Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2025
Nach § 12 StVO liegt Parken vor, wenn ein Fahrzeug länger als drei Minuten hält oder der Fahrer das Fahrzeug verlässt. Das Halten ist davon abzugrenzen und beschreibt das gewollte Anhalten des Fahrzeugs unabhängig von der Dauer, solange der Fahrer das Fahrzeug nicht verlässt oder nur für kurze Zeit hält.
Welche Regeln gelten beim Parken?
Wichtig: Ein Halteverbot ist immer auch ein Parkverbot. Wo nicht gehalten werden darf, ist auch das Parken verboten. Grundsätzlich müssen Sie am rechten Fahrbahnrand parken. Linksparken, also entgegen der Fahrtrichtung, ist nur in Einbahnstraßen und bei am rechten Fahrbahnrand verlaufenden Straßenbahnschienen möglich.
Was ist wichtig beim Parken?
Die Straßenverkehrsordnung schreibt Autofahrern keinen Rangierabstand vor, den man dem Vorder- oder Hintermann freilassen muss. Grundsätzlich gilt jedoch: Einen halben Meter auf beiden Seiten sollte man den benachbarten Autos zugestehen. Dennoch gilt laut StVO, dass man immer „platzsparend“ parken soll (§ 12, Abs. 6).
Wie wird Parken definiert?
2 der Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) geht eindeutig hervor: Jeder, der das Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, parkt. Das bedeutet: Stehenbleiben ist noch kein Parken – solange die drei Minuten nicht überschritten werden. Dabei ist es egal, ob der Motor läuft oder nicht.
Was bedeutet Parken werktags 8 bis 18 Uhr?
Mo-Fr 8-18 h und Sa 8-12 h. Das bedeutet dann, dass die zeitliche Beschränkung, in der Sie die vorhandenen Stellplätze nur mit Parkscheibe parken dürfen, auf die angegebenen Zeitspannen begrenzt ist.
Perfekt Einparken in 2 Minuten erklärt
Ist es erlaubt, samstags in einem werktags-Parkschild zu Parken?
Das bedeutet: Mit dem Zusatzzeichen „werktags“ gilt ein Halteverbot/Parkverbot auch werktags – inklusive dem Samstag. In diesem Fall dürfen Sie Ihr Fahrzeug von Montag bis Samstag nicht auf der betroffenen Fläche abstellen.
Was bedeutet das Zusatzzeichen 1010-58 auf einem Parkplatz?
Nicht parken dürfen Wohnmobile, wenn unter dem blauen Parkplatz-Schild ein stilisierter Pkw zu sehen ist (StVO-Zusatzzeichen 1010-58). Dann sind hier nur reine Pkw erlaubt. Im Fahrzeugschein steht dann meistens "Kombilimousine".
Ist es Parken, wenn man im Auto sitzt?
Prinzipiell gilt ein Auto, das mehr als drei Minuten nicht bewegt wird, als geparkt. In der StVO ist dies in §12 eindeutig beschrieben: Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt. Somit ist es unerheblich, ob sich der Fahrer im Auto befindet oder nicht.
Welche Arten von Parken gibt es?
- Längsaufstellung (gemäß § 12 StVO) Bei der Längsaufstellung wird (gemäß § 12 StVO) parallel zur Fahrbahn geparkt. ...
- Schrägaufstellung. Bei einem Aufstellwinkel zwischen 50 und 90 gon (45° und ca. ...
- Senkrechtaufstellung. ...
- Blockparken.
Was bedeutet Paragraph 12 Absatz 4?
(4) Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren.
Welche Regelung gilt auf Parkplätzen?
Gemäß § 8 Abs. 1 StVO ist die Rechts-vor-links-Regel nur an Kreuzungen und Einmündungen einzuhalten. Ein Parkplatz zählt zu keinem von beiden, weshalb „rechts vor links” hier üblicherweise nicht angewendet werden kann. Eine Ausnahme besteht, wenn auf dem Parkplatz deutlich markierte Fahrspuren vorhanden sind.
Welche Abstände muss man beim Parken einhalten?
Sicherheitsabstand beim Parken
So muss beim Parken ein Abstand von drei Metern zur Fahrstreifenbegrenzung (dem Mittelstreifen) eingehalten werden. Außerdem gilt vor und nach Kreuzungen ein Sicherheitsabstand von fünf Metern, an Haltestellen sogar 15 Meter.
