Zuletzt aktualisiert am 26. November 2025
Das wissen viele und geben dieses auch in den meisten Fällen gerne freiwillig. Die goldene Regel lautet hier, dass man mit etwa zehn bis 15 Prozent der Gesamtrechnung plant.
Was ist die Trinkgeldregel?
In Restaurants sind etwa 10 Prozent der Rechnungssumme üblich, wenn der Service nicht bereits in der Rechnung enthalten ist. In Cafés und Bars lassen Sie das Wechselgeld oder runden auf den nächsten Euro auf. Bei Taxis können Sie den Fahrpreis aufrunden oder etwa 10 Prozent des Fahrpreises als Trinkgeld geben.
Bin ich verpflichtet, mein Trinkgeld abzugeben?
Für deine Mitarbeiter ist Trinkgeld grundsätzlich steuerfrei. Deine Servicekräfte müssen dich als Chef auch nicht an ihren Trinkgeldern beteiligen, und zwar unabhängig von der Höhe. Denn Trinkgelder stellen eine direkte, freiwillige Zuwendung des Gasts an deine Angestellten dar.
Wie viel Trinkgeld sollte ich beim Friseur bei 150 Euro geben?
Beim Friseur ist Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Kostet der Haarschnitt 20 €, beträgt das Trinkgeld demnach 1 – 2 €. Bei einem Haarschnitt von 80 €, würde man 4 – 8 € Trinkgeld geben. Ab einem Gesamtbetrag von 100 € ist es hingegen ausreichend, wenn man sich nach den 5 % richtet.
Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?
Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.
Goldene Bilanzregel und Goldene Finanzierungsregel | einfach erklärt | Beispiel | wirtconomy
Wie viel Trinkgeld bei 5 €?
Das hängt vom Rechnungsbetrag ab. Bei kleineren Summen wie 20 € sind 5 € sehr großzügig, bei höheren Beträgen wie 50 € oder mehr entspricht es etwa dem üblichen Standard von 10 %. Ja, beim Friseur ist Trinkgeld üblich. Etwa 10 % der Rechnung oder ein paar Euro als Anerkennung für eine gute Arbeit sind angemessen.
Ist es ok, kein Trinkgeld zu geben?
Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).
Wie viel Trinkgeld sollte man bei der Fußpflege geben?
Trinkgeld bei der Fußpflege: Das ist angemessen
Experten empfehlen, der Kosmetikerin 5 bis 10 Prozent Trinkgeld zu geben. Wer zum Podologen geht und die Behandlung von seiner Krankenkasse erstattet bekommt, benötigt hingegen kein Trinkgeld zu geben.
Wie viel Trinkgeld ist bei einer Rechnung von 300 Euro angemessen?
Trinkgeld im Restaurant. Servicekräfte bekommen ein Trinkgeld von etwa 10 % der Gesamtrechnung. Wenn deine Rechnung mehrere hundert Euro beträgt, dann reichen aber auch um die 5 % aus.
Wie viel Trinkgeld gibt man üblicherweise beim Friseur?
Üblich sind bei einem Haarschnitt zwischen 5,- und 10,- EUR. Manche sehr zufriedenen Kunden geben sogar 20,- EUR oder mehr! Bei den teuren Farbdienstleistungen ist es auch immer sehr unterschiedlich. Manche geben nur 5,- bis 10,- EUR, der Großteil unserer Kundschaft gibt aber gerne 5–10% vom Rechnungsbetrag.
Wo ist es respektlos, Trinkgeld zu geben?
In Japan, Südkorea oder China kann ein Trinkgeld als Beleidigung empfunden werden – hier wird guter Service als Selbstverständlichkeit angesehen, den es nicht zusätzlich zu bezahlen gilt. Eine Ausnahme bildet jedoch Thailand. Dort hat sich Trinkgeld durchgesetzt – besonders in touristischen Regionen.
Wer darf kein Trinkgeld annehmen?
Darunter fielen zum Beispiel Beamte wie Staatsanwälte oder Lehrer. Bei Amtsträgern könne die Annahme eines Trinkgelds nach Paragraf 331 des Strafgesetzbuches eine Straftat darstellen. Auch Croupiers in Spielbanken dürfen kein Trinkgeld annehmen.
Ist Trinkgeld Schwarzgeld?
auch dem Koch oder der Spülkraft einen Anteil zu ermöglichen, bleibt das Trinkgeld immer noch steuerfrei. Es ist also kein Schwarzgeld und wird auch nicht am Finanzamt vorbei gewirtschaftet.
Ist es möglich, Trinkgeld ohne Bargeld zu geben?
