Was ist HACCP-Kontrolle?

Zuletzt aktualisiert am 10. November 2025

Die Abkürzung HACCP steht im Englischen für Hazard Analysis and Critical Control Points (im Deutschen: Ge- fahrenanalyse und kritische Kontroll-, Steuerungs- oder Lenkungspunkte). Das bereits in den 1960er Jahren entwickelte HACCP-Konzept sollte ursprünglich dazu dienen, sichere Nahrung für Astronauten herzustellen.

Was wird bei HACCP kontrolliert?

HACCP beinhaltet die Identifizierung potenzieller Gefahren, die mit einem Lebensmittelprodukt oder einem Produktionsprozess verbunden sein könnten, sowie die Ermittlung von kritischen Kontrollpunkten (CCPs), an denen Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Gefahren zu kontrollieren oder zu eliminieren.

Was sind die 7 HACCP-Grundsätze?

HACCP-Konzept: die sieben Grundsätze
  1. Gefahren ermitteln. ...
  2. Kritische Kontrollpunkte bestimmen. ...
  3. Grenzwerte für kritische Kontrollpunkte festlegen. ...
  4. Verfahren zur Überwachung festlegen und durchführen. ...
  5. Korrekturmaßnahmen bestimmen. ...
  6. Maßnahmen zur Verifizierung entwickeln. ...
  7. Dokumentation und Aufzeichnungen erstellen.

Wer kontrolliert die HACCP?

Wer kontrolliert HACCP? In einem gastronomischen Betrieb ist die Küchenleitung für die Einhaltung der HACCP-Richtlinien verantwortlich. Es gibt aber Möglichkeiten, die Überprüfung und Einhaltung von HACCP an ausgewählte Mitarbeiter oder Teams aus mehreren Mitarbeitern zu übertragen.

Wer muss HACCP haben?

Jeder Lebensmittelunternehmer muss durch Dokumente und Aufzeichnungen das betriebliche HACCP-Konzept nachweisen können. Dabei hat er sicherzustellen, dass die Dokumente jederzeit auf dem neusten Stand sind.

Was ist HACCP - Hazard Analysis Critical Control Points?

Was bedeutet HACCP auf Deutsch?

Was bedeutet HACCP? Die Abkürzung HACCP steht im Englischen für Hazard Analysis and Critical Control Points (im Deutschen: Ge- fahrenanalyse und kritische Kontroll-, Steuerungs- oder Lenkungspunkte).

Ist eine HACCP-Schulung Pflicht?

nach EU Verordnung (EG) Nummer 852/2004

Der Lebensmittelunternehmer ist verpflichtet, Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, zum Thema Hygiene zu unterrichten. Diese Schulung kann durch das Unternehmen selbst oder durch Dritte durchgeführt werden und muss jährlich wiederholt werden.

Was bedeutet ein HACCP-Zertifikat?

Das HACCP Zertifikat umfasst Prozesse in der Lebensmittelherstellung und Servicedienstleistungen im Lebensmittelbereich. Es legt die notwendigen Hygieneanforderungen für das Herstellen von sicheren und für den Verzehr geeigneten Lebensmitteln fest.

Wie oft muss man eine Hygieneschulung machen?

Einmal jährlich müssen alle Mitarbeiter an einer Hygieneschulung teilnehmen und alle zwei Jahre an einer Infektionsschutzbelehrung. Sofern Du den gesetzlichen Anforderungen nachkommen möchtest, ist es Deine Pflicht als Arbeitgeber für beides regelmäßig zu sorgen.

Welche Auswirkungen können Verstöße gegen HACCP auf Unternehmen haben?

Verstöße gegen die HACCP-Richtlinien können auch zu rechtlichen Auseinandersetzungen und Schadenersatzforderungen führen, die nicht nur die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens belasten, sondern auch seinen Ruf nachhaltig schädigen können.

Was ist das Ziel von HACCP?

HACCP, das ist der systematische Ansatz, den wir anwenden, um unbedenkliche Lebensmittel zu gewährleisten. Die Aufgabe des HACCP-Konzeptes ist es, Gefahren, die mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmittel zusammenhängen oder von fertigen Produkten ausgehen, zu betrachten und die Risiken abzuschätzen.

Wie erstelle ich einen HACCP-Plan?

