Was ist Tummo-Atmung?

Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025

Das Wort „tummo“ kommt aus dem Tibetischen und bedeutet „inneres Feuer“. Wie der Name schon sagt, geht es bei der Meditation also darum, durch gezielte Atmungs- und Visualisierungstechniken Hitze zu erzeugen, um die eigene Körpertemperatur zu erhöhen.

Welche Wirkung hat die Tummo-Atmung?

Tummo-Atmung, auch als „Atemtechnik des inneren Feuers“ bekannt, ist eine fortgeschrittene Meditationstechnik, die spezielle Atemmuster mit Visualisierungen kombiniert. Sie wirkt energetisierend und kann angeblich sogar die Körpertemperatur erhöhen, was wissenschaftlich jedoch nicht bestätigt ist.

Was ist Tummo?

Tummo (tibetisch für „innere Hitze, inneres Feuer, Grimmiger, rasendes Weib“; Sanskrit चण्ड, IAST-Transliteration caṇḍālī bzw. caṇḍa) ist eine Atmungstechnik und fortgeschrittene, tantrische Meditationstechnik des Vajrayana-Buddhismus.

Ist Tummo-Atmung real?

Wissenschaftliche Untersuchung . Studien an tibetischen Mönchen und einer westlichen Kontrollgruppe haben die Wirkung einer erhöhten Wärmeleistung durch die Technik der kräftigen Atmung nachgewiesen, die teilweise auf meditativer Visualisierung beruht.

Welche ist die beste Meditations-Atmung?

Die kohärente Atmung ist eine großartige und einfache Entspannungsübung, die du im Alltag jederzeit dazu nutzen kannst, dein gesamtes System zu beruhigen. Das Prinzip ist einfach: Du atmest ohne Pause durch die Nase ein und aus und achtest dabei darauf, dass Ein- und Ausatmung jeweils gleich lang sind.

Tibetan Buddhism: Secrets of the Yogis of Tibet - Part 5

Welche Atemtechnik ist die gesündeste?

Wichtigster Schritt zur richtigen Atmung: die Nasenatmung

Man kann sie als eine Art Therapie auf dem Weg zu einem gesünderen Körper und einem entspannteren Geist sehen. Auch der erhöhte Luftwiderstand ist optimal, so dass die Lungen im Gegensatz zur Mundatmung bis zu 20 Prozent mehr Sauerstoff aufnehmen können.

Was bewirkt die 478-Atmung?

Die 4-7-8 Atemübung ist eine Technik, bei der Sie für vier Sekunden einatmen, sieben Sekunden den Atem anhalten und für acht Sekunden ausatmen. Diese spezifische Abfolge des Atems hilft dabei, den Herzschlag zu verlangsamen, den Blutdruck zu senken und ein Gefühl von Entspannung und Ruhe zu fördern.

Wie kann ich die Tummo-Atmung lernen?

Tummo Meditation lernen: Anleitung für Anfänger
  1. Setz Dich bequem hin. ...
  2. Stell Dir Kanäle vor, die durch Deinen Körper gehen. ...
  3. Dein Körper ist vollkommen leer. ...
  4. Stell Dir einen Lichtball vor. ...
  5. Vergrößere den Ball. ...
  6. Lass die Energie los. ...
  7. Wiederhole die Übung ein paar Mal.

Wie atmet man während der Meditation?

Atmen Sie ein und aus

Sie fühlen sich ruhiger, entspannter und können klarer denken. Atmen Sie durch die Nase ein und durch den Mund aus. Versuchen Sie dabei, länger aus-, als einzuatmen. Sollte es Ihnen schwer fallen sich zu konzentrieren, sagen Sie „ein“, während Sie einatmen und „aus“, während Sie ausatmen.

Welche Atemtechnik ist am besten?

Die optimale Atmung ist die Bauch- und Zwerchfellatmung. Sie heißt auch „Vollatmung“, da der ganze Brust- und Bauchbereich an der Atmung beteiligt ist und das gesamte Lungenvolumen genutzt wird. Beim tiefen Einatmen schiebt sich das Zwerchfell in den Bauchraum, der sich dadurch nach außen wölbt.

Was ist eine tibetische Energiemassage?

Tibetische Energiemassage

Von den tibetischen Mönchen wurde diese sanfte Behandlung für den Rücken zur Lösung von Blockaden in den Energiezentren des Körpers entwickelt. Wohltuende Streichbewegungen auf Energieebene lösen Blockaden und Verspannungen im Körper und aktivieren die Selbstheilungskräfte.

Für was ist die Wim Hof-Atmung gut?

Die Wim-Hof-Methode kombiniert Atemtechniken, Kältetherapie und mentale Übungen, um die Gesundheit zu fördern, das Immunsystem zu stärken und den Stress abzubauen. Entwickelt wurde sie vom Niederländer Wim Hof, auch bekannt als „The Iceman“.

