Was ist scone auf Deutsch?

Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2025

Das Wort scone stammt wohl vom niederländischen Begriff schoonbrood (deutsch „Sauberes Brot“; Brot aus feinem Mehl) und fand zunächst den Weg in das Scots, bevor es im 19. Jahrhundert auch in den englischen Sprachgebrauch überging.

Was genau sind Scones?

Hinter Scones verbirgt sich eine weiche, relativ hochgebackene und dezent süß bis neutral schmeckende Art eines Brötchens. Es wird traditionell mit wenig Zutaten gebacken, allem voran Weizenmehl, viel Butter und Backpulver. Seine Form ist normalerweise entweder rund oder dreieckig.

Wie heißt Scone auf Deutsch?

Teegebäck nt. My aunt served me some tea and a scone. Meine Tante servierte mir etwas Tee und Teegebäck.

Wie nennen die Deutschen Scones?

Ein Scone heißt einfach „ ein Scone “, es gibt kein deutsches Wort dafür, da Scones ursprünglich eine rein britische/irische Spezialität sind. „Brötchenartiges Gebäck“ bedeutet einfach „brötchenartiges Gebäck“, was zwar eine Beschreibung dessen ist, was ein Scone ist, aber kein Begriff, den man im Alltag verwenden würde.

Was bedeutet "scone"?

Übrigens: Der Begriff "scone" leitet sich vom niederländischen "schoonbrood" ab, was übersetzt so viel wie "sauberes Brot" oder auch "Brot aus feinem Mehl" bedeutet.

Originales Scones Rezept mit Clotted Cream

Wie isst man Scones richtig?

Die weichen, krustenlosen Scones werden in Großbritannien und Irland traditionell warm mit Butter, Konfitüre oder Honig gegessen, zum Tee aber vor allem mit Clotted Cream. Besonders in England besteht die Tradition, den Scone zuerst mit Konfitüre und danach mit Clotted cream zu bestreichen.

Wo befindet sich der Stein von Scone?

Der Stein spielte einst im schottischen und spielt nach wie vor im britischen Krönungsritual eine Rolle. Es handelt sich um einen Block aus rotem Sandstein von etwa 66 cm × 41 cm × 27 cm Größe und einer Masse von etwa 152 kg. Der Stein befindet sich seit März 2024 im Perth Museum.

Werden Scones warm gegessen?

Wie isst man Scones? Scones werden traditionell warm zum Frühstück, als Gebäck zum Cream Tea oder als zweiter Gang bei einem traditionellen Nachmittagstee mit Aufstrichen wie Clotted Cream, Marmelade und Zitronenquark genossen.

Wie isst man Scones in Schottland?

Traditionell werden Scones mit Clotted Cream und Marmelade serviert. Dabei werden sie nicht aufgeschnitten, sondern einfach gebrochen. Bei der mürben Konsistenz ist das kein Problem. Clotted Cream ist im deutschsprachigen Raum nur in sehr gut sortierten Supermärkten oder Feinkostläden zu bekommen.

Was ist Clotted Cream auf Deutsch?

Clotted Cream (auch Streichrahm) ist eine Art dicker Rahm, der aus roher (nicht homogenisierter und nicht pasteurisierter) Kuhmilch hergestellt wird. Die Milch wird dazu in flachen Pfannen erhitzt und für mehrere Stunden stehen gelassen.

Wie sagt man Käsekuchen auf Englisch?

1. cheesecake (cake): cheesecake.

Wie isst man Scones in Cornwall?

In Cornwall gibt es übrigens noch eine weitere traditionelle Methode, die heutzutage nur noch recht selten anzutreffen ist: Der Scone kommt hier in Form eines ‚Cornish Split', ein längliches Gebäck, dass zuerst mit Butter und dann mit Marmelade bestrichen wird – und zuletzt mit einem ordentlichen Klecks Clotted Cream ...

Kann man Scones am nächsten Tag noch essen?

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass du und deine Gäste nicht alle köstlichen Scones sofort verputzt haben und noch einige übrig geblieben sind: diese lassen sich auch sehr gut am nächsten Tag noch essen. Bewahre sie einfach bis zum nächsten Tag in einem geeigneten Behältnis auf.

Wie taut man Scones auf?

Es loht sich gleich mehr zu backen

Denn übrig gebliebene Scones lassen sich gut einfrieren und einzeln auftauen. Wer sie dann noch warm und außen leicht knusprig möchte, der backt die aufgetauten Scones noch für 5 Minuten bei 140 °C (Umluft) im Ofen auf.

Sind Scones British?

Was sind Scones? Scones sind britische Backware und werden vorzugsweise zum Tee genossen. Das süße Brötchen hat eine lange Tradition und wird mit Clotted Cream und Marmelade gegessen.

Welche Form haben Scones?

Ein weiteres faszinierendes Detail über Scones ist ihre Form. Heute kennen wir sie in der Regel als runde Gebäckstücke mit einem Durchmesser von etwa 6-7 cm. Früher wurden sie jedoch in Schottland in kleinen dreieckigen Stücken serviert.

Wie lange halten Scones?

Tipp: Scones halten sich in einer Papiertüte bis zu eine Woche lang.

Wie spricht man Keks aus?

Ein Keks (österreichisches Hochdeutsch das Keks, auch der Keks, Aussprache [kɛks], bundesdeutsches Hochdeutsch der oder das Keks, in der Schweiz Chrömli, Guetzli oder Gutzi, in Südtirol Keksl, [ keːks]; aus dem Plural cakes von englisch cake ‚Kuchen') ist ein ursprünglich englisches Gebäckstück.

Kann man Scones aufwärmen?

Am besten frisch gebacken noch warm oder kalt essen, großzügig mit Marmelade und Schlagobers bestreichen. Wenn man sie einfrieren möchte, davor komplett auskühlen lassen, danach auftauen und einige Minuten ca. 160°C aufwärmen.

Was macht man mit Clotted Cream?

Clotted Cream wird im Südwesten Englands wiederum häufig mit Fudge oder Eiscreme serviert. Sie können hierzulande aber auch das Brötchen oder den Rührkuchen als Basis nutzen – oder Sie backen unsere Schottischen Scones.

Sind Scones vegan?

Klassischerweise werden Scones in England mit sogenannter Clotted Cream und Marmelade serviert. Und klassischerweise sind Scones natürlich auch nicht vegan.

Ist Schottland ein souveräner Staat?

Tatsächlich bezeichnet die britische Legislative Schottland, England, Wales und Nordirland als "Länder". Rechtlich gesehen ist es jedoch keine souveräne Nation und gehört als Teil des Ganzen zum Vereinigten Königreich.

Was war der Krönungsstein der Schotten?

Der Krönungsstein ist ein Symbol der schottischen Monarchie. Er wurde 1296 vom englischen König Edward I. den Schotten genommen und in einen neuen Thron in London eingebaut und fortan in allen Krönungen verwendet, auch bei der Zeremonie für Queen Elizabeth II.

Wo liegt der Stone of Destiny?

In der alten Königsstadt Perth zeigt das neue Museum einen der wichtigsten Nationalschätze Schottlands: den Stone of Destiny.