Was ist die Einfuhr nach Tunesien verboten?

Zuletzt aktualisiert am 4. November 2025

Streng verboten ist dahingegen die Einfuhr von: obszönen und unsittlichen Darstellungen (Bilder, Bücher, Videos) Drogen und Medikamenten, außer für den Eigengebrauch (ärztliche Bescheinigung mitführen) Waffen aller Art, außer Taschenmesser und Küchenutensilien.

Was ist bei der Einreise nach Tunesien verboten?

So ist nach Angaben der tunesischen Zollverwaltung die Einfuhr folgender Produkte verboten: Waffen und Sprengstoffe. Betäubungsmittel. Henna.

Darf ich Lebensmittel nach Tunesien mitnehmen?

Die Einfuhr ist auf die dafür vorgesehenen Zollstellen in Tunesien beschränkt, da diese bei der Ankunft kontrolliert werden . Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kunden. Für Lebensmittel und Nahrungsmittel, einschließlich Obst und Gemüse, ist ein Gesundheitszeugnis einer offiziellen Behörde im Land des Exporteurs erforderlich.

Was ist in Tunesien verboten?

der öffentliche Konsum von Marihuana/Haschisch wird in Tunesien mit mindestens einem Jahr Haft und Geldstrafe geahndet. Das Strafmaß für Drogendelikte kann sich auf bis zu 20 Jahre Freiheitsstrafe belaufen. Der Besitz von Waffen (Feuerwaffen, Hieb- und Stichwaffen) und pornographischem Material ist untersagt.

Was muss ich beachten, wenn ich nach Tunesien fliege?

Was braucht man zur Einreise nach Tunesien? Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 4 Monaten ist ein Reisepass, vorläufiger Reisepass oder Kinderreisepass erforderlich; alle Dokumente müssen bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Nach Einreise-Verbot – Politiker fordern Aufkündigung des EU-Tunesien-Deals

Darf ich Paracetamol nach Tunesien mitnehmen?

Darf ich Medikamente nach Tunesien einführen? Sie dürfen Medikamente nach Tunesien einführen. Wenn Sie morphinhaltige Medikamente mit sich führen, bringen Sie bitte ein Rezept Ihres Hausarztes mit . Alle anderen Medikamente sind in Tunesien verboten. Bei Missachtung dieser Regel drohen Ihnen bis zu einem Jahr Gefängnis und eine hohe Geldstrafe.

Auf was sollte man in Tunesien beachten?

Tunesien liegt in einer seismisch leicht aktiven Zone, sodass es zu Erdbeben und ggf. Tsunamis kommen kann. Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden. Beachten Sie die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Fall einer Sturmwarnung.

Was ist in Tunesien nicht erlaubt?

Öffentliche Liebesbekundungen. Selbst im weniger konservativen Norden Tunesiens gelten für persönliche Beziehungen die Gesetze des Landes. Wie in vielen muslimischen Ländern ist Homosexualität illegal . Öffentliche Liebesbekundungen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren und öffentliche Gespräche über Homosexualität sind tabu.

Was soll man in Tunesien nicht essen?

Eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene ist angebracht. Fleisch- und Fischgerichte gut durchgekocht und heiß essen, rohe Salate und Gemüse meiden, ebenso Mayonnaise. Obst am besten schälen. Wegen der Bilharziose-Gefahr sollte der Hautkontakt mit Süßwasser in Seen, Flüssen und Bächen gemieden werden.

Kann ich in Tunesien mit Leitungswasser Zähne putzen?

Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. ...
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.

Wie viel Bargeld darf ich nach Tunesien einführen?

In Tunesien herrschen strenge Devisenbeschränkungen. Die Landeswährung Tunesische Dinar (TDN) darf grundsätzlich weder ein- noch ausgeführt werden. Die Einfuhr fremder Devisen ist ohne Begrenzung möglich. Wenn der Gegenwert 25.000 TND oder mehr entspricht, muss eine Einfuhrdeklaration beim Zoll erfolgen.

Was muss man in Tunesien gegessen haben?

Das zeigt sich auch in den vielen Streetfood-Gerichten Tunesiens.
  • Lablabi – würzige Kichererbsensuppe mit Brot. ...
  • Brik – knusprige Teigtasche mit flüssigem Kern. ...
  • Kafteji to go – gebratenes Gemüse im Brot. ...
  • Ojja – Shakshuka mit Merguez. ...
  • Couscous – tunesisches Nationalgericht. ...
  • Sandwich Libanais – frisch, würzig, wandelbar.

