Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2025
Die 3 Säulen der VTE-Prophylaxe Die VTE-Prophylaxe basiert auf „3 Säulen“: allgemeine Basismaßnahmen sowie physikalische und medikamentöse Interventionen [ 12 ].
Welche Basismaßnahmen gibt es zur Thromboseprophylaxe?
- Füße kreisen, beugen und strecken, Fußwippe.
- Zehen auseinanderspreizen und einkrallen.
- Beine beugen und strecken, aufstellen und ablegen.
- Oberschenkelmuskulatur intermittierend anspannen.
- Bettfahrrad.
- Fußsohlen gegen das Bettende drücken und dabei Wadenmuskulatur anspannen.
- Brücke.
Was ist die beste Thromboseprophylaxe?
Bewegung ist immer noch die beste Thromboseprophylaxe. Längeres Sitzen im Stuhl ist nicht günstig, weil durch die abgeknickten Beine der Rückfluss des Blutes zum Herzen erschwert wird. Viel trinken: Unser Körper besteht zu gut 65 Prozent aus Wasser. Auch das Blut besteht größtenteils aus Wasser.
Welche Maßnahmen umfasst eine Thromboseprophylaxe?
Eine Thromboseprophylaxe umfasst alle (medikamentösen) Maßnahmen, die einer Thrombose vorbeugen sollen. Dazu gehören neben Medikamenten wie Heparin, besonders das Tragen von Kompressionsstrümpfen und körperliche Bewegung.
Was sind die Ziele der Thromboseprophylaxe?
Ziele der Thromboseprophylaxe
Wichtigstes Ziel der Thromboseprophylaxe ist es, Die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes zu erhöhen und den Rücktransport des Blutes zum Herzen zu fördern. Dadurch kann das Hauptübel – nämlich die Stase – bekämpft werden.
Verständlich erklärt: Was ist eine Thrombose?
Welche Pflegemaßnahmen gibt es zur Thromboseprophylaxe?
Die Behandlung der venösen Thrombose besteht vor allem aus einer Kompressionstherapie der entsprechenden Extremität, die mehrere Monate andauert. Die entsprechende Extremität muss entlastet werden, wobei eine vollständige Immobilisation nicht notwendig ist. Bei Immobilität erhöht sich das Risiko von Komplikationen.
Was sind die drei Säulen der Thromboseprophylaxe?
- Die 3 Säulen der VTE-Prophylaxe.
- Medikamentöse Therapie.
- Besondere Situationen.
- Thromboseprophylaxe für Reisen.
- Einhaltung ethischer Richtlinien.
Welche 3 Faktoren spielen bei der Entstehung einer Thrombose eine wesentliche Rolle?
Ursachen einer Thrombose
Die Virchow-Trias setzen sich aus drei Gruppen zusammen: Veränderung der Blutzusammensetzung (durch Medikamente oder erbliche Faktoren) Veränderung der Gefäße (durch Verletzungen oder Entzündungen) Verminderte Strömungsgeschwindigkeit (durch Krampfadern oder Bettlägerigkeit)
Was darf man bei einer Thrombose nicht machen?
- Lagern Sie die Extremität hoch. So kann das Blut wieder besser zurückfließen.
- Bewegen Sie die betroffene Extremität so wenig wie möglich.
- Schlagen Sie die Beine nicht übereinander. Das stört den Blutstrom.
- Vermeiden Sie Anstrengungen.
Wie viele Schritte sind es, um Thrombose zu vermeiden?
- Bewegung. Bewegung im Alltag: Regelmäßiges Aufstehen, Gehen und Bewegen der Beine. ...
- Flüssigkeitszufuhr und Ernährung. Flüssigkeitszufuhr: Täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken. ...
- Risikofaktoren vermeiden. Nikotinverzicht: Rauchen kann das Thromboserisiko drastisch erhöhen. ...
- Medizinische Maßnahmen.
Welche Tabletten gibt es zur Thromboseprophylaxe?
Beispiele für handelsübliche Präparate sind Marcumar, Xarelto oder Clexane (siehe unten). Je nach Wirkstoff können sie in Tablettenform geschluckt oder unter die Haut gespritzt werden. Zur kurzfristigen Thromboseprophylaxe, zum Beispiel nach einer Operation, wird meist Heparin, zum Beispiel Clexane, eingesetzt.
