Was wird bei einer Akkreditierung geprüft?

Zuletzt aktualisiert am 21. Oktober 2025

Akkreditierungen sichern Qualitätsstandards Bei der Programmakkreditierung werden einzelne Studiengänge geprüft, also ein konkretes Lehrangebot samt Inhalten und Abläufen. Bei der Systemakkreditierung wird das gesamte Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule begutachtet.

Was wird bei einer Akkreditierung gemacht?

Akkreditierung: Die Prüfung der Prüfer

Durch Akkreditierungen wird im öffentlichen Interesse die fachliche Kompetenz, Verlässlichkeit, Unabhängigkeit und Integrität von Konformitätsbewertungsstellen beurteilt und regelmäßig überwacht.

Was ist die Akkreditierungsprüfung?

Die Akkreditierung ist ein Verfahren, bei dem die Kompetenz und Fähigkeit einer Konformitätsbewertungsstelle überprüft wird, um objektiv und verlässlich beurteilen und bescheinigen zu können, dass Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen bestimmte Anforderungen erfüllen.

Wie läuft der Akkreditierungsprozess ab?

Bei der Akkreditierung handelt es sich um einen Überprüfungsprozess, mit dem festgestellt wird, ob Bildungsprogramme definierte Qualitätsstandards erfüllen . Eine einmal erteilte Akkreditierung ist nicht dauerhaft, sondern wird regelmäßig erneuert, um die Aufrechterhaltung der Qualität des Bildungsprogramms zu gewährleisten.

Was bedeutet es, wenn ein Studiengang akkreditiert ist?

Die Akkreditierung dient der Qualitätssicherung von privaten Hochschulen und von neuen, bislang nicht angebotenen Studiengängen. „Akkreditierung“ leitet sich vom Lateinischen ab, wobei „accredere“ so viel bedeutet wie „Glauben schenken“.

Akkreditierung: Institutionelle Akkreditierung | Programmakkreditierung | Systemakkreditierung

Woher weiß man, ob ein Studiengang akkreditiert ist?

In der Datenbank des Akkreditierungsrates werden alle Studiengänge und Hochschulen veröffentlicht, die nach erfolgter Akkreditierung das Siegel des Akkreditierungsrates tragen. Hier können Sie akkreditierte Studiengänge suchen und finden, die das Siegel des Akkreditierungsrates tragen.

Was bedeutet "akkreditierter Bachelorabschluss"?

Frage 1: Müssen alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert werden? Antwort 1: Ja, laut den Ländergemeinsamen Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen vom 10.10.2003 müssen alle Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert werden.

Welche Akkreditierung ist die beste?

Die AACSB ist eine der weltweit angesehensten Akkreditierungen für Business- und Accounting-Programme. Nur etwa 5% der Business-Studiengänge weltweit haben die AACSB-Akkreditierung, die auf strenge Qualitätsprüfungen setzt.

Wie lange ist eine Akkreditierung gültig?

(1) 1Die erstmalige Akkreditierung ist für den Zeitraum von acht Jahren ab Beginn des Semesters oder Trimesters gültig, in dem die Akkreditierungsentscheidung bekanntgegeben wird.

Was ist der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung?

Mit der Akkreditierung wird die fachliche und organisatorische Kompetenz einer Konformitätsbewertungsstelle anerkannt. Die Zertifizierung bestätigt, dass vorgeschriebene Anforderungen erfüllt werden.

Was bedeutet es, wenn ein Studiengang nicht akkreditiert ist?

Wenn ein Studiengang nicht akkreditiert ist, dann wurde dessen Qualität (bislang) nicht auf der Grundlage der vom Akkreditierungsrat verabschiedeten Kriterien zur Akkreditierung von Studiengängen festgestellt.

Wie teuer ist eine Akkreditierung?

Für Entscheidungen in der Programmakkreditierung werden bei Antragstellung ab dem 01.01.2023 je Studiengang 600 Euro in Rechnung gestellt. Entscheidungen in der Systemakkreditierung sind ab dem 01.01.2023 mit einer Gebühr von 5.000 Euro veranschlagt.

Wer darf akkreditieren?

