Was brauche ich für die Namensänderung?

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025

Für die Namensänderung nach der Eheschließung benötigen Sie in der Regel Ihre Heiratsurkunde (Original oder beglaubigte Kopie), ein aktuelles biometrisches Passfoto sowie einen gültigen Personalausweis. Diese Dokumente sind notwendig, um neue Ausweise wie den Reisepass oder Führerschein zu beantragen.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Namensänderung?

Für eine Namensänderung beim Standesamt benötigen Sie in der Regel folgende Dokumente:
  • Ein gültiges Ausweisdokument, z. B. ...
  • gegebenenfalls die Geburtsurkunden der Kinder,
  • eine Meldebescheinigung mit Angabe Ihres Wohnsitzes und.
  • eine aktuelle beglaubigte Abschrift des Eheregisters oder die Eheurkunde bzw. Heiratsurkunde.

Welche Dokumente muss ich bei einer Namensänderung ändern?

Namensänderung bei Dokumenten
  • Meldebestätigung. ...
  • Reisepass. ...
  • Personalausweis. ...
  • Zulassungsschein für Kfz. ...
  • Arbeitgeber. ...
  • Sozialversicherung. ...
  • Finanzamt. ...
  • Sonstige Versicherungen.

Wie schnell geht eine Namensänderung?

Die Dauer des Verfahrens ist unterschiedlich, je nach Bundesland kann mit ca. sechs Monaten gerechnet werden. Für eine Namensänderung – egal ob Vor- oder Nachname – muss ein wichtiger Grund bestehen, der die Namensänderung rechtfertigt (vgl. § 3 Namensänderungsgesetz).

Wie viel kostet eine Namensänderung?

Kosten. Für die Änderung oder Feststellung eines Familiennamens können Gebühren zwischen 50,00 und 1.500,00 EUR anfallen. Für die Änderung von Vornamen können Gebühren zwischen 25,00 und 500,00 EUR anfallen.

Kann ich meinen Familiennamen ändern lassen? SRH Lawcast klärt auf

Kann man einfach so den Nachnamen ändern?

Eine Beliebigkeit zur Namensänderung besteht nicht. Grundsätzlich beurteilt sich der Name einer Person nach den privatrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches. Danach kommt eine Namensänderung nur in einigen Ausnahmefällen, wie etwa im Falle einer Eheschließung, Scheidung oder Adoption, in Betracht.

Was ist ein wichtiger Grund für eine Namensänderung?

Gründe für die Änderung des Familiennamens können sein: Familiennamen, die anstößig oder lächerlich klingen oder die zu unangemessenen oder frivolen Wortspielen Anlass geben. Schwierigkeiten in Schreibweise und Aussprache, die über das Normalmaß hinausgehend behindern.

Wie läuft eine Namensänderung ab?

Dazu müssen Sie eine entsprechende Erklärung vor dem Standesamt abgeben und die erforderlichen Dokumente wie Ihre Geburtsurkunde, Ihre Heiratsurkunde und das Scheidungsurteil vorlegen. Nach der Änderung zum Geburtsnamen müssen dann erneut Unterlagen und offizielle Dokumente aktualisiert werden, die Ihren Namen tragen.

Wie kann ich meinen Geburtsnamen ändern?

Änderung des Geburtsnamens als Volljähriger. Künftig können Volljährige ihren Geburtsnamen einmalig durch Erklärung gegenüber dem Standesamt neu bestimmen, ohne dass ein familienrechtliches Ereignis wie Eheschließung oder Scheidung hinzutreten muss.

Was passiert, wenn der Vater der Namensänderung nicht zustimmt?

Wenn ein Elternteil der Namensänderung des Kindes nicht zustimmt, kann das Familiengericht die fehlende Zustimmung ersetzen (§ 1617 Abs. 1 Satz 2 BGB). Das bedeutet, das Gericht entscheidet anstelle des verweigernden Elternteils, sofern die Namensänderung dem Wohl des Kindes dient.

Kann man eine Namensänderung online beantragen?

Sie können die Änderung Ihres Vor- und Familiennamens online beantragen oder eine Voranfrage online übermitteln.

Wie kann ich meinen Namen online ändern?

Name bearbeiten
  1. Rufen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet myaccount.google.com auf.
  2. Tippen Sie oben auf Persönliche Daten.
  3. Tippen Sie unter „Allgemeine Informationen“ auf Name . ...
  4. Tippen Sie neben Ihrem aktuellen Namen auf .
  5. Ändern Sie Ihren Namen und tippen Sie auf Speichern.

Kann man den zweiten Vornamen weglassen?

