Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025
Unser Körper zeigt uns besonders zu Beginn der Freizeit dann sehr deutlich: „Nimm dir jetzt Zeit für mich“, und zwingt uns meist mit Krankheitssymptomen zur Ruhe. Das nennt sich Poststress-Syndrom oder auch Leisure Sickness.
Was ist das Post-Stress-Syndrom?
Bei gestressten Menschen schlägt das Poststress-Syndrom – auch Leisure-Sickness-Syndrom genannt – immer dann zu, wenn sie in den Erholungsmodus schalten. Auf einen Blick: Das Poststress-Syndrom tritt häufig auf, wenn stressbelastete Menschen in den Urlaub gehen und plötzlich krank werden.
Warum wird man krank, wenn man zur Ruhe kommt?
Menschen, die zum Beispiel während der Arbeit, stark gefordert sind, können mehr Noradrenalin verbrauchen als sie produzieren. In Ruhephasen mobilisiert der Körper dann zu wenig Noradrenalin – das macht sich durch verschleppte Stresssymptome wie Kopfschmerzen oder Erschöpfung bemerkbar.
Was tun gegen das Post Holiday-Syndrom?
- Nehmen Sie sich vor und nach der An- und Abreise Zeit. ...
- Halten Sie im Urlaub Ihren Schlafrhythmus aufrecht. ...
- Lassen Sie es nach dem Urlaub langsam angehen. ...
- Schätzen Sie Ihre Arbeit wert. ...
- Setzen Sie sich neue Urlaubsziele. ...
- Halten Sie schöne Erinnerungen wach.
Was ist das Stress-Syndrom?
Das Post-Stress-Syndrom beschreibt den Zustand, in dem der Körper und Geist nach einer intensiven Stressphase weiterhin in einer Art Alarmbereitschaft verharren. Obwohl der Auslöser bereits vorbei ist, kämpfen Betroffene mit körperlichen, emotionalen und mentalen Symptomen, die anhaltend sind.
Leben mit ME/CFS: Im Toten Winkel des Gesundheitssystems | Länderspiegel
Welche Symptome treten durch Stress auf?
B. Zittern, beschleunigter Herzschlag, Schweissausbrüche, Verspannungen (oft Nacken und Schultern), verminderte Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden (Verstopfung, Durchfall)
Wie merkt man, dass man mit den Nerven am Ende ist?
Betroffene fühlen sich oft nervös, innerlich unruhig, niedergeschlagen oder kraftlos. Auch Schlafprobleme, Schwindel, Muskelverspannungen, Atembeschwerden oder ein Kloßgefühl im Hals sind typische Begleiterscheinungen.
Wie lange dauert das Post-Holiday-Syndrom im Durchschnitt?
Rund 65 % der Rückkehrer:innen fallen in ein Stimmungstief. Etwa 20 % erholen sich innerhalb von zwei Tagen. Bei 35 % dauert es bis zu zwei Wochen, bis sie sich wieder eingewöhnt haben.
Ist es möglich, nach dem Urlaub krank zu werden?
Kann man nach dem Urlaub wirklich krank werden oder gilt das als Betrug? Ja, natürlich kann eine Erkrankung auch direkt nach dem Urlaub auftreten. Ob Erkältung, Magen-Darm oder andere Krankheit – der Körper macht keinen Unterschied, wann er streikt.
Warum fühle ich mich im Urlaub immer unwohl?
Warum wird man im Urlaub krank? Die Gründe für die Freizeitkrankheit sind noch nicht eindeutig geklärt. „Die vorherrschende Theorie geht allerdings davon aus, dass es sich dabei um ein Zusammenspiel von Stressphasen und der physiologischen Reaktion des Körpers darauf handelt“, sagt Mandy Ziermann.
Ist es schlimm, den ganzen Tag im Bett zu liegen, wenn man krank ist?
Erkältung, Grippe: Erkältungen und Grippe kuriert man am besten im Bett aus. Vor allem bei Fieber ist es wichtig, dem Körper Erholung zu gönnen. Wird die Bettruhe nicht eingehalten, verzögert sich das Gesundwerden. Langwieriger Husten oder Schnupfen kann durch konsequente Schonung vermieden werden.
Was passiert im Körper, wenn Stress nachlässt?
Stress als Wurzel des Übels
Die Freizeitkrankheit macht sich bemerkbar, wenn Stress abfällt und die sorgfältig aufgebaute Fassade des Körpers brüchig wird. Die Symptome reichen von Kopfschmerzen und Erkältung bis zu allgemeiner Erschöpfung.
Warum werde ich vorm Urlaub immer krank?
