Was sind außerordentliche Umstände?

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2025

Außergewöhnliche Umstände sind Ereignisse außerhalb des Verantwortungsbereichs der Fluglinie, die zu einer Flugverspätung oder einem Flugausfall führen. Dazu gehören z.B. Wetterbedingungen, Naturkatastrophen aber auch politische Unruhen oder medizinische Notfälle.

Was ist ein außergewöhnlicher Umstand?

Beispiele für außergewöhnliche Umstände. Politische Instabilität, extreme Wetterbedingungen, Sicherheitsrisiken, technische Defekte, unerwartete Flugsicherheitsmängel oder externe Streiks sind Beispiele für außergewöhnliche Umstände, die die Durchführung eines Fluges unmöglich machen können.

Was gelten als außergewöhnliche Umstände?

Um Ihre Rechte zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, was „außergewöhnliche Umstände“ im Sinne der EU-Verordnung 261/2004 sind. Außergewöhnliche Umstände sind unerwartete und unkontrollierbare Ereignisse, die sich auf Reisen auswirken können, wie Naturkatastrophen, extreme Wetterbedingungen, politische Unruhen oder Streiks .

Was sind außergewöhnliche Umstände bei Flugverspätungen?

Außergewöhnliche Umstände bei Flugverspätungen

⛈ Außergewöhnliche Umstände erklärt: Beispiele wie extremes Wetter, Streiks oder politische Unruhen. ⛔️ Keine Entschädigung bei höherer Gewalt: Airlines haften nicht bei Ursachen außerhalb ihres Einflusses.

Was sind außergewöhnliche Umstände bei Pauschalreisen?

Bejaht werden außergewöhnliche Umstände zum Beispiel bei Kriegen, inneren Unruhen, terroristischen Anschlägen, Epidemien und Naturkatastrophen. Das gilt aber nur, wenn diese Situationen für den Bestimmungsort beziehungsweise den Urlaubsort räumlich und auch zeitlich für die Reise relevant sind.

Außergewöhnliche Umstände

Was sind unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände?

Was sind unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände? „Unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände“ werden in der PTR als eine Situation definiert, die außerhalb der Kontrolle der Partei liegt, die sich auf eine solche Situation beruft, und deren Folgen auch dann nicht hätten vermieden werden können, wenn alle angemessenen Maßnahmen ergriffen worden wären .

Was sind unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände?

Was sind unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände? Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich, wenn Reisende und Reiseveranstalter sie nicht kontrollieren können und die Folgen sich auch nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären.

Was sind außergewöhnliche Umstände für Flugverspätungen?

Extreme und unerwartete Wetterbedingungen . Streiks und Arbeitskampfmaßnahmen, einschließlich Streiks, die nichts mit der Fluggesellschaft zu tun haben, wie etwa Streiks der Flugsicherung, der Gepäckabfertiger oder der Grenzschutzbeamten.

Wer hat die Beweislast für außergewöhnliche Umstände bei einem Flug?

Wer muss den außergewöhnlichen Umstand beweisen? Beruft sich eine Fluggesellschaft auf außergewöhnliche Umstände, um eine Entschädigung nach der EU-Fluggastrechteverordnung zu verweigern, trägt sie die volle Beweislast.

Welche Entschädigung bei Flugverspätung Pauschalreise?

Wenn der Flug Teil einer Pauschalreise ist und sich der Abflug um mehr als 4 Stunden verspätet, können Sie vom Reiseveranstalter eine Minderung des Reisepreises verlangen. Ab der fünften Stunde Verspätung steht Ihnen für jede weitere Stunde Verspätung eine Minderung von 5% des Tagesreisepreises zu.

Was wird als außergewöhnliche Belastung anerkannt?

Häufige Fragen zu außergewöhnlichen Belastungen

Dazu zählen beispielsweise Krankheitskosten, die nicht von der Krankenversicherung übernommen werden, Pflegekosten für Angehörige oder die eigene Pflege sowie behinderungsbedingte Aufwendungen wie Umbaukosten für barrierefreies Wohnen .

Welcher Paragraph ist außergewöhnliche Belastung?

Das Einkommensteuergesetz definiert außergewöhnliche Belastungen im §33 EStG. Demnach handelt es sich dabei um Aufwendungen, die im eigenen Fall größer ausfallen, als bei „der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands“.

Was bedeutet "außergewöhnliche Belastung zumutbar"?

Die zumutbare Belastung ist gestaffelt und beträgt ein bis sieben Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte. Sie richtet sich nach Ihrem Familienstand, der Zahl Ihrer Kinder, für die Sie Kindergeld oder die Freibeträge für Kinder erhalten und nach dem Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte.