Inzwischen ist es fast immer möglich, Trinkgeld direkt mit der Kartenzahlung zu geben. In den meisten Fällen können Sie selbst entscheiden, ob Sie den Service mit ein wenig Bargeld oder per Karte wertschätzen möchten. Nur wenige Bars, Cafés oder Restaurants akzeptieren keine Kartenzahlung.
Wo ist Trinkgeld nicht erwünscht?
In vielen asiatischen Ländern ist Trinkgeld zu geben immer noch unüblich und wird schlimmstenfalls sogar als Beleidigung empfunden. Perfekter Service gilt etwa in Japan als Selbstverständlichkeit, die nicht mit Geld honoriert werden muss. Auch in Vietnam, Malaysia oder China ist Trinkgeld kein Muss.
Wie viel Trinkgeld ist für eine Kosmetikerin angemessen?
💡 In Deutschland gibt es keine Trinkgeldpflicht, aber eine Trinkgeldkultur: Trinkgeld geben ist üblich. 💆♀️ Bei Friseursalons und Kosmetiker:innen sind 5% bis 10% Trinkgeld angemessen.
Sind 2 € Trinkgeld viel?
Wie viel Trinkgeld du gibst, liegt in deinem Ermessen. Üblich sind je nach Serviceleistung und Zufriedenheit 5 bis 15 Prozent des Rechnungsbetrags. Wenn du beim Geschäftsessen im Restaurant Trinkgeld gibst, kannst du es auch von der Steuer absetzen.
Wie sind die Regeln für Trinkgeld in Deutschland?
Der „Knigge“ rät in Deutschland zu einem Trinkgeld zwischen 5 % und 10 % des Rechnungsbetrags, dieses ist aber in der Regel von der Zufriedenheit des Gastes und Beziehung der Gäste untereinander abhängig. Es kann weniger oder gar kein Trinkgeld gezahlt werden, ohne dass hierüber Rechenschaft abgelegt werden muss.
Wem gehört das Trinkgeld?
Trinkgeld gehört dem Arbeitnehmer
Trinkgeld ist ein Geldbetrag, den ein Dritter ohne rechtliche Verpflichtung dem Arbeitnehmer zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung zahlt. Trinkgeld ist also nach gesetzlicher Definition bereits eine Zuwendung unmittelbar an den Arbeitnehmer.
Wie viel darf eine Fußpflege kosten?
Medizinische Fußpflege kann auch ohne einen medizinischen Grund durchgeführt werden. Ohne ärztliche Verordnung gelten die Kosten der medizinischen Fußpflege als Privatleistung. Die Preise variieren dabei je nach Anbieter und Region, liegen aber meist zwischen 50 und mehr als 100 Euro pro Behandlung.
Wie viel Trinkgeld ist für einen Physiotherapeut angemessen?
Diskretion und Höhe des Trinkgelds
Wenn Trinkgeld erlaubt ist, gilt es, Diskretion zu wahren. Eine unauffällige Übergabe in einem Umschlag oder durch direkte Handgabe ist dabei angemessen. 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags werden selten als zu viel empfunden, jedoch bleibt die Höhe eine persönliche Entscheidung.
Was verdient eine Fußpflegerin im Stundenlohn?
Mit dem Berufstitel Fußpfleger/in kannst du ein Durchschnittsgehalt zwischen 26.600 € und 36.000 € erwarten. Der Durchschnitt liegt bei etwa 31.700 €. Das kommt einem Monatsgehalt von etwa 2.641 € und einem Stundenlohn von ca. 11 € gleich.
Warum geben Deutsche kein Trinkgeld?
Mangelnde Regeln, nicht manifestierte Traditionen oder Erwartungen und allgemein die fehlende Verbindlichkeit, sprich, es gibt in Deutschland eben keinen Anspruch auf Trinkgeld, weswegen Gäste und Kunden ihre eigenen Maßstäbe ermitteln müssen.
In welchem Land ist Trinkgeld verpönt?
In welchem Land ist Trinkgeld verpönt? In Europa ist Trinkgeld fast überall willkommen. Lediglich in Pubs in Großbritannien oder Irland wird selten erwartet. Anders sieht es in asiatischen Ländern wie Japan aus, wo Trinkgeld sogar als unhöflich gilt.
Wem sollte man Trinkgeld geben und wie viel?
Wem sollte man Trinkgeld geben? Grundsätzlich allen, die eine (mehr oder weniger) einmalige Dienstleistung erbringen. Also der Servicekraft im Restaurant, dem Frisör, dem Taxifahrer, dem Zimmerservice im Hotel, demjenigen, der einem dort mit dem Gepäck hilft, der Reinigungskraft einer Toilette, dem Handwerker.