In 7 Schritten zum HACCP-Konzept
  1. 1 Gefahren ermitteln.
  2. 2 Kritische Kontrollpunkte bestimmen.
  3. 3 Grenzwerte festlegen.
  4. 4 Kontrollmaßnahmen definieren.
  5. 5 Korrekturmaßnahmen festlegen.
  6. 6 Konzept regelmäßig überprüfen.
  7. 7 Dokumentation erstellen.

Welche Aufgaben hat ein HACCP-Team?

Seine Hauptaufgabe besteht darin, ein Team von Fachleuten zu leiten und zu koordinieren, das potenzielle Gefahren in der Lebensmittelproduktion identifiziert und kontrolliert. Zudem entwickelt der HACCP-Teamleiter einen detaillierten HACCP-Plan und arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen.

Was sind die HACCP-Grundsätze?

Die 7 Grundsätze des HACCP Konzepts
  • Ermittlung von Gefahren.
  • Bestimmen der kritischen Lenkungspunkte.
  • Festlegen von Grenzwerten.
  • Überwachen der kritischen Kontrollpunkte.
  • Festlegen von Korrekturmaßnahmen.
  • Verifizierungsverfahren.
  • Dokumente und Aufzeichnungen.

Was sind reine und unreine Lebensmittel?

Reine Lebensmittel sind in erster Linie schon verzehrfertige Speisen, die nur zur Zwischenkühlung gelagert werden. Zum Beispiel fertige Desserts, Kuchen oder kalte Platten. Als unreine Lebensmittel gelten generell rohes ungewaschenes Obst und Gemüse, Eier oder Getränke.

Was ist HACCP-Reinigung?

HACCP-Reinigung – Kompromisslos hartnäckig für einwandfreie Sauberkeit und Konformität. Die Einhaltung der Richtlinien der HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist für produzierende Unternehmen im Lebensmittelbereich, in der Getränkeindustrie und in der Pharmaindustrie in Europa unerlässlich.

Wer zahlt die Hygieneschulung?

In der Regel trägt der Arbeitgeber die Kosten für die Infektionsschutzbelehrung. Das liegt daran, dass er gesetzlich verpflichtet ist, die Belehrung zu organisieren und zu finanzieren.

Was ist eine HACCP-Hygieneschulung?

Unsere HACCP-Hygieneschulungen vermitteln dir die Grundlagen der Gefahrenanalyse und der Kontrolle kritischer Punkte im Lebensmittelbereich. Damit erfüllst du die gesetzlichen Anforderungen und verbesserst die Lebensmittelsicherheit in deinem Unternehmen.

Welche Belehrungen gibt es?

Folgende Belehrungen werden im Fachbereich Verkehrssicherheitsarbeit unterschieden:
  • Videografieren der Kontrolle.
  • Bußgeld.
  • Verwarnungsgeld.
  • Beschuldigtenbelehrung.
  • Zeugenbelehrung.

Ist HACCP Pflicht?

Rechtliche Grundlagen. Durch die am 1. Januar 2006 in Kraft getretene EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene, ist für jeden, der Lebensmittel behandelt oder in Verkehr bringt, die Einrichtung eines HACCP-Konzeptes Pflicht.

Was bedeutet die Abkürzung HACCP auf Deutsch?

Dieses Vorgehen wandelte man 1971 in ein Konzept um und vergab den Namen HACCP (hazard analysis and critical control points). Zu Deutsch auch gerne als „Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte“ oder „Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte“ bezeichnet.

Wie lange ist ein HACCP-Zertifikat gültig?

Grundlage der Ausstellung eines Zertifikats ist die Erfüllung der Kriterien des TÜV MS Standard HACCP der TÜV SÜD Management Service GmbH. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig, sofern alle regelmäßigen Prüfungen positiv verlaufen.

Was kostet eine HACCP-Schulung?

Mit HACCP mehr Lebensmittelsicherheit erreichen

ab 519,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)

Warum ist HACCP wichtig?

HACCP ist ein Kontrollsystem für alle Lebensmittelhersteller und Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten. Das Einhalten des HACCP-Konzepts stellt sicher, dass Konsumenten und Mitarbeiter vor Keimen und Krankheitserregern, die beim Hantieren mit Lebensmitteln entstehen können, geschützt werden.

Wer braucht eine Hygieneschulung?

Wer braucht die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz? Die Belehrung ist für alle Personen vorgeschrieben, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich erstmalig aufnehmen (Erstbelehrung) oder seit mehr als zwei Jahren ausüben (Folgebelehrung) und die mit bestimmten Lebensmitteln in Kontakt kommen.