Zuletzt aktualisiert am 3. November 2025
Insolvenzschutz bei einer Pauschalreise Bei Pauschalreisen sind Sie gegen die Insolvenz des Pauschalreiseveranstalters geschützt. Wurde die Reise noch nicht angetreten, erhalten Sie Ihr Geld zurück. Sind Sie bereits vor Ort, ist Ihre Heimreise gesichert.
Wie ist eine Pauschalreise abgesichert?
Wenn Sie eine Pauschalreise buchen, sind Sie nach dem Pauschalreiserecht in Deutschland rechtlich gut abgesichert. Dieses spezielle Reiserecht schützt Sie – besonders bei Stornierungen, Preiserhöhungen und Reisemängeln. Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres.
Was ist in einer Pauschalreise enthalten?
Zu den Bestandteilen einer Pauschalreise gehören Transport, Unterkunft und Reiseroute . Der Transport kann per Flugzeug, Auto, Bus, Bahn oder Schiff erfolgen. Die Unterkünfte reichen von Zelten bis hin zu Luxushotels und machen etwa ein Drittel der Reise aus.
Was ist ein Sicherungsschein bei einer Pauschalreise?
Was ist der Reisesicherungsschein und wann greift er? Ein Reisesicherungsschein sichert Reisende, die eine Pauschalreise gebucht haben, gegen die Insolvenz ihres Reiseveranstalters ab. Das heißt, auch wenn dein Reiseveranstalter nicht mehr zahlungsfähig ist, bekommst du dein Geld auf jeden Fall zurück und ggf.
Was sind außergewöhnliche Umstände bei Pauschalreisen?
Bejaht werden außergewöhnliche Umstände zum Beispiel bei Kriegen, inneren Unruhen, terroristischen Anschlägen, Epidemien und Naturkatastrophen. Das gilt aber nur, wenn diese Situationen für den Bestimmungsort beziehungsweise den Urlaubsort räumlich und auch zeitlich für die Reise relevant sind.
Pauschal- vs. Individualreise - diese Vor- und Nachteile solltet Ihr kennen | ADAC | Recht? Logisch!
Was ist ein Beispiel für einen außergewöhnlichen Umstand?
Beispiele für außergewöhnliche Umstände sind: Arbeitsverpflichtungen, für die Sie eine finanzielle Notwendigkeit nachweisen können , Pflegepflichten für ein Mitglied Ihres Haushalts (z. B. ein Familienmitglied), die nicht geändert werden können, oder ein medizinischer Grund, z. B. laufende Arzttermine, der nicht geändert werden kann.
Was sind unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände?
Was sind unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände? „Unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände“ werden in der PTR als eine Situation definiert, die außerhalb der Kontrolle der Partei liegt, die sich auf eine solche Situation beruft, und deren Folgen auch dann nicht hätten vermieden werden können, wenn alle angemessenen Maßnahmen ergriffen worden wären .
Was ist in einer Pauschalreise enthalten?
Eine Pauschalreise muss einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden umfassen oder eine Übernachtung beinhalten und ist eine Kombination aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Reiseleistungen, die unten aufgeführt sind: Transport (wie z. B. Flug, Bus oder Bahn, jedoch keine Transfers von einem Flughafen)
Wann ist ein Sicherungsschein bei Pauschalreisen notwendig?
Der Sicherungsschein gilt für den Buchenden und alle Reiseteilnehmer. notwendige Aufwendungen, die dem Reisenden infolge Zahlungsunfähigkeit oder Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Reiseveranstalters für die Rückreise entstehen.
Was ist ein Sicherungsschein bei CHECK24 Reise?
Der Sicherungsschein ist eine Vertragsurkunde, die dem Reiseanmelder versichert, dass er im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters sein Geld zurück erhält oder - wenn die Reise bereits angetreten wurde - die Kosten der Rückreise erstattet bekommt.
Was sind die Nachteile einer Pauschalreise?
Nachteile der Pauschalreise
 So lernst du kaum Einheimische kennen, sondern bist oftmals nur mit deinen Landsleuten unterwegs. Außerdem bist du recht unflexibel und musst dich an dein gebuchtes Leistungspaket halten. Wer das Abenteuer sucht, für den ist eine Pauschalreise eher weniger geeignet.
Was gehört alles zu einer Pauschalreise?
Was beinhaltet eine Pauschalreise? Üblicherweise werden zumindest die An- und Abreise sowie die Übernachtungen inklusive des Frühstücks in eine Pauschale eingebunden. Die Inhalte lassen sich durch die Hinzunahme der Halbpension, Vollpension oder aber All Inclusive Leistungen ergänzen.
Warum sollte man eine Pauschalreise buchen?
