Zuletzt aktualisiert am 21. November 2025
HNO-Arzt aufsuchen Wenn Sie vermuten, dass ein Insekt, wie eine Fliege, Motte, Ameise oder ein anderes, ins Ohr gelangt ist, sollten Sie zunächst ruhig bleiben. Sie können versuchen, es selbst zu entfernen.
Wie bekommt man eine Fliege aus dem Ohr?
Geben Sie Olivenöl oder ein anderes Pflanzenöl in das Ohr und lassen es für ein paar Minuten einwirken – so wird das Insekt abgetötet. Anschliessend spülen Sie das Ohr vorsichtig mit lauwarmen Wasser aus. Prüfen Sie, ob das Insekt vollständig ist. Fehlen einzelne Körperteile sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Wie bekommt man sein Ohr nach dem Fliegen wieder frei?
So klappt der Druckausgleich
Neben Kauen - am besten Kaugummi -, herzhaftem Gähnen oder auch Schlucken hilft das sogenannte "Valsalva-Manöver": Nase zuhalten und bei geschlossenem Mund versuchen, Luft auszuatmen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Rachenraum und Mittelohr wieder frei.
Was kann ich tun, wenn der Druckausgleich in meinem Ohr nicht funktioniert?
- Gähnen: Es befreit das Ohr zuverlässig vom Druck. ...
- Schlucken und Kauen: Trinken oder essen Sie etwas. ...
- Druckausgleich über die Atmung: Halten Sie die Nase zu und drücken Sie bei geschlossenem Mund Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum.
Wie bekomme ich mein Ohr wieder frei?
Lösen Sie einen Teelöffel Speisesalz in 100 Millilitern warmem Wasser auf. Tropfen Sie Lösung mit einer Pipette oder mit einem kleinen Löffel ins Ohr, legen Sie den Kopf schräg oder legen Sie sich auf das nicht befüllte Ohr und lassen Sie die Mischung rund zehn Minuten im Gehörgang. Danach herauslaufen lassen.
Ohrenstöpsel gegen Ohrenschmerzen beim Fliegen - HNO Ratgeber Dr. Draws
Welche Hausmittel helfen gegen Ohrenschmerzen nach einem Flug?
- Unterstützen können Sie den Prozess weiterhin mit gähnenden, kauenden oder schluckenden Bewegungen.
- Bei Erkältungen oder Allergien können auch abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen weiterhin helfen.
Wie lange dauert es, bis das Ohr wieder frei ist?
Wie lange dauert es bis Wasser aus dem Ohr geht? Normalerweise sollte das Wasser innerhalb weniger Stunden bis zu einigen Tagen von selbst aus dem Ohr herausfließen. Wenn es jedoch länger dauert oder Beschwerden auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wie lange dauert Ohrendruck nach einem Flug normalerweise?
Ohrenschmerzen sollten normalerweise innerhalb weniger Stunden bis maximal 24 Stunden nach dem Flug abklingen. Wenn die Schmerzen länger anhalten oder sich verschlimmern, ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen.
Wie merkt man eine Fliege im Ohr?
Möglicherweise verspüren Sie Juckreiz, Summen, ein Völlegefühl im Ohr oder sogar einen vorübergehenden Hörverlust. Um das Insekt selbst zu Hause zu entfernen, können Sie versuchen, den Kopf zur Seite zu neigen und ihn zu schütteln.
Wie geht Unterdruck im Ohr weg?
- Den Mund weit öffnen und den Kiefer bewegen, bis im Ohr ein ganz leises Knacken oder Knistern zu hören ist.
- Absichtlich gähnen.
- Die Nase zuhalten und mit geschlossenem Munde Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum drücken.
- Schlucken und kauen.
Kann das Trommelfell beim Fliegen reißen?
Im schlimmsten Fall kann das Trommelfell reißen. Schmerzen und dumpfes Hören sind weitere mögliche Folgen.
Welche Hausmittel helfen gegen Druck im Ohr?
Bei Druck auf den Ohren helfen Hausmittel dabei, das Ohr zu reinigen. Sind die Ohren zu, liegt dies meist an zu viel Ohrenschmalz oder einer Erkältung oder einem entzündeten Gehörgang. Mit lauwarmem Salzwasser können Betroffene ihre Ohren spülen. Doch auch ein Dampfbad mit Kamille löst den Ohrendruck.
Wie schlimm ist der Druck beim Fliegen?
Wer jedoch ein Flugzeug besteigt, bewegt sich innerhalb weniger Minuten von 100 auf nur noch 70 % Atmosphärendruck. Die Aufnahme von Sauerstoff durch das Atmen fällt schwerer, aber nicht nur das; durch den geringeren atmosphärischen Druck dehnen sich Organe, Flüssigkeiten und Gase im Körper aus.
Wie kriege ich etwas aus dem Ohr?