Was ist höhere Gewalt bei Flugverspätung?

Paradebeispiel: widrige Wetterverhältnisse

Ist ihr Flug wegen widrigen Wetterverhältnissen verspätet oder annuliert, so handelt es sich dabei um höhere Gewalt – die Fluglinie hat darauf also keinen Einfluss. In diesem Fall steht Ihnen keine Entschädigung und kein Ersatzflug zu, jedoch ein Ersatztransport.

Ist ein Nachtflugverbot ein außergewöhnlicher Umstand?

Ist ein Nachtflugverbot ein außergewöhnlicher Umstand? Nein! Ein Nachtflugverbot an sich ist kein außergewöhnlicher Umstand, weshalb erst einmal ein Recht auf Entschädigung besteht. Der Grund: Das Nachtflugverbot herrscht zu bestimmten Zeiten, die sich nicht kurzfristig ändern.

Ist ein Vogelschlag ein außergewöhnlicher Umstand?

Der EuGH hat am 4.5.2017 entschieden, dass es sich bei einem Vogelschlag grundsätzlich um „außergewöhnliche Umstände“ handelt. Damit haben Passagiere nach einem Vogelschlag i.d.R. keinen Anspruch auf Entschädigung bei Flugverspätung oder Flugausfall.

Was sind außergewöhnliche Umstände?

Außergewöhnliche Umstände sind Ereignisse, die sich nicht hätten vermeiden lassen, selbst wenn die Fluglinie alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen hat. Nicht immer ist es eindeutig, ob es ein außergewöhnlicher Umstand ist oder nicht.

Was kann ich tun, wenn mein Hotelzimmer nicht wie beschrieben ist?

Beanstanden Sie Abweichungen oder Defizite direkt beim Hotelbetreiber, damit dieser die Chance hat, eine Lösung anzubieten. Dokumentieren Sie Mängel mit Fotos und kontaktieren Sie gegebenenfalls auch die Buchungsplattform, sofern Sie mit einer solchen gebucht haben.

Was ist der Anspruch auf entgangene Urlaubsfreude?

Die entgangene Urlaubsfreude bezeichnet einen Anspruch auf Schadenersatz, der insbesondere bei Pauschalreisen entstehen kann, wenn ein Reiseveranstalter Leistungen schlecht oder gar nicht erbringt, die er zugesagt hat.

Wann muss eine Airline keine Entschädigung zahlen?

Wann müssen Fluggesellschaften keine Entschädigung an Passagiere zahlen? Nicht immer müssen Airlines zahlen, es gibt Situationen, für die die EU-Fluggastrechteverordnung keine Entschädigung vorschreibt: Außergewöhnliche Umstände: Dazu zählen etwa Unwetter oder politische Instabilität, auch Streiks.

Wann muss ein Reiseveranstalter Geld zurückzahlen?

Das sind die Voraussetzungen: Es liegt ein Reisemangel vor, der die Reise vereitelt oder erheblich beeinträchtigt. Sie haben den Mangel vor Ort sofort angezeigt. Ein Verschulden des Reiseveranstalters müssen Sie nicht nachweisen.

Welche Reisepreisminderung kann ich bei einer Flugverspätung verlangen?

Sie können für eine Verspätung ab 4 Stunden eine Reisepreisminderung von 5% für den Tag der Verspätung verlangen. Diese Preisminderung wird stündlich um weitere 5% erhöht. Auch verpasste Aktivitäten sind ein Reisemangel und rechtfertigen eine weitere Reisepreisminderung.

Welche Beispiele gibt es für außergewöhnliche Belastungen?

Allgemeine außergewöhnlichen Belastungen sind zum Beispiel Krankheitskosten, Aufwendungen für Hilfsmittel wie Brillen, Prothesen, Hörgeräte oder Akupunktur, Heilpraktikerkosten sowie Zuzahlungen zu verschriebenen Medikamenten, die nicht durch eine Krankenkasse oder eine Krankenzusatzversicherung abgedeckt sind.

Was ist Paragraf 33?

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Art 33. (1) Jeder Deutsche hat in jedem Lande die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. (2) Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte.

Wie berechne ich meine zumutbare Eigenbelastung?

Je nach Lebenssituation liegt sie zwischen 1 und 7 Prozent des Gesamtbetrags deiner/eurer Einkünfte. Beispiel: Im Fall eines verheirateten Paars mit zwei Kindern und ein Gesamteinkommen von 56.000 Euro liegt die zumutbare Belastung bei 1.575,30 Euro.