Bei einer Pauschalreise kann das Angebot meist einfach und unkompliziert auf neue Anforderungen abgestimmt werden. Und das Beste: Man muss sich nicht um jede Leistung einzeln kümmern. Das bedeutet auch, dass man damit viel günstiger davonkommt, als wenn man die ganze Reise stornieren müsste.
Wer haftet bei Pauschalreisen?
Der Reisevermittler haftet nur für die ordnungsgemäße Vermittlung, während für die ordnungsgemäße Pauschalreise oder die Flugbeförderung der Reiseveranstalter bzw. die Fluggesellschaft selbst haften.
Wann bekommt man vom Reiseveranstalter Geld zurück?
Das sind die Voraussetzungen: Es liegt ein Reisemangel vor, der die Reise vereitelt oder erheblich beeinträchtigt. Sie haben den Mangel vor Ort sofort angezeigt. Ein Verschulden des Reiseveranstalters müssen Sie nicht nachweisen.
Wer zahlt bei einer Flugverspätung bei einer Pauschalreise?
Wenn der Flug Teil einer Pauschalreise ist und sich der Abflug um mehr als 4 Stunden verspätet, können Sie vom Reiseveranstalter eine Minderung des Reisepreises verlangen. Ab der fünften Stunde Verspätung steht Ihnen für jede weitere Stunde Verspätung eine Minderung von 5% des Tagesreisepreises zu.
Wann bekomme ich den Reisesicherungsschein?
Wenn Sie eine Pauschalreise oder verbundene Reiseleistung bei einem Anbieter buchen, der bei uns abgesichert ist, erhalten Sie mit Ihren Buchungsunterlagen einen Sicherungsschein. Dieser Sicherungsschein gilt unabhängig davon, wann Sie Ihre Reise antreten.
Was ist, wenn ich keinen Sicherungsschein habe?
Generell gilt, dass Sie ohne Aushändigung eines Sicherungsscheins vor Abschluss der Reise keine Zahlungen zu leisten brauchen. Haben Sie bereits den vollen Reisepreis gezahlt und auch nach Fristsetzung keinen Sicherungsschein erhalten, sind Sie zur Kündigung des Reisevertrages berechtigt.
Wo bekomme ich den Sicherungsschein her?
Grundsätzlich sind alle Reiseveranstalter vom Gesetzgeber her verpflichtet, ihren Kunden diesen Sicherungsschein auszustellen. Der Veranstalter erhält diesen Schein von seinem Kreditinstitut oder der Versicherung. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen findet man im § 651k des BGB.
Welche Unterlagen brauche ich für eine Pauschalreise?
- Personalausweis & Reisepass (abhängig vom Reiseziel)
 - Bordkarte & Buchungsbestätigung.
 - Visum & Einreisebescheinigung (abhängig vom Reiseziel)
 - Krankenkassenkarte & Impfpass.
 - Versicherungsschein (optional)
 - Nationaler & Internationaler Führerschein (optional)
 
Was ist der Unterschied zwischen Pauschalreise und All Inclusive?
Während eine Pauschalreise ein Gesamtpaket von einem Reiseveranstalter ist, das üblicherweise Flug, Unterkunft und Transfers umfasst, bezieht sich "All Inclusive" spezifisch auf die Verpflegungsleistungen des Hotels.
Wie läuft eine Pauschalreise ab?
Einfach erklärt besteht eine Pauschalreise aus mindestens zwei gemeinsam angebotenen Reiseleistungen wie z. B. Flug mit Hotel eines Reiseveranstalters. Man bezahlt bei Pauschalreisen immer einen Paketpreis, über den alle Reiseleistungen gebündelt statt einzeln abgerechnet werden.
Was sind aussergewöhnliche Umstände?
Als außergewöhnliche Umstände gelten etwa Blitzeinschläge, extrem widrige Wetterverhältnisse, medizinische Notfälle, Sabotage- oder Terrorakte. Da Fluggesellschaften keinen Einfluss auf solche Situationen haben, sind Passagiere nicht entschädigungsberechtigt.
Was gelten als außergewöhnliche Umstände?
Außergewöhnliche Umstände beziehen sich auf unerwartete und unkontrollierbare Ereignisse, die sich auf Reisen auswirken können , wie Naturkatastrophen, extreme Wetterbedingungen, politische Unruhen oder Streiks.
Welche Ansprüche habe ich, wenn mein Flug storniert wird?
In den folgenden Situationen haben Verbraucher Anspruch auf eine Rückerstattung des Ticketpreises und/oder der damit verbundenen Gebühren : Flugstornierung – Ein Verbraucher hat Anspruch auf eine Rückerstattung, wenn die Fluggesellschaft einen Flug unabhängig vom Grund storniert hat und der Verbraucher sich entscheidet, die Reise nicht anzutreten.