Was sagt man in Japan als Dank fürs Gute Essen?

Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025

Dankbarkeit und Respekt Im Japanischen wünscht man anderen keinen Guten Appetit. Stattdessen erweist man seinen Respekt und bedankt sich dafür, das Essen genießen zu dürfen. Hierzu sagt man vor dem Essen „Itadakimasu“(wörtl. Ich werde es demütig akzeptieren).

Wie bedankt man sich fürs Essen auf japanisch?

Man sagt auch «Itadakimasu», wenn einem ein Geschenk überreicht wird. Bei einer Einladung zum Essen oder in einem Restaurant ausgesprochen, geht es vor allem darum, sich beim Gastgeber oder Koch zu bedanken und auszudrücken, dass man die Mahlzeit mit Freude entgegennimmt.

Wie bedankt man sich in Japan nach dem Essen?

Itadakimasu wird zu Beginn des Essens gesagt. Denken Sie jedoch daran, sich nach dem Essen noch einmal mit dem Ausdruck gochisousama zu bedanken, der ein Zeichen des Respekts gegenüber dem Koch ist. Dies ist eine formellere Art zu sagen: „Es war ein Festmahl“, da sich das Wort gochiso auf eine Mahlzeit mit luxuriösen Speisen bezieht.

Was sagt man in Japan nach dem Essen?

Zwei wichtige Floskeln beim Essen in Japan sind "Itadakimasu" - vor dem Essen gesagt, was so viel bedeutet wie "Ich freue mich, diese Mahlzeit zu erhalten" - und "Gochisosama-deshita", nach dem Essen gesagt, was frei übersetzt "Danke für das Essen" bedeutet.

Was sagt man in Japan zu gutem Appetit?

“ Bevor Sie mit der Mahlzeit beginnen, sagen Sie „itadakimasu“, ein höfliches „guten Appetit“. Wenn Sie sich in einer förmlichen Umgebung befinden, können Sie Ihre Handflächen zusammendrücken und sich vor Ihrer Mahlzeit leicht verbeugen.

Der WAHRE Grund weshalb WIR nach Deutschland GEZOGEN sind...

Wie wünscht man jemandem auf Japanisch ein gutes Essen?

Meshiagare ist das japanische Äquivalent zu „Guten Appetit“ und wird von einem Koch, Kellner oder Gastgeber gesagt, um zu signalisieren, dass das Essen serviert wurde und zum Verzehr bereit ist. Antworten Sie einfach mit „itadakimasu“ und greifen Sie zu!

Was sagt man in Japan, wenn man Essen bekommt?

Stattdessen erweist man seinen Respekt und bedankt sich dafür, das Essen genießen zu dürfen. Hierzu sagt man vor dem Essen „Itadakimasu“(wörtl. Ich werde es demütig akzeptieren). Nach der Mahlzeit wird das Essen mit„Go-chisou-sama“gelobt.

Wie sagen Japaner danke?

Formell auf Japanisch bedanken mit Arigato

Arigato Gozaimasu: Dieser kleine Satz bedeutet so viel wie „Vielen Dank“. Arigato Gozaimasu ist angebracht, um sich bei Personen mit höherem Status wie Lehrern oder Vorgesetzten zu bedanken. Auch für ältere Menschen als dem Dankenden selbst ist Arigato Gozaimasu angebracht.

Ist es unhöflich, Itadakimasu nicht zu sagen?

Mit „Itadakimasu“ drücken Menschen ihre Wertschätzung für das Essen, den Koch und die Natur selbst aus. Aber keine Sorge. Viele Japaner verstehen, dass Ausländer mit diesem Ausdruck vielleicht nicht vertraut sind, und empfinden ihn im Allgemeinen nicht als unhöflich, wenn er nicht ausgesprochen wird .

Wie entschuldigt man sich auf Japanisch?

„Sumimasen“ und „Gomen-nasai“ sind beides angebrachte Arten eine Entschuldigung auf Japanisch auszudrücken, wobei „Gomen-nasai“ aufgrund seines ausdrücklichen Schuldindiz eher bevorzugt wird. Besonders dann, wenn man sich im Gespräch mit Vorgesetzten befindet.

Wie bedankt man sich für das leckere Essen?

„ Vielen Dank, dass Sie diesen Anlass mit einem wundervollen Abendessen zu etwas ganz Besonderem gemacht haben .“ „Ihr Abendessen zu diesem besonderen Anlass war ein wunderbarer Teil unserer Feier. Danke!“ „Das Abendessen zu diesem besonderen Anlass war dank Ihnen ein wunderbares Erlebnis.“

Was sage ich, wenn ich in Japan ein Restaurant verlasse?

