Was ist die maximale Geschwindigkeit von einem E-Roller?

Zuletzt aktualisiert am 21. September 2025

In Deutschland ist die Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr genau geregelt. Auch die maximale Geschwindigkeit der Fahrzeuge ist konkret benannt. Info: Ein E-Scooter darf eine Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten.

Kann ein E-Roller 50 km/h fahren?

Elektroroller bis 45 km/h dürfen nach wie vor nicht auf Radwegen fahren. Wenn die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit über 60 km/h liegt, darfst du in Deutschland mit deinem Elektroroller auf der Autobahn fahren. emco Elektroroller haben eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h.

Sind E-Scooter mit 30 km/h erlaubt?

Der E-Scooter darf nicht mehr als 20 km/h fahren. Er muss über eine Lenkstange verfügen. Die Nennwertleistung darf nicht mehr als 500 Watt betragen. Das Gewicht der E-Scooter darf nicht mehr als 55 kg aufweisen.

Kann ein E-Scooter 40 km/h fahren?

Schnelle und flexible Mobilität mit dem Quick 4 E-Scooter

Erlebe mit dem Quick 4 E-Scooter die ultimative Freiheit in der urbanen Mobilität. Mit einem leistungsstarken 600W Motor erreichst du Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 70 km.

Wo darf man mit einem E-Roller 45 km/h fahren?

Mit einem Elektroroller bis 45 km/h – sprich mit einem Motor von 2kW oder 4kW – darfst du immer am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Insbesondere in der Stadt gibt es für dich kaum eine Beschränkung. Auch auf Bundesstraßen darfst du mit deinem elektrisch angetriebenen Roller normalerweise fahren.

Elektro-Roller mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h: Drei wichtige Punkte

Welcher E-Roller fährt 60 km/h?

Die eSchwalbe L3e (60 km/h) verfügt über einen stufenlosen Fahrmodus, bei dem die Leistung ohne feste Gangstufen oder Schaltvorgänge geregelt wird. Geschwindigkeit und Beschleunigung werden direkt über den Gasgriff gesteuert, was für ein ruhiges und effizientes Fahrerlebnis sorgt.

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Scooter und einem E-Roller?

Was ist der Unterschied zwischen E-Roller und E-Scooter? E-Roller oder Elektroroller ist die Abkürzung für Elektromotorroller, die umweltfreundliche Alternative zum klassischen Motorroller. Hierauf düsen Sie bequem sitzend durch die Straßen. Auf E-Scootern hingegen sind Sie stehend unterwegs.

Kann ein E-Scooter 80 km/h fahren?

Seit der neuen Gesetzesänderung dürfen E-Roller mit 80 km/h auch mit einem normalen Führerschein A1 (ab 16 Jahren), A2 und A gefahren werden.

Können Elektroroller 65 km/h fahren?

Ja! Bei Rapid Scooter Master haben wir mehrere Elektroroller, die Geschwindigkeiten von bis zu 64 km/h erreichen . Einige Marken, die 64 km/h-Roller im Sortiment haben, sind Dualtron, Kugoo KuKirin und MiniWalker.

Kann ein E-Scooter 70 km/h fahren?

Der Segway GT2P erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h und hat eine Reichweite von ca. 90 km, was ihn zum leistungsstärksten und fortschrittlichsten KickScooter aller Zeiten macht. Mit diesem leistungsstarken und hochmodernen Modell wirst du mit Sicherheit die Blicke auf dich ziehen.

Welcher Elektroroller fährt 25 km/h?

Segway-Ninebot E2 Plus E II, Elektroroller für Erwachsene, max. 25 km/h, 25 km Reichweite.

Was passiert, wenn der E-Scooter zu schnell ist?

Manipulationen per App eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h erreicht. Denn dadurch erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis. Wer ungeachtet dessen dennoch auf deutschen Straßen unterwegs ist, muss gemäß Bußgeldkatalog mit einem Bußgeld in Höhe von 70 Euro rechnen.

Ist beim E-Scooterfahren Helmpflicht?

Wie beim Fahrradfahren besteht auch für E-Scooter keine Helmpflicht. ABER: Selbst bei Stürzen mit geringer Geschwindigkeit kann es zu schwersten Kopfverletzungen kommen! Tragen Sie deshalb zur eigenen Sicherheit stets einen Helm. Er schützt Sie vor schweren Folgen bei einem Unfall.