Wann darf ich wo nicht Parken?
Halte- und Parkverbote ohne Schild
Innerorts darf fünf Meter vor und nach dem Schild nicht geparkt werden. Außerorts sind es sogar 50 Meter. Vor einem Stoppschild, einem Vorfahrt-gewähren-Schild (weiß-rotes Dreieck) oder einer Ampel darf nicht gehalten oder geparkt werden, falls diese dadurch verdeckt wären.
Wo darf man nicht Parken Frage?
- an engen (es muss eine Restbreite von mind. ...
- im Bereich von scharfen Kurven.
- auf Beschleunigungsstreifen und auf Verzögerungsstreifen.
- auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor.
- bei Fahrbahnen, wo rechts ein Radweg baulich angelegt ist, bis zu je 8 Meter.
- auf Bahnübergängen.
Was muss ich beim Parken beachten?
- Der Parkschein muss für Kontrollen gut lesbar ausgelegt sein. ...
- Die auf dem Parkschein angegebene Parkzeit darf nicht überschritten werden. ...
- Parkschein und Parkscheibe sind gleichgestellt.
Bei welchen Zeichen darf ich nicht Parken?
- Roter Kreis, blauer Grund und ein Strich: Hier besteht Parkverbot.
- Diese Verkehrsschilder können ein Parkverbot anzeigen. ...
- Parkverbot: Die Regeln stehen in der StVO.
- Bitte weiterfahren: Hier gilt ein absolutes Halte- und Parkverbot.
- Durch diesen Schild kann ein Parkverbot aufgehoben werden.
Was bedeutet das Zusatzzeichen 1010-58 auf Parkplätzen?
Auf Parkplätzen, die mit den Zusatzzeichen 1010-58 oder 1010-59 gekenn- zeichnet sind, dürfen Wohnmobile nicht parken, da es sich nicht um Fahrzeuge handelt, die der reinen Personenbeförderung dienen.
Was bedeutet das Zusatzzeichen 1000-32?
Bedeutung: Die Zusatztafel 1000-32 hat zwei Bedeutungen: Sie kann darauf hinweisen, dass a) mit von links und rechts kreuzendem Radverkehr gerechnet werden muss oder b) der Radverkehr in Gegenrichtung zugelassen ist. Sie bezieht sich auf die Botschaft des jeweiligen Verkehrszeichens, mit dem sie kombiniert ist.
Was bedeutet werktags von 8 bis 18 Uhr?
Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.
Was bedeutet das Verkehrszeichen 314?
Das Verkehrszeichen 314 „Parken“ ist ein quadratisches Verkehrsschild mit blauem Grund und einem großen weißen „P“ als Symbol für Parken. Bedeutung: Das Zeichen 314 erlaubt das Parken, daher heißt es umgangssprachlich auch Parkschild. Einsatz: VZ 314 wird dort eingesetzt, wo auf Parkflächen hingewiesen werden soll.
Was bedeutet das Schild absolutes Halteverbot?
Das Pendant dazu ist das absolute Halteverbot, in dem Sie weder halten noch parken dürfen. Beachten Sie, dass das Parken in folgenden Situationen auch ohne Parkverbotsschilder nicht gestattet ist: Vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen in einem Bereich von fünf Metern.
Was bedeutet das Zeichen 340 der StVO?
Schutzstreifen für den Radverkehr trennen den Rad- und den Autoverkehr mit einer gestrichelten weißen Linie (Zeichen 340 der StVO). Autos dürfen dort zwar nicht parken, aber bislang noch bis zu drei Minuten halten.
Was bedeutet Paragraph 49 StVO?
In § 49 StVO ist definiert, dass eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr vorliegt, wenn ein Verkehrsteilnehmer gegen die einzelnen Verkehrsregeln verstößt. Dabei kann es sich um eine Geschwindigkeitsüberschreitung, einen Abstands- und Rotlichtverstoß oder viele andere Regelmissachtungen handeln.
Was bedeutet das Verkehrszeichen 315?
Das Verkehrszeichen "Parken auf dem Gehweg" zeigt dem Fahrzeugführer das und wie er das Fahrzeug auf dem Gehweg parken darf. Das Verkehrszeichen mit der VZ-Nummer 315 entspricht der StVO und zählt zu den Richtzeichen.