Was erstattet die Krankenkasse?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025

Generell gilt: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt alle Kosten für die gesamte Behandlung von Krankheiten, einschließlich der notwendigen diagnostischen Maßnahmen, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, Vorsorge, Nachsorge, Krankengeldzahlungen und anderes mehr.

Welche Leistungen erstattet die gesetzliche Krankenkasse?

Hierzu zählen insbesondere die ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlung, die Versorgung mit Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln, die häusliche Krankenpflege, die Krankenhausbehandlung sowie die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen.

Welche Zuzahlungen werden von der Krankenkasse erstattet?

  • Zuzahlung für verschreibungspflichtige Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel. ...
  • Zuzahlung für vollstationäre Krankenhausbehandlung. ...
  • Zuzahlung für häusliche Krankenpflege. ...
  • Zuzahlung für eine Haushaltshilfe. ...
  • Zuzahlung zur Soziotherapie. ...
  • Zuzahlung für Heilmittel, zum Beispiel Physiotherapie oder Massagen.

Was sind Beitragserstattungen von der Krankenkasse?

Einige Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern einen Wahltarif mit Beitragsrückerstattung an – auch als Beitragsrückgewähr bezeichnet. Wenn die Versicherten der entsprechenden gesetzlichen Krankenversicherung daran teilnehmen und ein Jahr lang keine Leistungen beanspruchen, erhalten sie einen Teil ihrer Beiträge zurück.

Für was bekommt man Geld von der Krankenkasse?

Bei vielen Krankenkasse erhalten die Versicherten Geldprämien dafür, dass sie sich um ihre Gesundheit kümmern. Die Höhe der Geldprämie richtet sich meist nach der Art oder der Häufigkeit der Teilnahme. Viele Krankenkassen belohnen auch einzelne Maßnahmen wie Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen.

Was zahlt die Krankenkasse und wer entscheidet darüber?

Wie bekomme ich 500 € von der Krankenkasse?

Was musst du tun, um den 500 Euro BU Zuschuss zu erhalten? Das ist relativ simpel. Du musst mindestens 16 Jahre alt sein und die für dein Alter gesetzlich vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Diese werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, weshalb dir keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Welche Zuschüsse gibt es für die Krankenkasse?

Privat Krankenversicherte erhalten als Zuschuss den halben allgemeinen Beitragssatz (7,3 Prozent) und den halben durchschnittlichen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen (1,25 Prozent). Insgesamt können privat Krankenversicherte somit derzeit 8,55 Prozent ihrer Bruttorente als Zuschuss erhalten.

Wann bekommt man eine Rückerstattung von der Krankenkasse?

In der Regel informiert Ihre Krankenkasse Sie nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahrs über die Möglichkeit der Erstattung, nachdem sie im Februar die Jahresmeldung Ihres Arbeitsgebers erhalten hat. Darüber hinaus gilt für Erstattung von Beiträgen eine Verjährungsfrist von 4 Jahren.

Was sind Bonuszahlungen der Krankenkasse?

Die Krankenkassen bieten Bonusprogramme für gesundheits- und kostenbewusstes Verhalten an. Dazu gehört zum Beispiel die Zahlung von Prämien für die regelmäßige Teilnahme an Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen oder Präventionsprogrammen. Die Bonussysteme kann jede Krankenkasse individuell gestalten.

Wie kann ich zu viele Zuzahlungen erstattet bekommen?

Zuzahlungsbefreiung rückwirkend möglich

Den Antrag auf die Rückerstattung zu viel geleisteter Zuzahlungen können Sie vier Jahre rückwirkend stellen. Sie erhalten dann eine Rückerstattung der Zuzahlungen von der Krankenkasse. Wichtig ist, dass Sie alle Belege aufbewahren, um die Mehrkosten erstattet zu bekommen.

Was übernimmt die Krankenkasse nicht?

Das sind zum Beispiel Behandlungen kosmetischer Art, die nicht durch einen medizinischen Befund gerechtfertigt sind, ebensolche plastischen Operationen, die so genannten Schönheitsoperationen oder Behandlungen durch Personen, die für diese Tätigkeit keinen erforderlichen Nachweis haben.

Welche Patienten müssen keine Zuzahlung zahlen?

Nach Erreichen der Belastungsgrenze von zwei Prozent des Jahresbruttoeinkommens können sich Versicherte aber von den Zuzahlungen befreien lassen. Bei chronisch Kranken liegt die Schwelle bei einem Prozent des Einkommens. Sie müssen dazu einen entsprechenden Antrag bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen.