Was darf man nicht von Tunesien nach Deutschland einführen?

So ist nach Angaben der tunesischen Zollverwaltung die Einfuhr folgender Produkte verboten: Waffen und Sprengstoffe. Betäubungsmittel. Henna.

Was sollte ich im Koffer für Tunesien packen?

Empfehlenswert sind Reisetaschen oder "weiche" Koffer mit Rollen, gerade wenn Sie auf einer Rundreise unterwegs sind.
  • Ihr Flugticket (E-Ticket)
  • Ihren Reisepass (inkl. ...
  • Geld / Reiseschecks / Kreditkarte.
  • wärmere Kleidung (Pullover/ Jacke/ Strümpfe) für kühlere Abende.
  • sommerliche, leichte Kleidung.
  • feste, bequeme Laufschuhe.

Welche Nachteile hat ein Urlaub in Tunesien?

Hohes Risikos terroristischer Anschläge bei Individualreisen! Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) Tunis und in den Touristenzonen Hammamet, Sousse, Monastir, Djerba und Mahdia. Im ganzen Land besteht die Gefahr von terroristisch motivierten Einzeltätern. Die Lage im Nahen Osten kann zu Demonstrationen führen.

Kann ich in Tunesien mit Euro bezahlen?

Kann ich in EURO bezahlen? Nein. Die einzige gültige Währung in Tunesien ist der Tunesische Dinar (TND).

Welche Lebensmittel darf ich nach Tunesien einführen?

Die Einfuhr von bestimmten Nahrungs- und Konsummitteln ist in Tunesien erlaubt, sofern die gesetzlich vorgeschriebenen Mengen nicht überschritten werden. Erwachsene dürfen zum Beispiel: 200 Zigaretten oder 500 g Tabak. 1 l Alkohol (mehr als 25 %) oder 2 l Alkohol (weniger als 25 %)

Was muss man im Flugzeug nach Tunesien ausfüllen?

Bei jeder Einreise nach Tunesien muß noch an Bord des Flugzeuges eine zweiteilige Einreisekarte ausgefüllt werden! Dazu benötigt man ausser einem Kuli auch den Reisepaß, bzw. Personalausweis.

Welche Kleiderordnung gilt in Tunesien?

+ Abseits der Touristengebiete empfiehlt es sich, dezente und konservative Kleidung zu tragen. Dies gilt für Männer und Frauen. Dabei sollten die Schultern bedeckt sein und lange Röcke oder Hosen getragen werden.

Welche Medikamente darf man nicht ins Ausland mitnehmen?

Medikamente auf Reisen
  • Narkotika (einschließlich schmerzlindernde Substanzen wie Morphin oder Codein)
  • psychotrope Substanzen (Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, usw.)
  • Stimulanzien (wie Pseudoephedrin und andere rezeptfreie Präparate)

Wie viele Medikamente darf ich auf Reisen mitnehmen?

Wie viele Medikamente darf ich mitnehmen? Prinzipiell dürfen Sie auf Reisen die Menge an Medikamenten mit sich führen, die Sie für den persönlichen Bedarf während der Dauer der Reise benötigen.

Kann man Paracetamol vor dem Fliegen nehmen?

Selbst bei Sonnenbrand kann es Linderung verschaffen. Da Paracetamol und Ibuprofen für Erwachsene meist in Tabletten-Form zur Verfügung stehen, ist es kein Problem, sie auch bei Flugreisen ins Handgepäck zu packen. Anders sieht es bei der Reiseapotheke für Kinder aus, denn hier wird in der Regel Fiebersaft verabreicht.

Welche Lebensmittel dürfen nicht eingeführt werden?

Dies sind zum Beispiel:
  • Wildpilze/wild wachsende Beeren. ...
  • Kartoffeln. ...
  • Kaviar vom Stör. ...
  • Nahrungsergänzungsmittel. ...
  • Lebens- und Futtermittel tierischer Herkunft. ...
  • Lebens- und Futtermittel nichttierischer Herkunft.

Wie viel Euro darf ich mit nach Tunesien nehmen?

Reisende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag bei der zuständigen Zollstelle anmelden.

Was muss ich bei der Zollkontrolle am Flughafen beachten?

Was ist bei der Zollkontrolle am Flughafen zu beachten? Grundsätzlich ist die Abfertigung beim Zoll am Flughafen für die meisten Urlauber eine reine Formalität. Wer etwas anzumelden hat, muss den sogenannten roten Kanal nutzen. Haben Sie nichts beim Zoll anzumelden, können Sie den grünen Kanal nutzen.