Zuletzt aktualisiert am 20. Oktober 2025
Flugdienstberater und Flugdienstberaterinnen unterstützen Piloten bei der Vorbereitung der Flüge. Außerdem übernehmen sie das Briefing der Crew und überwachen den IN-Flight Assistance. Ähnliche Berufe sind der Fluglotse oder die Pilotin.
Was verdient ein Flight Manager?
Gehaltsspanne: Luftverkehrsmanager/-in in Deutschland
103.177 € 8.321 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 88.823 € 7.163 € (Unteres Quartil) und 119.851 € 9.665 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.
Was ist die Arbeit eines Flugmanagers?
Der Flugmanager wird bis zum Erreichen des Ziels von der Versandstelle der entsendenden Einheit beaufsichtigt und ist für sämtliches auf der Manifestliste aufgeführtes Personal verantwortlich. 1. Er muss sämtlichem Personal zu Beginn der Reise die Transportvereinbarungen, die Art der Ausrüstung, die Reiseroute, Zwischenstopps, voraussichtliche Ankunftszeiten usw. erklären.
Was verdient ein Luftverkehrsmanager?
Im Schnitt verdienst du allerdings 45.000 € im Jahr und damit 3.750 € im Monat bzw. 15 € pro Stunde. * Wenn du überdurchschnittlich verdienst, liegt dein Gehalt um die 55.400 € pro Jahr und bei 4.616 € im Monat. Städte, in denen es viele offene Stellen für Luftverkehrsmanager/in gibt, sind Berlin, Hamburg, München.
Was macht man als Aviation Manager?
Im Luftverkehr organisieren sie Prozesse "in der Luft", indem sie beispielsweise Flugpläne erarbeiten bzw. anpassen. Im Flughafenmarketing erarbeiten sie z.B. attraktive Angebote für Airlines, bei Fluggesellschaften sorgen sie für die optimale Auslastung und den möglichst wirtschaftlichen Betrieb von Flugzeugen.
Was macht ein Cabin Crew Manager bei Lufthansa?
Wie wird man Flight Manager?
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, brauchen angehende Flugdienstberater die Hochschulreife, Fachhochschulreife oder die mittlere Reife plus eine abgeschlossene Berufsausbildung. Außerdem müssen sie mindestens 21 Jahre alt sein. Wichtig ist, dass sie keine schwebenden Strafverfahren haben.
Was braucht man, um Luftfahrtmanager zu werden?
Angehende Luftfahrtmanager erwerben in der Regel einen Bachelor-Abschluss in einem relevanten Fachgebiet . Viele Bildungseinrichtungen bieten einen Abschluss in Luftfahrtmanagement oder Flughafenmanagement an, Sie können jedoch auch ein verwandtes Hauptfach wie Betriebswirtschaft, Finanzen oder Luft- und Raumfahrttechnik belegen.
Was ist das höchste Gehalt im Flughafenmanagement?
Das Gehalt eines Senior Airport Commercial Managers kann zwischen 1,5 und 3,5 Millionen Rupien pro Jahr liegen, abhängig von den kommerziellen Aktivitäten des Flughafens und der Erfahrung des Einzelnen.
Welche gut bezahlten Berufe gibt es im Bereich Luftfahrt?
- Bodensteward/ess.
- Internationale/r Luftverkehrsassistent/in.
- Luftsicherheitsbeauftragte/r.
- Luftverkehrskaufmann/-frau.
- Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr.
Wie erlangt man einen Abschluss in Luftfahrtmanagement?
Erforderlich ist ein Bachelor-Abschluss mit 50 % oder ein gleichwertiger CGPA . Ein Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder Handelswissenschaften mit mathematischem Hintergrund ist wünschenswert. Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Luftfahrtbranche sind für einen MBA in Luftfahrtmanagement optimal.
Wie heißen die Mitarbeiter im Flugzeug?
