Was bedeutet ein eingeschränktes Haltverbot mit Zeitangabe?

Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025

Ein eingeschränktes Halteverbot hingegen erlaubt ein kurzes Halten für maximal drei Minuten, was durch das entsprechende Verkehrsschild angezeigt wird. Das Parken, also das Abstellen des Fahrzeugs ohne sofortige Abfahrtbereitschaft, ist jedoch auch im eingeschränkten Halteverbot untersagt.

Was bedeutet ein eingeschränktes Haltverbot mit Zeiten?

Eingeschränktes Haltverbot: Uhrzeit

Ein eingeschränktes Haltverbot kann beispielsweise nur von 16-18 Uhr gelten. Das Parken ist bei einer solchen Kombination nur im Zeitraum von 16-18 Uhr verboten. Ab 18-16 Uhr des Folgetages dürfte an dieser Stelle geparkt werden.

Was bedeutet ein Halteverbotsschild mit Zeitangabe?

Halteverbot mit Zeitangabe

Das Zusatzschild zeigt an, auf welchen Zeitraum das eingeschränkte Halteverbot beschränkt ist.

Was bedeutet ein Halteverbot mit Uhrzeitangabe?

Absolutes Haltverbot: Werktags mit Uhrzeit

Mit Zusatzzeichen unter Zeichen 283 kann ein absolutes Haltverbot auch ausschließlich “werktags” zu bestimmten Uhrzeit gelten. Das untere absolute Haltverbot gilt beispielsweise werktags jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr.

Was bedeutet ein eingeschränktes Haltverbot?

Eingeschränktes Haltverbot nach Zeichen 286

Das Zeichen 286 , eingeschränktes Haltverbot, gebietet: „1. Wer ein Fahrzeug führt, darf nicht länger als drei Minuten auf der Fahrbahn halten, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen.

Beschwerde: Diesen Satz UNBEDINGT vermeiden! (unbekannt)

Was ist ein eingeschränktes Haltverbot?

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen zwei Arten von Halteverbot: dem eingeschränkten und dem absoluten. Im eingeschränkten Halteverbot darf nicht länger als drei Minuten gehalten werden, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen. Beim absoluten Halteverbot ist das Halten generell verboten.

Wie lange darf ich in einem eingeschränkten Haltverbot Parken, um mein Fahrzeug zu be- und entladen?

Wenn Sie zum Be- oder Entladen in einem eingeschränkten Haltverbot parken müssen, dürfen Sie dafür auch länger als drei Minuten stehen bleiben und Ihr Fahrzeug verlassen. Wichtig ist nur, dass Sie die Ladetätigkeit zügig und ohne Unterbrechungen durchführen.

Was ist ein zeitlich befristetes Halteverbot?

Oftmals gibt es zeitlich beschränkte Halteverbote. Das Verbot auf dem Schild beschränkt sich auf den Zeitraum zwischen sieben und zehn Uhr sowie zwischen 16 und 22 Uhr. Zusätzlich ist auf dem Bild ein weiterer Hinweis zu sehen, dass die Regelung für Bewohner mit einem bestimmten Parkausweis außer Kraft gesetzt wird.

Was ist ein eingeschränktes Haltverbot ohne Pfeil?

Ein eingeschränktes Haltverbot ohne Pfeil verbietet Fahrzeugführern länger, als drei Minuten auf der Fahrbahn zu halten. Davon ausgenommen ist das Ein- oder Aussteigen sowie das Be- oder Entladen. (Anlage 2 laufende Nummer 63 StVO).

Was bedeutet "parken werktags 8 bis 18 uhr"?

Mo-Fr 8-18 h und Sa 8-12 h. Das bedeutet dann, dass die zeitliche Beschränkung, in der Sie die vorhandenen Stellplätze nur mit Parkscheibe parken dürfen, auf die angegebenen Zeitspannen begrenzt ist.

Ist das Halten ab 7 Uhr erlaubt?

Halteverbot mit Uhrzeit (Zusatzzeichen 1042-33): Das wohl häufigste Zusatzzeichen für Halteverbotsschilder in Städten schränkt die Dauer des Halteverbots ein. Heißt es auf dem Zusatzzeichen unter dem Halteverbotsschild beispielsweise „7-10 h“, so gilt das Halteverbot von 7 bis 10 Uhr.

Ist es erlaubt, im eingeschränkten Parkverbot zu Parken?

Ein eingeschränktes Halteverbot hingegen erlaubt ein kurzes Halten für maximal drei Minuten, was durch das entsprechende Verkehrsschild angezeigt wird. Das Parken, also das Abstellen des Fahrzeugs ohne sofortige Abfahrtbereitschaft, ist jedoch auch im eingeschränkten Halteverbot untersagt.

Was ist bei diesem Verkehrszeichen erlaubt: eingeschränktes Halteverbot?

Beim Verkehrszeichen 286 („eingeschränktes Halteverbot”) ist lediglich das Parken verboten. Möchten Sie hingegen für maximal drei Minuten halten und bleiben Sie dabei so dicht bei Ihrem Fahrzeug, dass Sie es unverzüglich wegfahren können, ist das erlaubt.

