Was musst du als Fluglotse machen?

Zuletzt aktualisiert am 1. November 2025

Was macht man als Fluglotse? Fluglotsen und -lotsinnen kontrollieren alle Flugbewegungen, sowohl an Flughäfen, als auch im Luftraum. Sie halten per Sprechfunk Kontakt zur Cockpitbesatzung und kommunizieren dabei auf Englisch, der internationalen Sprache des Luftverkehrs.

Was muss man als Fluglotse machen?

Typische Aufgaben von Fluglotsen
  • Flugzeuge navigieren.
  • Start- und Landegenehmigungen erteilen.
  • Kontakt mit ausländischen Flugsicherungsstellen halten.
  • Flugvorbereitung (u. a. Wetterlage checken)
  • Gefahrenlagen bewerten (Gewitter, Vereisung, Turbulenzen etc.)

Welche Aufgaben hat ein Fluglotse?

Fluglotsen überwachen den Luftverkehr, treffen wichtige Entscheidungen und kommunizieren mit den Piloten. Die wesentliche Aufgabe ist, den Piloten richtige Richtungs- und Höhenanweisungen – etwa zur Landung – zu erteilen. Dazu müssen Sie stets hellwach und aufmerksam sein.

Wie hoch ist die Durchfallquote bei Fluglotsen?

Tatsächlich schaffen es nur wenige, eine Karriere bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) zu starten. Die DFS bildet die Fluglotsen in Deutschland aus und vergibt jährlich nur 140 Ausbildungsplätze – gerade einmal fünf Prozent der Bewerberinnen und Bewerber überstehen das Auswahlverfahren.

Wie viele Stunden am Tag arbeiten Fluglotsen?

Als Fluglotse hast du keine typischen Arbeitszeiten von 8 Uhr bis 17 Uhr. Du arbeitest im Schichtdienst und musst auch Feiertags ran – denn geflogen wird immer. Deine beruflichen Möglichkeiten sehen durch das ausbildungsintegrierende duale Studium vielfältig aus.

Fluglotse werden // Auswahlverfahren und Ausbildung

Ist es sehr schwer, Fluglotse zu werden?

Insgesamt gilt das Einstellungsverfahren zum Fluglotsen als sehr herausfordernd, weswegen nur etwa sieben Prozent der Bewerber den Einstellungstest bestehen.

Welche Schulfächer sind wichtig als Fluglotse?

Schulfächer: Technik (z.B. zur Bedienung von Radar- und Computersystemen) Mathematik (z.B. bei Navigationsberechnungen) Englisch (z.B. zur Kommunikation mit den Piloten)

Wie viel kostet die Ausbildung zum Fluglotsen?

Die Ausbildung kostet nichts, im Gegenteil, sie wird sehr hoch vergütet. Während der grundlegenden Ausbildung an der Flugsicherungsakademie Langen (ca. 12 bis 16 Monate) wird eine monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung von 1.400€ bezahlt.

Wo sitzen die Fluglotsen am Flughafen?

Towerlotsen sitzen im Tower an den Flughäfen - sie kontrollieren das Geschehen auf dem Rollfeld, sowie auf den Start und Landebahnen. Außerdem begleiten sie die Flugzeuge nach dem Start, solange sie in Sichtweite sind.

Welcher Beruf ist der bestbezahlte?

Das Wichtigste in Kürze: Der Job mit dem höchsten Gehalt: Pilot:in mit 90.500 € brutto/Jahr. Andere bestbezahlte Berufe sind unter anderem Softwarearchitekt:in, Professor:in, Portfolio Manager:in. Erfahre das Gehalt und entdecke weitere gut bezahlte Berufe.

Was für ein Abi Schnitt für Fluglotse?

Für das duale Studium zum Fluglotsen solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen: Abitur (mind. Durchschnittsnote von 2,0) Sehr gute Englischkenntnisse (C1-Sprachniveau)

In welchem Alter gehen Fluglotsen in Rente?

Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren. Wann geht man als Fluglotse in Rente? Da der Job des Fluglotsen extrem anspruchsvoll ist und Du körperlich und geistig mental fit sein musst, ist das Rentenalter entsprechend gering. Die meisten Fluglotsen gehen mit 55 in Rente.

