Zuletzt aktualisiert am 20. Oktober 2025
Was ist zu tun, wenn die mitreisende Person eine BahnCard 25 besitzt? Besitzt die mitreisende Person selbst eine BahnCard 25 darf diese nicht bei der Buchung der gemeinsamen Reise angegeben werden. Für beide Reisende muss eine BahnCard 50-Ermäßigung ausgewählt werden.
Kann ich jemanden mit meiner BahnCard 25 mitnehmen?
Nein, das ist nicht möglich. Die andere Person muss die BahnCard über ihr eigenes Kundenkonto kaufen. Das gilt auch für die Jugend BahnCard 25.
Kann man eine BahnCard umschreiben lassen?
Nutzen Sie hierfür das Umtauschformular. Der Restwert der ursprünglichen BahnCard (sofern er mindestens 15 Euro beträgt) wird auf das Konto erstattet, das Sie auf dem Umtauschformular angegeben haben. Eine Umwandlung von geschäftlich zu privat ist nicht möglich.
Ist eine BahnCard personengebunden?
Nein, die BahnCard Business ist persönlich und kann nicht übertragen werden.
Muss ich die BahnCard 25 kündigen?
Ja, die Probe BahnCard 25/50 müssen Sie bis zu 4 Wochen vor Laufzeitende in Textform kündigen.
Bahncard 100 1. Klasse - Was steckt alles drin? - Deutschlands teuerste Fahrkarte
Warum kann ich meine BahnCard nicht kündigen?
"Eine Kündigung innerhalb eines laufenden Vertragsjahres ist nicht möglich", heißt es von Seiten der Bahn. Das Abo gilt für ein Jahr ab Vertragsschluss und verlängert sich automatisch für ein weiteres Jahr, wenn sechs Wochen vor Ablauf des Vertrags keine schriftliche Kündigung eingereicht wird.
Wie kündige ich Bahn25?
Nutzen Sie einfach Ihr Kundenkonto: Melden Sie sich über die Website in Ihrem Kundenkonto an. Unter „BahnCard“ und „Optionen“ erfahren Sie, ob Sie kündigen können .
Kann man mit seiner BahnCard für jemand anderen buchen?
Ja. Sie können im DB Navigator und auf bahn.de Tickets für andere Personen buchen. DB Navigator: Wählen Sie bei der Buchung im Schritt "Zahlung" bei "Reisende Person" die Option "Für eine andere Person buchen".
Wie verwalte ich meine BahnCard?
Ihre digitale BahnCard können Sie nun in der App „DB Navigator“ unter „Profil“ unter dem Bereich „BahnCard“ abrufen und verwalten. Hierfür müssen Sie sich einmalig in der App „DB Navigator“ mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Für die Kontrolle im Zug halten Sie bitte den QR- Code in der Kontrollansicht bereit.
Wie kann ich meinen Namen auf meiner BahnCard ändern?
Ihre Daten können Sie jederzeit selbstständig im Aboportal unter dem Menüpunkt "Meine Daten" ändern. Dies gilt sowohl für das Verbundabo als auch für das Deutschland-Ticket. Namensänderungen, zum Beispiel aufgrund von Heirat, können Sie nicht selbst vornehmen.
Kann ich zwei BahnCards besitzen?
Es spricht nichts dagegen, dass Sie zwei verschiedene BahnCards besitzen und so von beiden Systemen profitieren.
Kann ich meine private BahnCard dienstlich nutzen?
Ja, Sie können Ihre private BahnCard beruflich nutzen und als Werbungskosten geltend machen, auch wenn Dienstreisen nicht den überwiegenden Anteil ausmachen. Wichtig ist, dass zum Zeitpunkt des Kaufs plausibel ist, dass sich die Kosten durch dienstliche Fahrten vollständig amortisieren.
Wie kann ich meine BahnCard übertragen?
