Was ist ein Zugregler?

Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2025

Zugregler, auch bekannt als Kaminzugbegrenzer oder Kaminzugregler, sind Vorrichtungen, die in den Rauchabzug von Kaminen eingebaut werden. Ihr Hauptziel ist es, den Zug oder die Luftzufuhr in den Kamin zu kontrollieren, um die Verbrennung zu optimieren.

Wann braucht man einen Zugbegrenzer?

Der Einbau eines Zugbegrenzers lohnt sich immer dann, wenn: Ihr Schornstein zu stark zieht. sich die Witterung oft ändert und dadurch Schwankungen im Heizverhalten auftreten. bauliche Gegebenheiten für einen instabilen Zug sorgen.

Was kostet ein Zugbegrenzer?

110,16 € inkl. MwSt.

Wo wird ein Zugbegrenzer eingebaut?

Zugbegrenzer dürfen in Aufstellräumen der Feuerstätte installiert werden. Zugbegrenzer müssen im senkrechten Teil der Abgasanlage mindestens 40 Zentimeter oberhalb der Schornsteinsohle eingebaut werden, wenn die Feuerstätte mit Festbrennstoffen betrieben wird. Der Einbau darf den Brandschutz nicht beeinträchtigen.

Was bringt ein Zugverstärker?

Zugverstärker beugen damit auch drohender Versottung vor, indem sie Abgase entsprechend schneller aus dem Kamin abführen, und damit ihr vorzeitiges Abkühlen im Kamininneren verhindern. Damit ist so ein Kaminaufsatz durchaus in vielen Fällen sinnvoll und nützlich.

Upmann Zugbegrenzer am Holzofen (Abgasrohr / Kamin) - Verbrauch reduzieren? - Fazit nach 2 Jahren

Wie kann ich den Zug in meinem Schornstein verbessern?

Wenn Sie den Feuerrost erhöhen, ist das Feuer dichter am Schornstein, dadurch wird der Rauchabzug wärmer und der Zug wird sich sofort verbessern. Sie können die Wirkung testen, indem Sie den Feuerrost oder den Feuerkorb mit Steinen höher setzen.

Warum drückt Rauch in einem Schornstein nach unten?

Ursache. Grund dafür ist eine Inversionswetterlage. Wegen dieser kann die Luft in Bodennähe nicht in höhere Schichten aufsteigen, wenn sie nicht deutlich wärmer ist als die Luftschicht darüber. Dieser Effekt wirkt auch auf den Rauch in einem Schornstein.

Was kann ich tun, wenn mein Kamin zu stark zieht?

Brennt es zu stark im Kaminofen, muss man die Ursache beseitigen - also Luftzufuhr, gegebenenfalls auch die Drosselklappe, schließen, überschüssiges Brennmaterial notfalls entfernen (was meist aber nicht nötig ist, wenn man die Verbrennung gefühlvoll verlangsamt, reicht das meist aus).

Wie kann man den Zug im Schornstein messen?

Wenn der Kamin schlecht brennt, können Schornsteinfeger und Kaminbauer den Kaminzug messen. Möglich ist das mit hochwertigen Messgeräten, die den Differenzdruck im Schornstein erfassen. Die Arbeit zeigt, ob alle Werte dem vorgesehenen Bereich entsprechen und hilft, Problemen auf die Spur zu kommen.

Wie schräg darf ein Ofenrohr sein?

Wann sollte ein Ofenrohr schräg verlegt werden? Wann ist es nötig, ein Ofenrohr schräg zu verlegen? Grundsätzlich sollte das Rauchrohr eine Steigung von 45 bis 60 Grad aufweisen. Nur dann ist gewährleistet, dass die Rauchgase vollständig vom Kaminofen in Richtung Schornstein gezogen werden.

Wie viel Zug sollte ein Kamin haben?

Der ideale Schornsteinzug liegt zwischen 12-15 Pascal (Pa). Allerdings ändert sich die Stärke je nach Jahreszeit. Sie ist im Winter am höchsten und im Sommer am niedrigsten. Der Zug verändert sich auch im Laufe des Verbrennungsprozesses.

Wie viel kostet ein Kaminzug?

Ist ein freier Schornsteinzug verfügbar, müssen Verbraucher mit Kosten von 50 bis 100 Euro für ein Ofenrohr rechnen, wenn sie den Kaminofen anschließen wollen. Lassen sie einen Schornstein nachrüsten, müssen sie hingegen Ausgaben von 1.500 bis 3.500 Euro einplanen.

Was kostet Schornstein ausbrennen?

