Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2025
Das Wichtigste ist: mit dem Arbeitgeber sprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Bei einem angekündigten Streik müssen Eltern das im Vorfeld tun. Wenn die Kita mal ganz spontan geschlossen bleibt, sollten Eltern so schnell wie möglich Kontakt zum Chef aufnehmen.
Kann ich bei einem Streik zu Hause bleiben?
Wenn du streikst, dann kann dein Chef dich aussperren. Er lässt dich dann nicht an deinen Arbeitsplatz. Aber: Wenn dein Chef dich nicht rein lassen will, dann darf auch niemand anderes an die Arbeit gehen. Falls doch, sofort deine Gewerkschaft oder die Streikleitung informieren.
Was tun bei Kita-Absage?
Wenn eine Absage von der Wunschkita eintrifft, sollten sich Eltern schnellstmöglich um einen Platz in einer anderen Kindertagesstätte in der jeweiligen Kommune oder beim jeweiligen Bezirk bewerben. Auch hier muss die Anmeldung wieder förmlich und in schriftlicher Form vorgenommen werden.
Was tun, wenn die Kita geschlossen ist?
In diesem Fall müssen sich die betroffenen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unverzüglich beim Arbeitgeber melden und anzeigen, dass sie aufgrund der Betreuung des eigenen Kindes nicht zur Arbeit erscheinen können. Bei einer vorübergehenden Verhinderung der Eltern müsse der Arbeitgeber auch weiterhin den Lohn zahlen.
Wer zahlt, wenn die Kita streikt?
Fachleute halten zwei bis drei Tage für angemessen. Das Gehalt muss der Arbeitgeber weiter zahlen. Das alles gilt aber nur, wenn so ein Streik nicht angekündigt wird. Und wenn der Arbeits- oder der Tarifvertrag nichts anderes vorsieht.
▶ Kita-Streik: Was berufstätige Eltern tun können
Was tun, wenn der Kindergarten streikt?
Das Wichtigste ist: mit dem Arbeitgeber sprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Bei einem angekündigten Streik müssen Eltern das im Vorfeld tun. Wenn die Kita mal ganz spontan geschlossen bleibt, sollten Eltern so schnell wie möglich Kontakt zum Chef aufnehmen.
Was kann ich tun, wenn die Kinderbetreuung ausfällt?
Eine kleine Notfall-Liste mit den Kontakten von Großeltern, Babysitter, Tagespflegeperson, Freunden, Nachbarn oder Eltern eines befreundeten Kindes hilft, sich im Notfall schnell zu organisieren. Informieren Sie sich bei Ihrem Jugendamt über kurzfristige Betreuungsangebote in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Wer zahlt bei Kita-Schließung?
Bei einer Schließung über wenige Tage gibt es einen Anspruch auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Laut §616 BGB gilt das aber nur, wenn die Arbeitnehmenden „für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ – in der Regel höchstens zehn Tage – verhindert sind.
Muss ich Urlaub nehmen, wenn die Kita geschlossen ist?
Muss ich Urlaub nehmen, wenn die Kita schließt? Nicht zwingend – es kann eine bezahlte Freistellung nach § 616 BGB möglich sein, sofern vertraglich nicht ausgeschlossen. Ist dies nicht der Fall, kann Urlaub jedoch eine praktikable Lösung sein.
Was tun, wenn kein Kindergartenplatz frei ist?
Wenn Sie trotz intensiver Suche keinen Kita-Platz bekommen, sollten Sie sechs Monate vor dem geplanten Start den öffentlichen Jugendhilfeträger, das sind meist die Jugendämter, informieren. Bitte wasserdicht als E-Mail mit Eingangsrückmeldung oder Brief per Einwurf-Einschreiben.
Ist eine Zusage in der Kita verbindlich?
Eine Kitaplatz-Bedarfsanmeldung ist nicht verbindlich. Bei Bedarf können Sie Ihre Vormerkung zurückziehen. Erst mit Ihrer Bestätigung der Platzannahme und der Vertrags-/Bescheiderstellung tritt die Verbindlichkeit in Kraft.
Was tun, wenn man keine Kinderbetreuung findet?
Haben Sie selbst keinen Kita-Platz gefunden, muss Ihnen das Jugendamt einen wohnortnahen Platz vorschlagen. Erteilt das Jugendamt eine Absage, können Sie Widerspruch einlegen – bei Abweisung ist zudem eine Klage vor dem Verwaltungsgericht möglich.
Wie weit darf die Kita vom Wohnort entfernt sein?
Kita-Platz in maximal 5 km Entfernung
Denn eine Kita darf dem Gericht zufolge maximal fünf Kilometer vom Wohnort des Kindes entfernt liegen.
Was kann man gegen Streik tun?