Flugbegleiter (veraltet Stewardess oder Steward) ist die Berufsbezeichnung für Mitarbeiter in einem Verkehrsflugzeug, die Passagiere auf Flugreisen betreuen.
Wie kann man Marshaller am Flughafen werden?
Wer Marshaller werden will, muss zunächst eine Ausbildung zum Flugzeugabfertiger machen und mehrere Jahre am Flughafen arbeiten. Die eigentliche Ausbildung zum Einweiser dauert dann nur sechs bis acht Wochen. Dabei stehen die künftigen Marshaller vom ersten Tag an auf dem Rollfeld und lernen ihre Arbeit ganz praktisch.
Welcher Manager verdient am meisten Geld?
Mit einer Vergütung von 12,74 Millionen Euro ist Mercedes-Chef Ola Källenius zum Spitzenverdiener unter den Managern der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland aufgestiegen.
Was sind die bestbezahlten Jobs am Flughafen?
Zu den bestbezahlten Berufen am Flughafen gehören die Fluglotsen und die Piloten.
Bei welcher deutschen Airline verdient man am besten?
Lufthansa Piloten gehören zu den bestbezahlten Angestellten in Deutschland. Das Brutto-Jahres-Einkommen eines Copiloten beträgt im Schnitt 63.000 Euro. Dieses steigert sich dann von Jahr zu Jahr in zahlreichen Karrierestufen bis zu einem maximalen Einkommen von ca. 225.000 Euro.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Luftfahrtingenieure?
Luft- und Raumfahrtingenieur/innen verdienen mit zehn Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 6.610 Euro im Monat. Das mittlere Einstiegsgehalt als Luft- und Raumfahrtingenieur/in liegt bei 4.950 Euro, nach 20 Jahren im Beruf steigt der Monatslohn auf etwa 7.690 Euro in Vollzeit.
Was verdient man als Kontrollleur am Flughafen?
Das durchschnittliche Jahresgehalt befindet sich bei 37.900 €, das Monatsgehalt bei 3.158 € und der Stundenlohn bei 13 €. * Wer einen Job als Luftsicherheitskontrollkraft sucht, findet eine hohe Anzahl an Jobangeboten in den Städten Berlin, Frankfurt am Main, Essen.
Was verdient ein Airport Duty Manager?
Gehälter als Duty Manager in Deutschland
9034 €/JahrDurchschnittl.
Wie viel verdient man am Flughafen Check-in im Monat netto?
Wie viel verdient man 2025 als Airport Services Officer in Deutschland NETTO? persönliche Umstände. Durchschnittlich werden etwa 35–40 % vom Bruttogehalt abgezogen. Das bedeutet, bei einem Bruttogehalt von 2.925 € monatlich, liegt das Nettogehalt als Airport Services Officer ungefähr zwischen 1.755 € und 1.901 €.
Was macht ein Luftfahrtmanager?
In Bezug auf die Flugsicherung sind sie verantwortlich für die Planung des Einsatzes von Fluglotsen. Zudem kümmern sich Luftverkehrsmanager um technische Ausstattungen wie Sicherheitssysteme oder Buchungssysteme, welche stets auf dem neuesten Stand sein müssen.
Welche Jobs gibt es mit Aviation Management?
- Flughäfen.
- Fluggesellschaften.
- Flugverkehrsämter.
- Logistikunternehmen.
- Flugzeughersteller.
- Abfertigungsgesellschaften.
- Sicherheitsunternehmen.
- Wartungsunternehmen.
Wie werde ich Flugzeugingenieur?
Der Weg zum Beruf eines Ingenieurs für Luft- und Raumfahrttechnik kann über ein reguläres oder ein Duales Studium führen oder mit dem Erwerb einer Pilotenlizenz gekoppelt werden. Je nach Hochschule kann zeitgleich eine Ausbildung zum Fluggerätemechaniker oder Mechatroniker absolviert werden.