Was muss ich tun? Loggen Sie sich bitte in Ihr Kundenkonto ein. Gehen Sie im Bereich "BahnCards oder BahnBonus Cards übertragen" vor und fügen Sie Ihre BahnCard nachträglich hinzu. Sie benötigen dafür einmalig eine PIN, die Sie im Dialogfeld anfordern können.
Kann ich mit der BahnCard eine zweite Person mitnehmen?
Kann die BahnCard 50 Mitfahreraktion nur einmalig im Aktionszeitraum genutzt werden oder ist es möglich mehrmals eine zweite Person mitzunehmen? Inhaber:innen einer BahnCard 50 können im Aktionszeitraum 01. Mai bis 30. September 2025 beliebig oft einen Mitfahrer mitnehmen und somit die Aktion nutzen.
Kann ich die Rechnungsadresse auf meiner BahnCard ändern?
Kann ich die Rechnungsadresse und den Namen der rechnungsempfangenden Person ändern oder umschreiben lassen? Nein. Die Rechnungsadresse und der Name der rechnungsempfangenden Person können nur einmalig angeben werden. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich, auch nicht durch den Kundenservice.
Ist die BahnCard 25 übertragbar auf eine Familie?
Nein, ein digitales Ticket ist nicht auf eine andere Person übertragbar.
Wie kann ich meine BahnCard in meinem Kundenkonto hinterlegen?
Alternativ können Sie eine BahnCard auch nachträglich in Ihrem Kundenkonto hinterlegen. Bitte loggen Sie sich dazu ein. Im Bereich „BahnCards oder BahnBonus Cards übertragen" können Sie Ihre BahnCard nachträglich zu Ihrem Kundenkonto hinzufügen. Für das Hinzufügen benötigen Sie einmalig eine PIN.
Wie kann ich die BahnCard 25 anrufen?
030 2970 – die Servicenummer der Deutschen Bahn
BahnCard.
Sind BahnCards personengebunden?
Die Gültigkeit der Bahncard betrug ein Jahr. Sie war personengebunden und nicht übertragbar.
Ist die BahnCard personalisiert?
Hast du eine BahnCard*, bekommst du preisliche Ermäßigungen. Die kannst du leider nicht ohne weiteres auf andere Personen ohne BahnCard übertragen. Sie sind auf dich personalisiert. Dies kannst du auch nicht dadurch umgehen, dass du als Besitzer einer BahnCard die Tickets für beide Personen buchst.
Muss ich die BahnCard bei der Buchung oder bei der Fahrt besitzen?
Muss ich die BahnCard bereits zum Zeitpunkt der Buchung besitzen? Wenn man eine Fahrkarte mit BahnCard-Rabatt benutzt, muss die BahnCard zum Zeitpunkt der (gesamten) Fahrt gültig sein. Zum Zeitpunkt der Buchung benötigt man sie noch nicht.
Kann ich meine BahnCard 25 sofort kündigen?
In Ihr Kundenkonto einloggen. Auf "BahnCard" klicken und "Optionen" auswählen. Dort erhalten Sie die Info, ob eine Kündigung möglich ist. Wenn dies möglich ist, bestätigen Sie den Button "BahnCard kündigen".
Kann ich die BahnCard 100 monatlich bezahlen?
BahnCard 100
Möchtet ihr die BahnCard100 monatlich im Abonnement beziehen, zahlt ihr 365€ pro Monat (2. Klasse) oder 620€ (1. Klasse). Achtung bei der Kündigung: Kunden, die die Karte monatlich zahlen, können ebenfalls frühestens nach einem Jahr Laufzeit kündigen.
Kann ich mit BahnCard ICE fahren?
Wofür kann ich die BahnCard 100 nutzen? Die (Probe) BahnCard 100 gilt für beliebig viele Fahrten in allen Zügen der Deutschen Bahn (ICE, IC/EC, ÖBB-Nightjet, IRE, RE, RB, S-Bahn) und den Zügen der privaten Nahverkehrsbahnen. Sie wird bei vielen Verkehrsverbünden, in Bussen und bei Privatbahnen akzeptiert.