Wer kann akkreditiert werden?
  • Prüf- und Kalibrierlaboratorien (DIN EN ISO/IEC 17025)
  • Medizinische Laboratorien (DIN EN ISO 15189)
  • Inspektionsstellen (DIN EN ISO/IEC 17020)
  • Zertifizierungsstellen für Managementsysteme (DIN EN ISO/IEC 17021-1)
  • Zertifizierungsstellen für Personen (DIN EN ISO/IEC 17024)

Wie lange dauert das Akkreditierungsverfahren?

Wie lange dauert der Akkreditierungsprozess? Der Akkreditierungsprozess kann je nach Umfang und Art der Akkreditierung mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern.

Wer ist für die Akkreditierung in Deutschland zuständig?

Für die Akkreditierungen in Deutschland ist seit 2010 die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) als einzige nationale Akkreditierungsstelle gemäß Verordnung (EG) Nr. 765/2008 zuständig. Die europäische Verordnung wurde durch das Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) im Jahr 2009 in deutsches Recht umgesetzt.

Was bedeutet die Akkreditierung eines Labors nach ISO 17025?

Was ist eine Akkreditierung Labor nach ISO/IEC 17025? Die Akkreditierung Labor gemäß der Norm ISO/IEC 17025 bezieht sich auf die formelle Anerkennung der technischen Kompetenz eines Labors, um spezifische Tests oder Kalibrierungen gemäß international anerkannten Normen durchzuführen.

Was bedeutet staatlich akkreditiert?

Akkreditierung (lateinisch accredere ‚Glauben schenken') bezeichnet in verschiedenen Bereichen den rechtlichen Vorgang, bei dem eine allgemein anerkannte Instanz einer anderen das Erfüllen einer besonderen (nützlichen) Eigenschaft bescheinigt.

Was bedeutet Akkreditierung bei Veranstaltungen?

Akkreditierung ist ein Fachwort. Akkreditierung bedeutet Zulassung. Das heißt: Die Person darf an einer Veranstaltung teilnehmen.

Was bedeutet interne Akkreditierung?

Unter interne Akkreditierung wird sowohl die Einführung von Studiengängen als auch die Anwendung des Review-Verfahrens (Weiterentwicklung von Studiengängen) verstanden. Das Review bietet die Möglichkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Studiengängen und trägt zur Qualitätssicherung und -entwicklung bei.

Was bringt eine Akkreditierung?

Akkreditierung senkt Konsumrisiken, macht den Alltag in vielen Bereichen sicherer und unterstützt so den Verbraucherschutz. Akkreditierung erhöht zudem die Kompatibilität und Verfügbarkeit von Produkten. Dies zahlt sich aus: bei den Herstellungskosten und damit auch den Verbraucherpreisen.

Was ist ein akkreditiertes Zertifikat?

Die akkreditierte Zertifizierung von Managementsystemen wird angewendet, um die Einhaltung der Anforderungen einer Norm auf vertrauenswürdige Weise nachzuweisen.

Welche Akkreditierung sollte ein MBA haben?

Weltweite Anerkennung finden die AACSB, AMBA und Equis. Da eine professionelle Managerausbildung eine internationale Ausrichtung hat, sollte eine gute Business School eine dieser drei Akkreditierungen haben.

Ist die IST-Hochschule akkreditiert?

ANERKANNTE ABSCHLÜSSE

Damit ist die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Hochschulen garantiert. Zusätzlich wurde die IST-Hochschule nach gründlicher Überprüfung durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.

Welche Universitäten sind akkreditiert?

Regionalnetzwerk Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
  • Universität Kassel.
  • Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Technische Universität Darmstadt.
  • Hochschule Rhein-Main.
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
  • Frankfurt University of Applied Sciences.
  • Universität Trier.
  • Universität des Saarlandes.

Sind Fernstudiums anerkannt?

Ob ein Studium in Präsenz oder online abgeschlossen wird, hat auf die staatliche Anerkennung keinen Einfluss. Vielmehr geht es um die Inhalte des Studiengangs. Die Abschlüsse einer privaten Hochschule wie der AKAD University sind daher genauso wertvoll und anerkannt wie die eines Präsenzstudiums.