Diese Kosten entstehen bei Reinigungsarbeiten am Schornstein

Bei Holz- und Pelletheizungen kostet das Kehren 40 bis 60 Euro jährlich und für täglich genutzte Kamine fallen Kosten in Höhe von 70 bis 80 Euro pro Jahr an. Weitere Informationen zu diesem Thema geben wir im Beitrag zu Schornsteinfeger-Kosten.

Wie lang darf ein Ofenrohr im Zimmer sein?

Das Rauchrohr sollte so kurz wie möglich gehalten werden und möglichst nicht länger als 2 m sein. Die Rauchgase kühlen sich auf dem Weg durch das Rohr ab. Wenn sie zu stark ausgekühlt sind, fehlt den Rauchgasen der Auftrieb und sie sammeln sich im Schornstein als Rußpartikel.

Wann muss man die Drosselklappe schliessen?

Ist das Feuer im vollen Gange, schließen Sie die Drosselklappe zur Hälfte. So reduzieren Sie die Sauerstoffzufuhr und das Holz brennt langsamer und effektiver ab. Sobald sich nur noch Glut in der Brennkammer befindet, schließen Sie die Drosselklappe vollständig.

Warum zieht der Kaminrauch nicht ab?

Wenn der Rauch nicht abzieht, liegt es oft daran, dass die Rauchgasklappe im Rauchrohr geschlossen ist, die Reinigungsklappe im Schornstein defekt ist oder ein Vogelnest den Schornstein verstopft. Auch das Rauchrohr kann verstopft sein oder sich Ruß oben auf der Rauchumlenkplatte abgelagert haben.

Warum brennt mein Kaminofen nur mit offener Tür?

Wenn Ihr Kaminofen nur mit geöffneter Tür richtig zieht oder der Rauch in die Wohnung drückt, können mehrere Probleme vorliegen: Verstopfter Schornstein: Lassen Sie den Schornstein regelmässig reinigen, um Russ oder Vogelnester zu entfernen. Zu wenig Zuluft: In gut isolierten Häusern fehlt oft Frischluft.

Bei welchem Wetter zieht der Kamin nicht?

Auch das Wetter kann dazu beitragen, dass der Kamin nicht mehr richtig zieht. Dies ist zum Beispiel bei der Inversionswetterlage der Fall, bei der die unteren Schichten der Luft kälter als die darüberliegenden sind. Dies wirkt sich auf den Schornsteinzug aus, der aufgrund dieser Wetterlage vollständig erliegt.

Wie lange darf ein Kamin pro Tag brennen?

Einem Beschluss vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz vom 12. April 1991 (Aktenzeichen: 7 B 10342/91 OVG) gemäß sei es nicht zu beanstanden, wenn ein offener Kaminofen pro Monat an nicht mehr als acht Tagen und für maximal fünf Stunden befeuert wird.

Wo wird der Zugbegrenzer eingebaut?

Zugbegrenzer dürfen innerhalb der Aufstellräume der Feuerstätten eingebaut werden und sind mind. 40 cm oberhalb der Schornsteinsohle anzuordnen. Die Brandsicherheit der Schornsteine darf nicht beeinträchtigt werden.

Wie prüfen, ob ein Kamin zieht?

Öffnen Sie zunächst die Luftzufuhr des Kamins und warten Sie einige Minuten. Halten Sie dann eine brennende Zeitung oder ein Stück brennendes Holz in den Brennraum. Falls der Rauch direkt nach oben in den Schornstein gezogen werden sollte, funktioniert der Zug gut.

Warum glüht mein Kaminholz nur und brennt nicht?

Dein Kaminholz wird nur schwarz, aber brennt nicht? Feuchtes oder ungeeignetes Holz ist eine häufige Ursache für unvollständige Verbrennung: Das Holz glüht nur und brennt nicht, was zu Rußbildung und Rauchentwicklung führt. Feuchtes Holz benötigt mehr Energie, um zu brennen.

Warum qualmt mein Kamin beim Anheizen?

Häufige Fragen zum Thema Ofen qualmt

Warum qualmt mein Kaminofen beim Anheizen? Oft liegt es an feuchtem Holz oder einer falschen Luftzufuhr. Achte darauf, trockenes Holz mit weniger als 20 % Restfeuchte zu verwenden und öffne die Luftzufuhr beim Anheizen vollständig.

Wie kann ich den Zug in meinem Kamin erhöhen?

Der Zug im Kaminofen lässt sich auch verbessern, indem Sie eine Schornsteinverlängerung installieren. Diese erhöht den physikalischen Kamineffekt und damit den Unterdruck im Schornstein. Ein positiver Nebeneffekt dabei ist, dass Ihre Nachbarn weniger vom Rauch gestört werden.