Was zahlt die Krankenkasse für eine Brille?

Sie liegen zwischen 16 Euro und mehr als 100 Euro pro Glas. Ganz genau sagt Ihnen das Ihr Optiker oder Ihre Optikerin. Das Gestell, Pflegemittel für Linsen sowie die gesetzliche Zuzahlung bezahlen Sie selbst. Weitere Information zur gesetzlichen Zuzahlung finden Sie unter gesetzliche Zuzahlung bei Sehhilfen .

Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse bei Zahnersatz?

Für die Versorgung mit Zahnersatz gilt seit dem Jahr 2005 ein Festzuschusssystem. Das heißt, die Krankenkassen bezahlen nur einen Zuschuss zu den tatsächlich anfallenden Kosten. Der beträgt in der Regel 60 Prozent für eine ausreichende, notwendige und wirtschaftliche Standardtherapie (die sogenannte Regelversorgung).

Wie lange muss ich die 10 € Zuzahlung im Krankenhaus bezahlen?

Bei stationären Behandlungen beträgt die Zuzahlung 10 Euro je Kalendertag der Inanspruchnahme einer solchen Leistung. Bei Krankenhausbehandlung und bei Anschlussheilbehandlung ist die Zuzahlung auf 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt.

Welche Leistungen kann ich bei der Krankenkasse einreichen?

Generell gilt: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt alle Kosten für die gesamte Behandlung von Krankheiten, einschließlich der notwendigen diagnostischen Maßnahmen, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, Vorsorge, Nachsorge, Krankengeldzahlungen und anderes mehr.

Welche Rechnungen kann ich bei der Krankenkasse einreichen?

Kostenerstattung
  • Arzneimittel - Rechnung einreichen.
  • Behandlung im Ausland - Rechnung einreichen.
  • Fahrkosten vorab beantragen.
  • Fahrkosten - Erstattung beantragen.
  • Gesundheitskurs - Teilnahmebescheinigung einreichen.
  • Impfungen - Rechnung einreichen.
  • Osteopathische Behandlung - Rechnung einreichen.

Wie hoch ist die Rückerstattung, die ich von der Krankenkasse bekomme?

Nachdem sie bezahlt haben können Sie einen Antrag auf Kostenerstattung bei Ihrer gesetzlichen Sozialversicherung stellen. Diese erstattet üblicherweise rund 10-20% des Rechnungsbetrages. Die private Krankenversicherung übernimmt allerdings 100% der Kosten.

Wie beantrage ich eine Rückerstattung bei der Krankenkasse?

In der Regel füllen Sie das Antragsformular Ihrer gesetzlichen Krankenkasse aus und reichen es zusammen mit den erforderlichen Unterlagen sowie Ihrer Bankverbindung bei der Krankenkasse ein. Die Krankenkasse prüft Ihren Antrag und zahlt Ihnen bei Erfüllen aller Voraussetzungen den erstattungsfähigen Betrag aus.

Wie funktioniert die Erstattung der Krankenkasse?

Anspruch auf Erstattung durch die Kasse besteht höchstens in Höhe der Vergütung, die die Krankenkasse bei Erbringung als Sachleistung zu tragen hätte. Die Kasse kann dabei Abschläge vom Erstattungsbetrag für Verwaltungskosten von höchstens 5 % in Abzug bringen.

Wie bekomme ich den Bonus von der Krankenkasse?

Die Punkte sammeln Sie in einem Bonusheft, einem Bonuscoupon oder – wenn Ihre AOK das anbietet – mit der „Meine AOK“-App. Am Ende des Jahres reichen Sie Ihre gesammelten Punkte ein und können dafür eine Geldprämie oder je nach AOK einen Zuschuss für Gesundheitsleistungen erhalten.

Welche Zuschüsse gibt es bei Krankheit?

Bei längerer Erkrankung zahlt der Arbeitgeber, je nach Dauer der Beschäftigungszeit, einen Zuschuss zum Krankengeld der Krankenkasse. Als Krankengeld erhält der Angestellte grundsätzlich 70 Prozent des erzielten regelmäßigen Arbeitsentgelts (§ 47 Abs. 1 S. 1 SGB V).

Was ist eine Geldleistung der Krankenkasse?

Geldleistung bedeutet, dass der Pflegebedürftige seine Pflege selbst durch eine Privatperson sicherstellen kann, ohne professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dafür überweist die Pflegekasse monatlich einen festen Geldbetrag auf das Konto des Pflegebedürftigen. Mehr dazu im Glossarbegriff "Pflegegeld".