Stattdessen ist es höflich, beim Abschied „ gochisosama deshita “ („danke für das Essen“) zu sagen.

Was sagt man zum Abschied im Restaurant Japan?

„Arigatou gozaimashita“ ist in den meisten Situationen, in denen es nicht zu förmlich ist, ein vollkommen akzeptabler Abschied – in Geschäften, Taxis, Restaurants usw. Tatsächlich sage ich auf Englisch auch meistens „Danke“ anstatt „Auf Wiedersehen“.

Wie sagt man in Japan, dass man zahlen möchte?

Sag einfach お会計お願いします (おかいけいおねがいします). Das bedeutet "Ich möchte die Rechnung bezahlen." Außerdem ist in den meisten Restaurants die Kasse an der Tür, also sollte es ziemlich einfach sein, einfach hinzugehen, wenn du gehst.

Was frühstücken Japaner?

Zu einem klassischen Frühstück in Japan gehören ein paar Dinge zwingend dazu: Miso-Suppe misoshiru 味噌汁 Reis. Eingelegtes Gemüse, vor allem Gurken und Rettich (sogenannte tsukemono 漬物), oder Algen.

Was bedeutet "Okaeri" auf Japanisch?

Willkommen zurück!

Darüber werden diese sich mit Sicherheit freuen und Ihrerseits mit einem „Okaeri“ (おかえり) antworten. Das bedeutet so viel wie „Willkommen zurück! “.

Wie bedankt man sich auf japanisch im Restaurant?

Nach dem Essen bedankt und verabschiedet man sich mit einem: Go-chiso-sama deshita – sinngemäß „Es war ein Fest“. Die Rechnung für das japanische Essen bestellt man Sie mit einem höflichen o-kanjo kudasai.

Wie spricht man Japaner höflich an?

Grundsätzlich ist es so, dass im japanischen Geschäftsleben stets der Nachname mit dem Suffix „san“ (in etwa: sehr geehrte/r Herr/Frau) benutzt werden. Es gibt natürlich noch viele weitere Optionen wie „sama“ (höchstverehrte/r Kund/in oder auch Firmenchef/in) oder „sensei“ (sehr geehrte/r Dr. oder auch Professor/in).

Was sagen Japaner, wenn man ein Restaurant betritt?

Irasshaimase – Willkommen! So wird man in der Regel begrüßt wenn man ein Restaurant in Japan betritt. Meist dauert es nur wenige Sekunden, bis das Personal einen mit der Frage Nan mei-sama desu ka? anspricht.

Was antwortet man auf Arigato?

Die Antwort auf ein „Arigato“ oder „Sumimasen“

Wenn du selbst Dank erhälst, solltest du ihn nicht unkommentiert hinnehmen. Stattdessen solltest du soetwas sagen wie „Keine Ursache! “ oder „Gern geschehen! “ Auf Japanisch machst du das mit einem „Iie, iie!

Wie sagen Japaner "tschüss"?

Die meisten von Ihnen kennen vielleicht die japanische Grußformel „sayonara“ für „Auf Wiedersehen“, aber meist sagen wir ja auch nicht so förmlich „Auf Wiedersehen“ sondern „tschüs“ oder so. Wenn Japaner dann nicht das angloamerikanische „bye bye“ verwenden, dann sagen sie „mata ne“.

Wie sagen Japaner Hallo?

Konnichiwa - „Hallo“ und „Guten Tag“

Die international bekannteste japanische Begrüßung dürfte „konnichiwa“ (こんにちは –) sein. Dabei wird der Begriff eher in beruflichen Situationen genutzt im Sinne vom deutschen „Guten Tag“. Im freundschaftlichen oder familiären Umfeld ist konnichiwa zu formell.

Warum kein Trinkgeld in Japan?

Warum gibt man in Japan kein Trinkgeld? Das Geben von Trinkgeld in einem Restaurant oder für einen Taxifahrer wird in der Regel als unhöflich aufgefasst und kann so weit gehen, dass der Kellner einem auf die Straße nachläuft, um das restliche Wechselgeld zurückzugeben.

Was ist in Japan tabu?

Herzliche Umarmungen, Küsschen oder sonstiger Körperkontakt zur Begrüßung sind in der Öffentlichkeit in Japan aber weitestgehend tabu. Stattdessen solltest du vor allem eines tun – viel lächeln und verbeugen, verbeugen, verbeugen (lieber einmal mehr als zu wenig)!

Soll man in Japan alles aufessen?

Technisch gesehen ist es gut, alles aufzuessen, während in anderen Ländern das Aufessen von allem so gesehen wird, als ob es nicht genug Essen gäbe und man immer noch hungrig sei, sodass es gute Manieren sind, etwas Essen übrig zu lassen.