Führt eine Person mehrere Vornamen, kann sie die Reihenfolge dieser Vornamen durch eine entsprechende Erklärung beim Standesamt neu bestimmen (Vornamensortierung). Eine Änderung der Schreibweise der Vornamen sowie das Hinzufügen oder Weglassen von Vornamen ist dabei nicht zulässig.

Welche Dokumente muss ich bei einer Namensänderung ändern lassen?

Zu den wichtigsten Anlaufstellen gehören das Standesamt, Einwohnermeldeamt, das Finanzamt, Ihre Krankenkasse, Rentenversicherung sowie Ihr Arbeitgeber. Aber auch Banken, Versicherungen, Mobilfunkanbieter, Streamingdienste, Online-Shops und soziale Netzwerke sollten über die Änderung Ihres Nachnamens informiert werden.

Welche Dokumente muss ich nach einer Namensänderung ändern?

Die Namensänderung bringt einige Änderungen an unterschiedlichen Stellen mit sich: Personalausweis und Reisepass könnt ihr bei den Bezirkshauptmannschaften bzw. teilweise auch in den Gemeinden abändern lassen. Auch den Führerschein und die Zulassungsbescheinigungen für Fahrzeuge solltet ihr anpassen.

Wird das Finanzamt bei Heirat automatisch informiert?

Die Übermittlung der Eheschließung vom Standesamt über die Meldebehörde an das Bundeszentralamt für Steuern erfolgt in der Regel automatisch. Die Steuerklassen werden auf IV/IV gesetzt.

Was kostet eine Namensänderung zum Geburtsnamen?

Wie viel kostet es, wenn jemand seinen Geburtsnamen wieder annehmen will? Je nach Aufwand können für die Namensänderung Gebühren zwischen 2,50 bis 1.022 Euro entstehen. Hierin noch nicht inbegriffen ist die Erneuerung der Ausweispapiere etc.

Kann man einfach seinen Nachnamen ändern?

Gründe für Namensänderungen

Nach den Grundsätzen des deutschen Namensrechts steht der Name einer Person grundsätzlich nicht zur freien Verfügung des Namensträgers. Deshalb darf ein Familienname oder Vorname nur dann geändert werden, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags auf Namensänderung?

Wie lange dauert es vom Antrag bis zur Namensänderung? Je nach Auslastung, Inhalt und Umfang des Antrags kann die Bearbeitung von dem Antrag auf Namensänderung auch schon einmal drei Monate und mehr in Anspruch nehmen. Dies liegt darin begründet, dass unterschiedlichste Behörden Hand in Hand arbeiten müssen.

Welche Papiere brauche ich zur Namensänderung?

Namensänderung
  • Sie möchten Ihren Vornamen und Familiennamen ändern lassen? ...
  • Ihr Familienname und Ihr Vorname kann geändert werden. ...
  • Meldebescheinigung und gültiger amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) ...
  • Es liegt ein wichtiger oder schwerwiegender Grund vor, der die Namensänderung rechtfertigt.

Kann man mit Vor- und Nachnamen gleich heißen?

Der Vorname muss als Name erkennbar sein. Der Vorname darf kein Ortsname oder Familienname sein.

Kann die Mutter den Nachnamen des Kindes ändern?

Wenn der andere Elternteil mit sorgeberechtigt ist oder Ihr Kind dessen Namen führt, muss dieser in die Namensänderung des Kindes einwilligen. Willigt der andere Elternteil nicht ein, kann das Familiengericht die Einwilligung ersetzen, wenn die Namensänderung für das Wohl Ihres Kindes erforderlich ist.

Wann wird eine Namensänderung abgelehnt?

Auch wenn Ihr Name änderungsfähig ist, wird der Antrag in der Regel abgelehnt, wenn Sie im Schuldnerverzeichnis eingetragen, Strafverfahren gegen Sie anhängig oder Sie erheblich oder wiederholt vorbestraft sind.

Warum ist es gut, den Namen zu ändern?

Wenn Sie einen Namen haben, der Ihnen peinlich ist oder die falsche Aufmerksamkeit erregt, kann eine Änderung Ihnen viel Peinlichkeit und Ärger ersparen . Das Beste daran ist, dass Ihnen keine Grenzen gesetzt sind. Sie können einen beliebigen Namen wählen, solange er nicht obszön ist oder gegen das Markenrecht verstößt.

Kann ich den Geburtsnamen meiner Mutter annehmen?

Wenn Kinder aus der Ehe entstanden sind und den gemeinsamen Ehenamen als Geburtsnamen erhalten haben, lässt sich dieser bei einer Scheidung der Eltern per Antrag ändern. Wird etwa der Geburtsname der Mutter wieder angenommen, kann dieser auch von den Kindern angenommen werden.