Welche Lebensmittel sollte man bei Thrombose meiden?
auf eine ausreichende Zufuhr ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, aber auch gesunder Fette. Dagegen sollten Sie möglichst auf viel Salz, industriell verarbeitete Lebensmittel und fettes Fleisch verzichten, denn diese schädigen die Gefäße.
Welche Kontraindikationen gibt es für die Thromboseprophylaxe?
Als Kontraindikationen gelten die dekompensierte Herzinsuffizienz, ausgedehnte Entzündungsreaktionen (Phlebitis, Erysipel), Traumen, Neuropathien und der schwere nicht einstellbare Hypertonus. Die IPK gilt als wirksame Methode zur Thromboseprophylaxe.
Wann ist die Uhrzeit für Thrombosespritzen?
· Wenn Ihnen eine Anti-Thrombose-Spritze mitgegeben wurde, verabreichen Sie sich diese um ca. 18.00 Uhr. · Wenn nichts anderes mit Ihnen besprochen wurde, nehmen Sie bitte keine feste Nahrung mehr nach 24:00 Uhr zu sich.
Welche drei Hauptursachen begünstigen eine Thrombose?
- Unfallbedingte Verletzungen.
- Operative Eingriffe,
- Bettruhe bzw. ...
- Ruhigstellung eines Beins (Schiene, Gips)
- Innere Erkrankungen (Krebs, Herzschwäche oder Vorhofflimmern und/oder deren Therapien)
- Entzündungen.
Welche Tipps gibt es, um Thrombose zu vorbeugen?
Ausreichend Bewegung und Flüssigkeit sind das A und O
Bei Flugreisen ist es gut, zwischendurch aufzustehen und sich die Beine zu vertreten. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen bei chronischen Venenleiden oder Krampfadern trägt zur Thrombose-Prophylaxe bei. Vor allem Schwangere sollten diese Strümpfe tragen.
Was ist das Ziel der Thromboseprophylaxe?
Das Ziel der medikamentösen Thromboseprophylaxe ist es, die Blutgerinnung sowie Blut- und Kreislauffaktoren zu beeinflussen. Die physikalische Thromboseprophylaxe verbessert den venösen Rückfluss mit mechanischen Möglichkeiten. Art, Dauer und Dosierung der Maßnahmen entscheidet der Arzt.
Welcher Sport hilft gegen Thrombose?
Muskel-Venen-Pumpe betätigen
Bei allen Ausdauersportarten wie (Spazieren-) Gehen, Laufen, Radfahren oder Schwimmen wird die Beinmuskulatur beansprucht und übt dadurch Druck auf die Venen aus.
Was ist die Virchow-Trias?
Die Virchow-Trias oder Virchowsche Trias beschreibt die ursächlichen Faktoren bzw. die drei Hauptfaktoren der Entstehung einer Thrombose bzw. einer Phlebothrombose (tiefe Venenthrombose). Sie ist nach dem deutschen Pathologen Rudolf Virchow (1821–1902) benannt.
Welche Symptome treten bei einer Thrombose auf?
- Atemnot: Plötzlich auftretende Atemnot mit Unfähigkeit tief einzuatmen.
- Brustschmerzen: Starke, stechende Schmerzen im Brustbereich, können sich beim Husten oder Atmen verschlimmern.
- Husten und blutiger Auswurf: Trockener, produktiver Husten mit blutigem Auswurf (in schweren Fällen)
Welche Übungen zur Thromboseprophylaxe?
- Fuß heben und senken.
- Fuß kreisen.
- Zehen einkrallen und spreizen.
- Beine aufstellen und strecken.
- Beine aufstellen und Gesäß anheben (Brücke machen)
- Fahrrad fahren im Bett.
Welche Alternativen gibt es zur Thrombosespritze?
Dabigatran ist gut wirksam. Schon länger wird als Alternative zur Spritze nach oralen Möglichkeiten zur Thromboseprophylaxe gesucht. Der erste oral applizierbare direkte Thrombininhibitor war Ximelagatran.
Welche Indikationen gibt es für eine Thromboseprophylaxe?
Indikationen
Bei größeren Operationen muss immer eine Thromboseprophylaxe durchgeführt werden. Nach bereits eingetretenen Thrombosen wird eine Sekundärprophylaxe über mehrere Monate gegeben. Weitere Indikationen sind künstliche Herzklappen oder Vorhofflimmern.