Welche Alpenpässe sind ohne Wintersperre befahrbar?

Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2025

Wintersperren wichtiger Pässe der Alpenregion Folgende hohen Alpenpässe sind (mit Unterbrüchen bei Schnellfällen) ganzjährig geöffnet und befahrbar: Bernina, Brünig, Forclaz, Ibergeregg, Julier, Lukmanier, Maloja, Ofen, Sattel und Simplon.

Welche Pässe sind das ganze Jahr offen?

Wichtige Pässe bleiben offen

Es gibt jedoch auch Alpenpässe, die das ganze Jahr offen sind. Dazu gehören der Bernina-, Julier-, Maloja-, Ofen- oder der Simplonpass.

Welche spektakulären Alpenpässe gibt es?

Über alle Berge: Die 5 schönsten Alpenpässe mit dem Auto
  • Hochalpiner Genuss: Stilfser Joch, Italien.
  • König der Alpenpässe: Gotthardpass, Schweiz.
  • Alpenpass der Superlative: Col de la Bonette, Frankreich.
  • Allgäuer Kurventraum: Jochpass, Deutschland.
  • Tor zum Süden: Timmelsjoch, Tirol und Südtirol.

Ist der Berninapass ganzjährig offen?

Die bis heute mehrmals verbreiterte Strasse wird seit 1965 ganzjährig offengehalten. Der Berninapass ist einer der höchsten ganzjährig offenen Pässe der Alpen.

Ist der Gotthardpass zur Zeit befahrbar?

Offen, normal befahrbar

Tremola (Strada turistica) Passhöhe - Airolo: 3.5 t Höchstgewicht.

Der schönste ALPENPASS 🤩 Fünf TIPPS für Eure Reise

Ist der Gotthardpass aktuell befahrbar?

Aktuell ist die Strecke rund um die Uhr befahrbar. Das sollte kein Problem sein. Derzeit liegen keine Meldungen für den 4.7. vor.

Wann wird der Gotthardpass 2025 wieder geöffnet?

Wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt, wird der Gotthardpass am Freitag, 16. Mai 2025, um 11.00 Uhr, für den Durchgangsverkehr geöffnet. Damit steht die wichtige Nord-Süd-Verbindung für den Reiseverkehr zur Verfügung.

Welche Alpenpässe sind ganzjährig geöffnet?

Folgende hohen Alpenpässe sind (mit Unterbrüchen bei Schnellfällen) ganzjährig geöffnet und befahrbar: Bernina, Brünig, Forclaz, Ibergeregg, Julier, Lukmanier, Maloja, Ofen, Sattel und Simplon. Die Reihenfolge der Wintersperren hängt von der Wetterlage ab. Oft werden mehrere Pässe gleichzeitig für den Verkehr gesperrt.

Ist der San Bernardinopass wieder offen?

Der Schweizer San-Bernardino-Tunnel auf der wichtigen Durchgangsroute A13 (Chur – Bellinzona) muss regelmäßig gewartet und saniert werden. Deshalb wird die 6,5 Kilometer lange Röhre zwischen Hinterrhein und San Bernardino jedes Jahr für mehrere Nächte komplett gesperrt. Auch im Herbst 2025 ist dies wieder der Fall.

Ist der San-Bernardino-Tunnel im Winter befahrbar?

Im Winter bietet sich der San-Bernardino-Tunnel an, so dass die San-Bernardino-Route seit 1967 ganzjährig befahrbar ist. Auf beiden Seiten des Passes zweispurig. Strasse gut ausgebaut und randgesichert. Normale bis engere Strassenbreite mit vielen Spitzkehren auf der Nordseite (Graubünden).

Welcher Alpenpass ist der schönste?

Als Spitzenreiter unter den schönen Alpenpässen etablierte sich überraschend eindeutig das Stilfser Joch. 48 Kehren ins Glück – die Überquerung des 2.757 Meter hohen Stilfser Jochs ist und bleibt die Königsetappe einer jeden Alpenfahrt.

Welcher Pass ist der schönste der Welt?