Das „Krank statt Urlaub“- Phänomen, im Fachjargon Leisure Sickness genannt, ist keine Seltenheit. Schuld daran ist oftmals Stress. Er wirkt sich auf das Immunsystem aus. Der Grund: Durch chronischen Stress bleibt das Stresshormon Kortisol dauerhaft erhöht und schwächt so die Immunabwehr.
Wie lange braucht der Körper, um sich nach Stress zu erholen?
körperliche und emotionale Stresssymptome klingen nicht sofort ab, es braucht Zeit, bis der Mensch wieder sein normales Gleichgewicht gefunden hat. Nach hohen Stressphasen kann das sogar mehrere Wochen dauern. Sind die Erholungsphasen nicht mehr ausreichend, geraten sogar normale Alltagsbelastungen zum Stressfaktor.
Was passiert bei jahrelangem Stress?
Anhaltender Stress kann letztlich zu schweren Herz/Kreislauf- und Nierenerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Allergien und Entzündungskrankheiten führen. Wenn Stress die Ursache für körperliche Beschwerden ist, muss der Betroffene sich das zunächst eingestehen und Abhilfe schaffen wollen.
Wie merkt man chronischen Stress?
Die Symptome reichen von physischen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen über emotionale Anzeichen wie Angst und Depression bis hin zu Verhaltensänderungen wie Reizbarkeit und sozialer Isolation.
Wie lange muss man zwischen 2 Krankschreibungen arbeiten gehen, damit wieder von vorne gezählt wird?
Zwischenzeitliche Zeiten von Arbeitsunfähigkeit wegen anderer Krankheiten sind ohne Bedeutung und verändern die Sechs-Monats-Frist nicht. Die Sechs-Monats-Frist ist eine rückwärtslaufende Frist. Sie beginnt mit dem Tag vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit. Sie endet sechs Monate vorher.
Warum werde ich jedes Mal krank, wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme?
Auf Reisen ist Ihr Immunsystem einer doppelten Herausforderung ausgesetzt: Stress und Schlafstörungen . Die Planung, das Packen und die Orientierung an unbekannten Orten führen zu erhöhten Stresshormonspiegeln wie Cortisol, was Ihre Immunreaktion unterdrücken kann.
Kann man abgemahnt werden, wenn man zu oft krank ist?
Prinzipiell kann eine Abmahnung auch während der Krankheit ausgesprochen werden. Das Arbeitsrecht besagt: Wer häufig krank ist, muss deswegen nicht zwangsläufig mit einer Abmahnung rechnen.
Was ist Post-Urlaubs-Depression?
„Post-Urlaubsdepression“: Was ist das „Post-Holiday-Syndrom“? Man kommt nach dem Urlaub zurück nach Hause und empfindet eine gewisse Leere – manche Menschen bezeichnen dieses Gefühl als „Post-Holiday-Syndrom“. Andere sprechen vom Post-Holiday-Blues oder dem Post-Vacation-Syndrome.
Wie heißt das Syndrom, wenn man im Urlaub krank wird?
Das Poststress-Syndrom tritt häufig auf, wenn stressbelastete Menschen in den Urlaub gehen und plötzlich krank werden. Forscher der Universität Trier haben herausgefunden, dass insbesondere Personen mit hohen Stressleveln betroffen sind, was sich in Symptomen wie Migräne, Infekten oder Magenproblemen äußert.
Was kann man gegen das Post-Holiday-Syndrom tun?
- Urlaub schlau planen. Ideale Tage für den Wiedereinstieg sind ein Mittwoch oder Donnerstag. ...
- Zeit zum Ankommen nehmen. ...
- Aufgaben dosieren. ...
- Auszeiten einplanen. ...
- Erinnerungen mit Kolleg*innen teilen. ...
- Neue Urlaubspläne schmieden.
Was ist ein stiller Nervenzusammenbruch?
Was ist ein stiller Burnout? Ein stiller Burnout ist eine Variante des Burnouts, bei dem Betroffene ihre Symptome verdrängen und verschleppen. Die Merkmale eines stillen Burnouts sind oft nur in Ansätzen wahrnehmbar, da die Betroffenen sie vor anderen verbergen.
Wie reagiert der Körper, wenn die Seele leidet?
Chronische Anspannung, Überforderung, dauernde Angst, Gefühle von Hilflosigkeit und Einsamkeit führen zu unterschiedlichen körperlichen Reaktionen: Sie belasten zum Beispiel den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Organe, sie stören den Schlaf und führen zu einer Verkrampfung der Muskulatur.
Was kann ich tun, wenn mir alles zu viel ist?
- Geh' raus in den Wald. Wenn alles zu viel wird, kann Natur Wunder wirken. ...
- Akzeptiere die Situation. ...
- Entwickle Verständnis für dich selbst. ...
- Geh' früh ins Bett. ...
- Atme. ...
- Erlaube dir zu versagen. ...
- Weine. ...
- Nimm dich selbst ernst.