Warum wurde die Wuppertaler Schwebebahn gebaut?

Zuletzt aktualisiert am 23. September 2025

Erst 1887 kam mit der Gründung einer Hochbahnkommission durch die Städte Barmen und Elberfeld wieder Bewegung in das Projekt Schwebebahn. Mit einem modernen, leistungsfähigen Bahnsystem wollte man der zunehmenden Mobilität der Bevölkerung in den aufstrebenden Industriestädten Barmen und Elberfeld Rechnung tragen.

Warum gibt es in Wuppertal eine Schwebebahn?

Darum heißt sie Schwebebahn. Die Wupppertaler Schwebebahn ist das Wahrzeichen von Wuppertal. Sie wurde im Jahr 1901 eröffnet und verband damals die Städte Barmen, Elberfeld und Vohwinkel. Seit 1929 sind diese drei Städte vereinigt und heißen heute Wuppertal.

Was ist 1999 mit der Schwebebahn in Wuppertal passiert?

Der Schwebebahnunfall von Wuppertal ereignete sich am 12. April 1999 auf der Schwebebahnstrecke in der Nähe der Schwebebahnstation Robert-Daum-Platz. Bei dem Entgleisen des Wagens 4 der Baureihe 72 kamen fünf Menschen ums Leben, 47 wurden schwer verletzt.

Wie lange hat der Bau der Wuppertaler Schwebebahn gedauert?

Eingeweiht wurde die Bahn nach knapp dreijähriger Bauzeit am 1. März 1901. Die einzigartige Bauaufgabe erforderte hohes ingenieurwissenschaftliches Geschick, um die komplizierte Streckenführung über die Wupper zu bewältigen und das einwandfreie Fahrverhalten der Züge zu gewährleisten.

Welches Tier stürzte 1950 aus der Wuppertaler Schwebebahn?

Tuffi (* 1946 in Indien; † 1989 in Paris) war eine asiatische Elefantenkuh des Zirkus Franz Althoff, die am 21. Juli 1950 im Alter von vier Jahren in Wuppertal aus einem fahrenden Zug der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper sprang.

Schwebebahn in Wuppertal: Die Geschichte eines Wahrzeichens

Wie kam Tuffi in die Wuppertaler Schwebebahn?

Tuffi war Teil eines PR-Stunts des Zirkus Althoff, der in Wuppertal gastierte. Um Aufmerksamkeit zu generieren, wurde beschlossen, die junge Elefantendame in der Schwebebahn mitfahren zu lassen – ein Vorhaben, das bei der damaligen Bevölkerung für Aufsehen sorgte.

War Jumbo ein echter Elefant?

Jumbo-Elefant

Am 26. Juni 1865 kam ein kleiner Elefantenbulle im Londoner Zoo an. Jumbo war der erste afrikanische Elefant des Zoos und entwickelte sich zu einem der größten Elefanten, die viele je gesehen hatten. Er wurde zu einem wichtigen Teil unserer Geschichte.

Wem gehört die Wuppertaler Schwebebahn?

Betreibergesellschaft sind die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, beziehungsweise seit 2007 deren Tochtergesellschaft WSW mobil GmbH, die Infrastruktur gehört hingegen der Stadt Wuppertal selbst. Die Anlage ist die weltweit älteste noch betriebene Einschienenbahn überhaupt, ebenso die älteste noch betriebene Hängebahn.

Wo befindet sich die älteste Schwebebahn der Welt?

Denken Sie an Schlafwagenzüge, Schiffszüge, historische Dampfeisenbahnen und elegante Speisewagen. Doch es kommt selten vor, dass ein städtisches Verkehrssystem die Fantasie so sehr beflügelt wie die Wuppertaler Schwebebahn in Deutschland – meine und die aller anderen, die die älteste Schwebebahn der Welt schon einmal gesehen haben.

Wann wurde Wuppertal bombardiert?

Mit einer öffentlichen Gedenkstunde erinnert die Stadt Wuppertal an die verheerenden Bombenangriffe auf Barmen und Elberfeld. In den beiden Nächten zum 30. Mai und zum 25. Juni 1943 wurden die Stadtteile Bar-men, Elberfeld und Ronsdorf in weiten Teilen zerstört.

Warum stürzte die Wuppertaler Schwebebahn ab?

Der Grund für den Absturz

Die Bahn kollidiert mit dem Metallteil, eines der Drehgestelle wird vom Wagendach gerissen, der Zug entgleist und schlägt aus einer Höhe von zehn Metern in der Wupper auf eine Fernwärmeleitung auf.

Was heißt die Wuppertaler Schwebebahn auf Englisch?

Die Wuppertaler Schwebebahn (englisch: Wuppertal's Suspension Railway ) ist eine Schwebebahn in Wuppertal, Deutschland. Ursprünglich hieß die Strecke auf Deutsch „Einschienige Hängebahn System Eugen Langen“, benannt nach ihrem Erfinder Eugen Langen.