Rumänien: Die schönste Straße der Welt

Von der Walachei nach Siebenbürgen: Die Transfogarascher Hochstraße zählt zu den meist empfohlenen Passstraßen Südosteuropas. Der bekannte britische Moderator und Autor Jeremy Clarkson bezeichnete Transfagarasan als die schönste Straße der Welt.

Welche Alpenpässe haben wenig Verkehr?

Pässe mit wenig Verkehr
  1. Tre Cime di Lavaredo (2320 m) Drei Zinnen, Rifugio Auronzo. ...
  2. Reiterjoch (1996 m) Passo di Pampeago, Passo delle Pale. ...
  3. Colle delle Finestre (2178 m) Piemont Alpen.
  4. Melchsee-Frutt (1902 m) ...
  5. Männlichen (2229 m) ...
  6. Grosse Scheidegg (1962 m) ...
  7. Zillertaler Höhenstraße (2015 m) ...
  8. Hirschbichl (1183 m)

Welcher ist der steilste Pass der Schweiz?

Steilster Pass der Schweiz ist der Balmberg (1084 m) mit 25 % Steigung auf der Seite der Ortschaft Welschenrohr im Kanton Solothurn. Fährt man von Süd nach Nord, ist somit die steile Strecke abwärts, was mit dem Motorrad fahrtechnisch in den Kurven einfacher ist.

Ist der Col du Galibier geöffnet?

Die Passstraße des Col du Galibier steigt von Saint-Michel-de-Maurienne auf einer Länge von 30 km fast 1.900 m bis zur Passhöhe an. Der Col du Galibier ist je nach Wetter von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet.

Ist der große St. Bernhard Pass offen?

Ja. Grosser Sankt Bernhard offen ca. Juni bis Ende Oktober.

Ist der Splügenpass 2025 offen?

Juni 2025, war die Passstrasse zwischen Splügen (CH) und Campodolcino (IT) für den motorisierten Verkehr gesperrt und geöffnet für alle, die den Pass aus eigener Kraft erobern wollten. Mit rund 7'500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Event ein riesiger Erfolg und sorgte für unvergessliche Momente.

Warum ist der Gotthardtunnel im September 2025 gesperrt?

Diese Termine sollten Autoreisende in der Schweiz bei der Reiseplanung im Herbst berücksichtigen: Wegen Wartungsarbeiten wird der Schweizer Gotthard-Tunnel auf der A2 Luzern – Chiasso 2025 in 14 Nächten gesperrt.

Welche Alternativen gibt es zum Gotthardtunnel?

Eine weitere Alternative zum Gotthardtunnel ist der Simplon-Pass, zwischen dem Schweizer Brig und Iselle di Trasquera in Italien. Der ist ganzjährig befahrbar und bietet sogar einen Autozug an: Wer nicht selbst über den Pass fahren möchte, kann sein Auto auf einen Zug laden lassen.

Wann wird die Wintersperre am Gotthardpass 2025 aufgehoben?

Am Freitag, 16. Mai 2025, 11 Uhr, wird am Gotthardpass die Wintersperre aufgehoben. Der Termin ist ohne Gewähr und kann sich abhängig von der Witterung verschieben.

Wie lange braucht man mit dem Auto über den Gotthardpass?

30 - 35 Minuten.

Warum ist der San-Bernardino-Tunnel nachts gesperrt?

Diese Nachtsperrungen werden bereits seit 2021 durchgeführt, dadurch kann das Sicherheitsniveau des Tunnels erheblich erhöht werden. Bei schönem Wetter können kleine Fahrzeuge (≤18 t, ≤2.3 Meter) den Pass überqueren.

Ist der Gotthard-Tunnel im Moment befahrbar?

Der Gotthard-Strassentunnel darf nur in der Nächten Montag/Dienstag bis Donnerstag/Freitag von 23.00 Uhr - 01.00 Uhr befahren werden. Polizeibegleitung oder eine Begleitung durch vom Kanton bewilligten Transportbegleiter erforderlich.