, den Verbrauch von Treibstoff sowie den Ausstoß von Emissionen so zu reduzieren, dass das Ökosystem sich regenerieren kann.