Kann ein Elektroroller 100 km/h fahren?

Ein Highespeed Elektroroller der Extraklasse. Mit seiner Spitzengeschwindigkeit von 100 km/h, seinem durchzugsstarken Motor, schnittigem Design, herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akku und einer Reichweite von bis zu 100 Kilometer lässt der komplett abgasfreie Elektroroller keine Wünsche offen.

Welche Papiere muss man beim E-Scooter mitführen?

Welche Papiere muss ich beim E-Scooter mitführen?
  • Versicherungsnachweis: Der E-Scooter muss eine Haftpflichtversicherung haben, die durch das Versicherungskennzeichen am Fahrzeug belegt wird. ...
  • Betriebserlaubnis oder CoC-Dokument: ...
  • Personalausweis:

Ist es erlaubt, einen E-Scooter ohne Kennzeichen zu fahren?

Bußgelder für Mängel am Roller

Eine E-Scooter ohne Straßenzulassung Strafe beläuft sich auf 70 Euro. Während ein E-Scooter ohne Straßenzulassung also teuer ist, kostet Dich eine abgelaufene allgemeine Betriebserlaubnis 30 Euro. Fährst Du Deinen E-Scooter ohne Kennzeichen, droht eine Strafe von 10 Euro.

Wie viel km/h ist in Deutschland erlaubt für E-Roller?

In Deutschland ist die Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr genau geregelt. Auch die maximale Geschwindigkeit der Fahrzeuge ist konkret benannt. Info: Ein E-Scooter darf eine Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten.

Welchen Führerschein für E-Roller 70 km/h?

Für Roller mit 70, 80 oder 100 km/h Höchstgeschwindigkeit braucht man mindestens einen Motorrad-Führerschein der Klasse A1, einen Autoführerschein von vor 1980 oder den Führerschein B196, den Autofahrer seit Anfang 2020 mit einer "Zusatzschulung" in der Fahrschule erwerben können.

Welche E-Roller fahren mit 80 km/h?

THUNDER-S: Der Highspeed-Elektroroller der Extraklasse (80 km/h, 125 ccm) Erleben Sie die Zukunft der urbanen Mobilität mit dem E-Roller THUNDER-S! Dieser leistungsstarke Highspeed-Elektroroller vereint höchste Performance, modernes Design und nachhaltige Elektromobilität in einem Fahrzeug.

Wann braucht man eine Straßenzulassung für E-Roller?

Voraussetzungen für die E-Scooter-Zulassung 2023

Lenkstange oder Haltestange muss vorhanden sein. Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: nicht mehr als 20 km/h. Nenndauerleistung: 500 Watt dürfen nicht überschritten werden bzw. bis 1.400 Watt, wenn mindestens 60 % der Leistung zur Selbstbalancierung verwendet werden.

Was passiert, wenn der E-Scooter 30 km/h fährt?

Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern wird nicht nur durch den Verlust der ABE und der Versicherung begleitet, sondern zieht auch rechtliche Strafen nach sich. Gemäß der aktuellen Gesetzgebung droht dem Fahrer eines zu schnellen E-Scooters eine Geldbuße von 110 Euro.

Wann braucht ein E-Scooter ein Nummernschild?

Eine Versicherungsplakette ist für E-Scooter in Deutschland verpflichtend – zumindest dann, wenn Sie mit Ihrem Elektro-Tretroller auf öffentlichen Straßen unterwegs sein möchten.

Was ist schneller, ein E-Bike oder ein E-Roller?

Geschwindigkeit: E-Scooter vs.

E-Scooter haben eine Geschwindigkeit von 20 bis 25 km/h und eine Reichweite von 20 bis 40 Kilometern. Ein E-Bike hingegen kann eine höhere Geschwindigkeit erreichen, von 25 bis 45 km/h. Zusätzlich ist auch die zurückgelegte Strecke eine größere, diese liegt bei 40 bis 100 Kilometer.

Darf man trotz Fahrverbot einen E-Scooter fahren?

Urteil erlaubt Fahrrad und E-Scooter​ Wer den Führerschein wegen einer Drogen- oder Alkoholfahrt verloren hat, darf weiterhin das Rad oder den E-Scooter benutzen. Das stellt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof fest und überstimmt mit seinem Urteil (Az. 11 BV 22.1234) eine Entscheidung aus niedrigerer Instanz.