Fremdkörper im Ohr können vom Arzt mit Wasser oder einer Salzlösung herausgespült oder unter Sog, mit einer Pinzette oder mit anderen Instrumenten entfernt werden. Wenn sich der Fremdkörper nicht einfach entfernen lässt, muss die betroffene Person sehr wahrscheinlich an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt überwiesen werden.
Wie kann man ein Ohr ausspülen?
Die Ohren selbst ausspülen
Für das Ausspülen können Sie eine Klistierspritze (auch Ohrenspritze oder Ballonspritze genannt) verwenden, die ebenfalls in Apotheken erhältlich ist. Füllen Sie diese mit warmem Wasser, einer Kochsalzlösung oder handwarmem Kamillentee und spülen Sie den Gehörgang in mehreren Durchgängen.
Was bedeutet kitzeln im Ohr?
Ein Kitzeln oder Jucken im Ohr hat oft nur übertriebene Ohrhygiene als Grund. Durch den Eingriff in den natürlichen Abwehr- und Schutzmechanismus des Ohres kann es zu schuppiger und rissiger Haut, entzündlichen Veränderungen sowie Infektionen kommen und folglich zu Ohrenjucken.
Was kann ich tun, wenn mein Ohr nicht frei wird?
Babyöl, Olivenöl, Mineralöl, Glycerin und Wasserstoffperoxid weichen hartes Ohrenschmalz auf. Geben Sie ein paar warme Tropfen in den Gehörgang und halten Sie den Kopf dabei schräg, damit die Flüssigkeit 10 bis 30 Sekunden lang im Ohr bleibt. Beim Ablaufen sollte etwas Ohrenschmalz mit herausfließen.
Wie bekomme ich ein dumpfes Gefühl im Ohr weg?
Ein dumpfes Gefühl im Ohr gibt sich mit der Zeit oft von selbst oder lässt sich – mit einem abschwellenden Mittel oder Öl – einfach beheben. Auch Sie selbst können versuchen, einen Druckausgleich herbeizuführen. Das schaffen Sie zum Beispiel durch Gähnen, Wassertrinken, Kaugummikauen oder das Valsalva-Manöver.
Kann ich Nasenspray in mein Ohr sprühen?
„Denn im schlimmsten Fall kann es zu geplatzten Äderchen im Ohr kommen, zu bleibenden Hörschäden und bei Vorbelastungen sogar zum Reißen des Trommelfells. “ Ein kleiner Notfalltrick ist das Nasenspray: Es lässt die Schleimhäute der Nase abschwellen und kann den Druckausgleich für kurze Zeit wieder ermöglichen.
Wie lange bleibt Druck im Ohr nach dem Flug?
Bei einigen Menschen lässt der Druck schon während der Landung wieder nach, einige Reisende hingegen spüren die Beschwerden einige Stunden oder Tage. Ist das Ohr nach Flug zu, helfen meist einfache Maßnahmen wie Druckausgleich, viel Trinken und häufiges Schlucken.
Was darf man bei Ohrenschmerzen nicht machen?
Patienten sollten darauf achten, dass kein Wasser beim Duschen oder Baden in die Ohren gelangt. In den ersten Tagen sollte ganz darauf verzichtet werden. Schwimmbad-Besuche sind absolut tabu! Die Verschreibung von Antibiotika bei bakteriell bedingter Mittelohrentzündung ist nach wie vor weit verbreitet.
Was passiert, wenn ich fliege und keinen Druckausgleich machen kann?
Wer nun erkältet ist, muss vor dem Fliegen aufmerksam sein: „Wem der Druckausgleich nicht gelingt, der sollte eigentlich nicht fliegen“, sagt Prof. Hornung. „Denn im schlimmsten Fall kann es zu geplatzten Äderchen im Ohr kommen, zu bleibenden Hörschäden und bei Vorbelastungen sogar zum Reißen des Trommelfells.
Was tun bei Ohrenschmerzen bei Landung?
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor und während des Fluges kann dabei helfen, das Gewebe feucht zu halten und den Druckausgleich zu unterstützen. Schlucken oder Gähnen: Durch bewusstes Schlucken (Trinken, Bonbon lutschen) oder Gähnen wird die Eustachische Röhre aktiviert und der Druckausgleich erleichtert.
Warum kann ich nach einem Flug nicht hören?
Nach einem Tauchgang oder einer Flugreise kommt es manchmal zu einer Schädigung des Ohres durch den Druckunterschied - dem sogenannten Barotrauma. Symptome sind meist ein dumpfes Gefühl und eine Einschränkung des Hörvermögens.
Wo massieren bei Ohrendruck?
Die Ohren von oben nach unten massieren. Den inneren Rand mit dem Daumen von oben her kräftig kneten. Den äusseren Rand eher sanft massieren. Abschluss mit Mittel- und Zeigfinger vor und hinter dem Ohr reiben.