Rechtswidrige Streiks - mögliche Gegenmaßnahmen
Ist der Streik nicht von einer Gewerkschaft gedeckt, kann der Arbeitgeber zum anderen Sanktionen gegen die streikenden Arbeitnehmer verhängen. So kann der Arbeitgeber die Zahlung der Vergütung einstellen, den Arbeitnehmer abmahnen und gegebenenfalls kündigen.
Was, wenn man wegen Streik nicht zur Arbeit kommt?
Sollte eine Verspätung unvermeidbar oder sogar ein Erscheinen am Arbeitsplatz unmöglich sein, ist hiervon der Arbeitgeber unverzüglich zu unterrichten. Versäumt das der Mitarbeiter, riskiert er sogar eine Abmahnung. Ob das angesichts der aktuellen Situation angebracht ist, darf aber angezweifelt werden.
Ist Streik Minusstunden?
Jedes Arbeitsgericht wird eine Abmahnung umgehend aus der Personalakte entfernen lassen! Niemand kann wegen der Teilnahme am Streik entlassen werden. Für die Teilnahme am Streik entstehen keine Minusstunden und es sind auch keine Urlaubstage!
Wann darf die Kita kündigen?
Die Kündigungsfristen von Kindergärten können unterschiedlich ausfallen. In der Regel betragen sie drei Monate und sind im Betreuungsvertrag angegeben. Eine außerordentliche Kündigung des Kita-Platzes ist möglich, zum Beispiel bei Umzug, längerer Krankheit, gravierenden Missständen in der Kita etc.
Ist die Kita in Deutschland Pflicht?
Keine Pflicht
In Deutschland besteht keine Kindergartenpflicht. Aus rechtlicher Sicht spricht also nichts dagegen, Sohn oder Tochter erst mit vier Jahren oder noch später in den Kindergarten zu geben. Etwas anderes gilt für die Schule. Je nach Bundesland beginnt die Schulpflicht zwischen dem 5.
Wie viele Tage darf ein Kind in der Kita fehlen?
Kinder werden künftig automatisch aus städtischen Kitas ausgeschlossen, wenn sie mehr als 30 Tage am Stück fehlen. Die Regel gilt für alle, die im September 2019 oder später eine Platzzusage erhalten haben.
Können Kindergärten Gebühren erheben, wenn sie geschlossen sind?
Viele Kindergärten erheben das ganze Jahr über Gebühren für Feiertage, auch wenn sie geschlossen sind . Wenn Ihr Kindergarten Gebühren für Feiertage erhebt und Sie in der Regel eine monatliche Gebühr zahlen, die sich nach den Tagen richtet, an denen Ihr Kind die Kita besucht, wird Ihnen in der Regel der übliche Betrag berechnet, ohne Ermäßigungen für den Tag, an dem die Kita geschlossen ist.
Wie viele Schließtage darf eine Kita haben?
In den Kita-Gesetzen der Bundesländer ist meist eine Höchstzahl von Schließtagen – in vielen Bundesländern maximal 3 – festgeschrieben. Diese dürfen Sie dann auch nicht überschreiten. Tun Sie dies dennoch, kann dies unter Umständen sogar zu einer Kürzung der staatlichen Fördermittel führen.
Was, wenn die Kita streikt?
Bei einem Kita-Streik, bei dem die Kita komplett schließt, kann die Gemeinde oder Stadt eine Notbetreuung einrichten. Gesetzlich verpflichtet ist sie dazu leider nicht. Frag am besten telefonisch nach. Die Notbetreuung muss nicht in derselben Einrichtung stattfinden.
Ist es für ein Baby besser, zu Hause zu bleiben oder in die Kindertagesstätte zu gehen?
In einem Artikel der Zeitschrift Psychology Today heißt es, dass Säuglinge und Kleinkinder in den ersten drei Jahren am besten zu Hause aufwachsen . Sie leiden weniger unter Stress, Krankheiten und Verhaltensproblemen. Sie weist darauf hin, dass, wenn in den ersten drei Jahren tatsächlich eine Kinderbetreuung erforderlich ist, weniger Tage besser sind als mehr.
Wer zahlt, wenn mein Kind in der Kita etwas kaputt macht?
‑ Wer haftet, wenn ein Kind im Kindergarten etwas zerstört oder kaputt macht? Auch wenn ein Kind einem anderen beim Spielen z.B. einen Pullover zerreißt oder andere Gegenstände kaputt macht, haften weder das Kind noch der Erzieher sondern der Träger der Einrichtung.
Was kann ich tun, wenn die Kita wegen Personalmangels geschlossen ist?
- Bleibt die Kita wegen Personalmangels geschlossen, dürfen Eltern ihr Kind zu Hause betreuen. - Fehlzeiten aufgrund mangelnder Betreuungsmöglichkeiten sind kein Kündigungsgrund. - Anspruch auf Vergütung besteht zunächst weiter.