Für was ist die Feueratmung gut?

Kapalabhati, oder auch Feueratmung genannt, ist eine Atemtechnik aus dem Yoga und verspricht dir mehr Sauerstoff, mehr Energie und eine verbesserte geistige Klarheit. Außerdem wird die Verdauung angeregt und die allgemeine Ausdauer verbessert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausatmung.

Ist es gesünder, durch die Nase oder den Mund zu atmen?

Mehr Sauerstoff im Blut durch Nasenatmung

Der mit Abstand wichtigste Vorteil der nasalen Atmung liegt in der um 10% bis 15% höheren Sauerstoffsättigung des Blutes. Unsere Organe werden also besser mit Sauerstoff versorgt, weil unser Blut stärker mit dem lebenswichtigen Luftgas angereichert werden kann.

Wie atme ich den Parasympathikus?

Parasympathikus-Atmung (4-7-8-Methode)

Die 4-7-8-Atmung stimuliert deinen Parasympathikus sehr effektiv und senkt damit deinen Puls und Blutdruck. Gerade bei Nervosität oder wenn du schlecht einschlafen kannst, ist sie Gold wert. Einatmen: Atme 4 Sekunden tief durch die Nase ein.

Welche Atemübungen sind gut für die Lunge?

Schnüffelnde Einatmung Atmen Sie über die Nase in kleinen, schnüffelnden Atemzügen ein. Halten Sie die Luft kurz an und atmen Sie über die Lippenbremse wieder aus. Diese Atemtechnik fördert den Abtransport von Schleim und stärkt Ihre Muskeln für die Einatmung.

Was bewirkt die 4711-Atmung?

Kennerinnen und Kennern bewusster Atmung ist sie gut bekannt: Die Atemübung 4711, die innere Ruhe und Ausgeglichenheit fördert – so wie die Ikone 4711 Echt Kölnisch Wasser. Stress, Schmerzen oder Angst im Alltag führen dazu, dass unsere Atmung flacher wird.

Wie kann ich in 60 Sekunden einschlafen?

Und es geht so:
  1. Zunge nach oben schieben, bis die Zungenspitze die oberen Schneidezähne berührt.
  2. Tief durch die Nase einatmen und langsam bis 4 zählen.
  3. Den Atem anhalten und bis 7 zählen.
  4. Durch den Mund ausatmen und dabei bis 8 zählen.
  5. Diesen Vorgang 4 x wiederholen (So kommen Sie auf die 60 Sekunden).

Welche Atemtechnik senkt den Blutdruck?

4-7-8-Atemtechnik

Atmen Sie 4 Sekunden lang durch die Nase ein. Halten Sie den Atem für 7 Sekunden an. Atmen Sie 8 Sekunden durch den Mund aus. Wiederholen Sie diese Übung 3-mal.

Welche Atemübung ist die 4610?

4610 (4711):

Atmen Sie 4 Sekunden durch die Nase ein. Atmen Sie 6 Sekunden durch die Nase wieder aus. Wiederholen Sie die Übung 10 Mal.

Wie oft am Tag soll man Atemübungen machen?

Studien belegen, dass Atemübungen einen positiven Effekt haben. Zweimal pro Tag für mehrere Minuten eingesetzt, kann langsames Atmen so gut wie manche Medikamente wirken. Ein ruhiger Atemrhythmus reguliert Herzschlag und Blutdruck. Das vegetative Nervensystem stellt eine Balance zwischen Spannung und Entspannung her.

Was ist die Wim-Hof-Atmung?

Wim-Hof-Methode

Diese Methode basiert auf einer kontrollierten Hyperventilation, indem man 30 bis 40 sehr tiefe und forcierte Atemzüge einatmet, aber jeweils etwas zu wenig ausatmet. Dann hält man so lange als möglich die Luft an, atmet dann stark aus und wieder ein und hält die Luft nochmals 15 Sekunden an.

Warum ist Bauchatmung wichtig?

Die Bauchatmung bzw. Zwerchfellatmung hilft, Atemnot zu moderieren. Tritt das Gefühl auf, nicht genug Luft zu bekommen, kann die Bauchatmung helfen, den Luftstrom zu verbessern und die Atmung zu beruhigen.

Wie macht man Kapalabhati richtig?

So funktioniert Kapalabhati: Eine Anleitung
  1. Komm in eine aufrechte Sitzposition auf deiner Matte.
  2. Lege die Hände locker auf deinen Knien oder Oberschenkeln ab. ...
  3. Nimm zwei tiefe Atemzüge. ...
  4. Wiederhole diese “Pumpbewegung” 20 bis 100 mal. ...
  5. Wenn du mit deinen Wiederholungen fertig bist, atme wieder zweimal tief ein und aus.