Was für Noten braucht man für Fluglotse?

Zusätzlich zu den Anforderungen zur Ausbildung zum Fluglotsen müssen Sie folgendes mitbringen: Ein überdurchschnittliches Abitur – d.h. der Notendurchschnitt sollte besser als 2,0 sein.

Kann man Fluglotse trotz Brille werden?

Eine wichtige Voraussetzung ist, dass man sehr gut sehen und hören kann. Man sollte über 100-prozentige Sehkraft und einwandfreies Farbsehen verfügen. Durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigierte Sehschwächen von maximal +5 beziehungsweise -6 Dioptrien sind grundsätzlich kein Problem.

Wie hoch ist die Chance, Fluglotse zu werden?

Die deutsche Flugsicherung stellt jedes Jahr rund 140 Auszubildende ein auf der Basis von mehr als 7.500 Bewerbungen. Die Wahrscheinlichkeit, einen Ausbildungsplatz für diesen Beruf zu bekommen, ist demnach nicht allzu hoch.

Wie hoch ist die Frauenquote bei den Fluglotsen?

Etwa 35 Prozent von ihnen sind Frauen. Wer Fluglotse werden möchte, darf nicht älter als 24 Jahre sein und muss über die Allgemeine Hochschulreife verfügen – der Notenschnitt spielt keine Rolle.

Warum verdienen Fluglotsen so viel?

Zweifelsohne erhalten Fluglotsen und Piloten das meiste Geld unter den Berufen am Flughafen. Das liegt darin begründet, dass die beiden Berufsgruppen eine extrem hohen Verantwortung haben.

Wie oft darf man den Fluglotsen-Test machen?

Kann ich mich mehrmals auf das Auswahlverfahren zum Fluglotsen bewerben? An dem Auswahlverfahren zum Fluglotsen/ zur Fluglotsin können Sie nur einmal teilnehmen. Es steht Ihnen jedoch frei, sich auf andere Ausbildungsgebote der DSF (Deutschen Flugsicherung) zu bewerben.

Wie stressig ist der Beruf des Fluglotsen?

Stressbewältigung: Der Beruf des Fluglotsen kann sehr stressig sein und erfordert kritische Entscheidungen in Situationen mit hohem Druck. Fluglotsen müssen in der Lage sein, ihren Stress wirksam zu bewältigen, damit sie in jeder Situation präzise und effektive Entscheidungen treffen können.

Wie viel verdient ein Fluglotse netto?

Wie viel verdient ein Fluglotse netto? Abzüglich Steuern und Sozialabgaben bleiben einem Fluglotsen von 9.500 Euro brutto rund 5.500 Euro netto im Monat (Steuerklasse 1, keine Kinder, ohne Kirchensteuer). Aufs Jahr gerechnet verdienen Fluglotsen damit zwischen 65.000 und 70.000 Euro netto.

Kann man Fluglotse werden, ohne Abitur?

Ja, in einigen Ländern ist die Ausbildung zum Fluglotsen auch ohne Abitur möglich. Es gibt zum Beispiel Möglichkeiten für Bewerber mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Es kann jedoch sein, dass in diesen Fällen eine zusätzliche Aufnahmeprüfung erforderlich ist.

Was müssen Fluglotsen machen?

Was macht man als Fluglotse? Fluglotsen und -lotsinnen kontrollieren alle Flugbewegungen, sowohl an Flughäfen, als auch im Luftraum. Sie halten per Sprechfunk Kontakt zur Cockpitbesatzung und kommunizieren dabei auf Englisch, der internationalen Sprache des Luftverkehrs.

Sind Fluglotsen Beamte?

Heute sind die Fluglotsen nicht mehr verbeamtet. Sie werden von der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) vertreten, deren Motto lautet: „Wir lassen Euch nicht in der Luft hängen“.

Was bedeutet DFS?

Ein DFS (Distributed File System) ist ein Dateisystem, das auf mehrere Standorte verteilt und dort gespeichert ist, beispielsweise auf Dateiservern, die sich an verschiedenen Orten befinden. Auf Dateien kann von jedem Gerät und jedem Ort aus so zugegriffen werden, als wären sie lokal gespeichert.