Ist die Schwebebahn das sicherste Verkehrsmittel der Welt?

Die Schwebebahn, die in ihrer Art einmalig geblieben ist, galt bis zum folgeschweren Unglück am 12.04.1999, als eine Bahn 8 m in die Tiefe stürzte, als das sicherste Verkehrsmittel der Welt.

Wie viel kostet eine Fahrt mit der Schwebebahn in Wuppertal?

Eine einfache Fahrt kostet in der Regel zwischen 1,60 und 2,20 Euro. Eine Rundfahrt können Sie ab ca. 4,00 Euro genießen. Wer über einen längeren Aufenthalt hinweg mit der Schwebebahn fahren möchte, kann dies ganz einfach mit dem 24-Stunden-Ticket ab 8,80 Euro tun.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit der Schwebebahn?

Im späteren Regelbetrieb soll sie einmal mit einer planmäßigen Betriebsgeschwindigkeit von 550 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 600 km/h große Distanzen in wenigen Stunden überwinden.

Wie schwer war Tuffi?

Wie durch ein Wunder tat sich die immerhin zehn Zentner schwere Tuffi bei dem Sturz nichts. Obwohl die Wupper an dieser Stelle nur eine Tiefe von einem halben Meter hat, landete das Tier weich – vermutlich auf einer schlammigen Stelle. Jedenfalls rappelte sie sich sofort auf und wollte den Fluss verlassen.

Welches Land hat die Schwebebahn erfunden?

Aufhängung und Führung der Transportwagen in der Luft kann am Seil oder an der Schiene erfolgen. Den "hängenden Schienenweg" oder die "schwebende Bahn" auf Schienen wie sie der Eisenbahnpionier Friedrich Harkort nannte, hatte der Engländer Palmer schon 1821 entwickelt.

Was ist die schnellste Schwebebahn der Welt?

Die Magnetschwebebahn „Shanghai Maglev“ verbindet den Pudong-Flughafen mit einem Bahnhof im Stadtzentrum Shanghais. Für die 30 Kilometer lange Strecke braucht der bis zu 460 km/h schnelle Zug nur sieben Minuten und 30 Sekunden.

Wo ist die älteste Schwebebahn Deutschlands?

Schwebebahn Dresden. Die seit 1975 unter Denkmalschutz stehende älteste Bergschwebebahn der Welt ist nach wie vor täglich in Betrieb und bedurfte während all der Jahre nur kleinerer technischer Anpassungen.

Warum gibt es die Schwebebahn in Wuppertal?

Erst 1887 kam mit der Gründung einer Hochbahnkommission durch die Städte Barmen und Elberfeld wieder Bewegung in das Projekt Schwebebahn. Mit einem modernen, leistungsfähigen Bahnsystem wollte man der zunehmenden Mobilität der Bevölkerung in den aufstrebenden Industriestädten Barmen und Elberfeld Rechnung tragen.

Welche ist die längste Hängebahn der Welt?

Die Chiba Monorail ist eine nach dem SAFEGE-System gebaute Hängebahn in der japanischen Stadt Chiba. Die von der Firma Mitsubishi Heavy Industries gebaute Bahn wurde im März 1988 in Betrieb genommen. Sie ist mit 15,2 Kilometern Streckenlänge zurzeit die längste Hängebahn der Welt (Stand: Juli 2023).

Wie lange dauert eine Rundfahrt mit der Schwebebahn Wuppertal?

Über 13,3 Kilometer durchläuft die Schwebebahn das Wuppertal, davon entfallen gut zehn Kilometer auf die Strecke über dem Fluss. Hin und zurück benötigt man etwa eine Stunde und lernt dabei 20 Stationen kennen.

Wie heißt der berühmteste Elefant?

Jumbo, giant pet of two nations, so heißt es, „hat sich wie der Popanz Abul Abaz mehr als tausend Jahre vor ihm, unsterblich gemacht: Sein Name steht im täglichen Sprachgebrauch nicht nur für Elefant schlechthin, sondern für alles außerordentlich Große und dennoch Sympathische. “

Wer ist stärker als ein Elefant?

Der Afrikanische Elefant kann zum Beispiel ein Gewicht von 9.000 Tonnen ziehen. Somit ist er das kräftigste Landsäugetier. Der Gorilla kann das Zehnfache seines eigenen Gewichts stemmen – 2 Tonnen. Er ist der stärkste Primat.

Wie viel lebt ein Elefant?

Im Alter von ca. 65 Jahren sind die letzten Backenzähne meist so abgenutzt, dass der Elefant keine weitere Nahrung mehr zu sich nehmen kann. Das Maximalalter für wildlebende Asiatische Elefanten liegt daher zwischen 60 und 70 Jahren.