Ist es ein Haltverbot oder ein Halteverbot?

Das Verkehrszeichen 283 StVO sorgt gerne für Diskussionsstoff, vermutlich wurde auch schon die eine oder andere Wette darauf abgeschlossen. Umgangssprachlich Halteverbot genannt ist jedoch die korrekte Bezeichnung gemäß der Straßenverkehrsordnung Haltverbot ohne zusätzlichem „e“.

Welche Strafe gilt für ein eingeschränktes Halteverbot?

Eingeschränktes Halteverbot

In einigen Fällen gilt: Wird das Fahrzeug länger als eine Stunde in diesem Bereich belassen oder werden andere Verkehrteilnehmer behindert, erhört sich das Bußgeld auf bis zu 35 Euro.

Was bedeutet ein eingeschränktes Halteverbot mit Zusatzschild?

Zusatzzeichen und Halteverbotsschild mit Pfeil

Sowohl ein absolutes als auch ein eingeschränktes Haltverbot können mit einem Zusatzschild versehen sein. Diese können das Halteverbot auf eine bestimmte Tageszeit oder einen Zeitraum beschränken. Möglich sind auch Beschränkungen für bestimmte Fahrzeuge.

Was bedeutet ein eingeschränktes Haltverbot mit Ladezone?

Du darfst im eingeschränkten Halteverbot zum Be- und Entladen dein Fahrzeug abstellen. Das gilt auch für Ladezonen-Schilder, die unter dem eingeschränkten Halteverbot angebracht sind. Wichtig ist jedoch, dass dein Verladevorgang ohne Verzögerung und größere Pausen durchgeführt wird.

Was ist in der eingeschränkten Halteverbotszone erlaubt?

Das Verkehrszeichen symbolisiert den Beginn einer eingeschränkten Halteverbotszone. Es gehört zu der Gruppe der Halteverbote. In dieser Zone darf bis zu 3 Minuten gehalten werden. Ein Parken ist verboten, sofern andere Verkehrszeichen dies nicht ausdrücklich erlauben.

Wie hoch sind die Kosten für das Parken in einem Halteverbot?

Für Parken im Halteverbot muss man mit 55 Euro rechnen und das Parken auf einem Schwerbehindertenparkplatz ohne gültige Berechtigung kostet 55 Euro. Punkte im Verkehrszentralregister können zu einem Bußgeld hinzukommen, wenn Sie beispielsweise an Engstellen parken und dadurch Rettungsfahrzeuge behindern.

Wie lange darf ich in einem eingeschränkten Haltverbot zum Be- und Entladen Parken?

Halteverbot am Seitenstreifen: Die Drei-Minuten-Regel

Das kurze Abstellen des Transporters auf der Fahrbahn ist nach StVO-Zeichen 286 in der Regel überall erlaubt – vorausgesetzt, die 3 Minuten überschritten. Vorsicht: Wer sein Fahrzeug länger als drei Minuten in zweiter Reihe abstellt, parkt nach § 12 Abs.

Was bedeutet ein eingeschränktes Haltverbot in einer Einbahnstraße?

Kurzes Ein- und Aussteigen sowie zügiges Be- und Entladen des Fahrzeugs sind gestattet, das Parken ist verboten. Einsatz: Das Zeichen 286-21 markiert den Beginn des eingeschränkten Haltverbots auf der Fahrbahn in Fahrtrichtung links, beispielsweise in Einbahnstraßen.

Was bedeutet ein eingeschränktes Haltverbot mit Pfeil?

Eingeschränktes Halteverbot mit Pfeil, der nach links zur Fahrbahn zeigt: Hier beginnt der Anfang des verbotenen Bereichs; das kurze Halten ist erlaubt. Eingeschränktes Halteverbot mit Pfeil nach rechts von der Fahrbahn weisen: Ende des verbotenen Bereichs; kurzes Halten ist erlaubt.

Was bedeutet eingeschränktes Halteverbot Zeichen 286?

Bedeutung: Das Verbots- bzw. Gebotszeichen 286 untersagt, länger als 3 Minuten auf der Fahrbahn zu halten. Ein- und Aussteigen sowie zügiges Be- und Entladen des Fahrzeugs sind erlaubt, Parken ist verboten. Das Halteverbotsschild ist daher auch unter dem Namen „Parkverbot“ bekannt.

Ist das Parken in einem eingeschränkten Halteverbot erlaubt?

Ein eingeschränktes Halteverbot wird synonym als Parkverbot betitelt. Hier gilt die Drei-Minuten-Regel. Wer sein Auto über diese Zeit hinaus verlässt und sich entfernt, kann bei seiner Rückkehr wahrscheinlich mit einem Strafzettel fürs Parken im absoluten Halteverbot rechnen.

Was bedeutet ein absolutes Haltverbotsschild ohne Pfeil?

Ein absolutes Haltverbot ohne Pfeil verbietet das Halten auf der Fahrbahn. Es gilt nur auf der Straßenseite, auf der es angebracht ist. Ist das absolute Haltverbot zum Beispiel nur auf der rechten Seite angebracht, gilt es auch nur für die rechte Straßenseite. Es markiert den Anfang eines absoluten Haltverbots.