Warum wurde die Schwebebahn in Wuppertal gebaut?

Zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2025

Erst 1887 kam mit der Gründung einer Hochbahnkommission durch die Städte Barmen und Elberfeld wieder Bewegung in das Projekt Schwebebahn. Mit einem modernen, leistungsfähigen Bahnsystem wollte man der zunehmenden Mobilität der Bevölkerung in den aufstrebenden Industriestädten Barmen und Elberfeld Rechnung tragen.

Warum wurde die Schwebebahn gebaut?

Bereits in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts war in den Städten Barmen und Elberfeld die Notwendigkeit erkannt worden, ein zusätzliches Verkehrsmittel in der Talsohle zu bauen. Der Kölner Ingenieur Eugen Langen beschäftigte sich in diesen Jahren mit dem Projekt einer Schwebebahn.

Was ist 1999 mit der Schwebebahn in Wuppertal passiert?

Der Schwebebahnunfall von Wuppertal ereignete sich am 12. April 1999 auf der Schwebebahnstrecke in der Nähe der Schwebebahnstation Robert-Daum-Platz. Bei dem Entgleisen des Wagens 4 der Baureihe 72 kamen fünf Menschen ums Leben, 47 wurden schwer verletzt.

Warum war Tuffi in der Schwebebahn?

Tuffi war Teil eines PR-Stunts des Zirkus Althoff, der in Wuppertal gastierte. Um Aufmerksamkeit zu generieren, wurde beschlossen, die junge Elefantendame in der Schwebebahn mitfahren zu lassen – ein Vorhaben, das bei der damaligen Bevölkerung für Aufsehen sorgte.

Wer war der Erbauer der Wuppertaler Schwebebahn?

Carl Eugen Langen (* 9. Oktober 1833 in Köln; † 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland)) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder. Langen war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung des Ottomotors und der „Schwebebahn“, die in Gestalt der Wuppertaler Schwebebahn erstmals realisiert wurde.

Schwebebahn in Wuppertal: Die Geschichte eines Wahrzeichens

Welches Tier stürzte 1950 aus der Wuppertaler Schwebebahn?

Tuffi (* 1946 in Indien; † 1989 in Paris) war eine asiatische Elefantenkuh des Zirkus Franz Althoff, die am 21. Juli 1950 im Alter von vier Jahren in Wuppertal aus einem fahrenden Zug der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper sprang.

Wem gehört die Wuppertaler Schwebebahn?

Betreibergesellschaft sind die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, beziehungsweise seit 2007 deren Tochtergesellschaft WSW mobil GmbH, die Infrastruktur gehört hingegen der Stadt Wuppertal selbst. Die Anlage ist die weltweit älteste noch betriebene Einschienenbahn überhaupt, ebenso die älteste noch betriebene Hängebahn.

Hat der Elefant in Wuppertal überlebt?

Der Schock war groß, aber ebenso die Erleichterung, dass Tuffi überlebt hatte. „Tuffi lebt, Tuffi lebt“, soll Franz Althoff, der Zirkusdirektor, damals gerufen haben. Die Geschichte wurde rasch zur Legende und ist bis heute in Wuppertal lebendig.

Warum gibt es kein Tuffi mehr?

Die traditionsreiche Marke Tuffi war von Friesland Campina mit der Kölner Molkerei und anderen Marken wie Landliebe an den Lebensmittelkonzern Theo Müller verkauft worden. Wegen großer Sorge vor wachsender Marktmacht hatte das Bundeskartellamt Müller verpflichtet, die Marke Tuffi abzugeben.

Hat Tuffi den Sturz überlebt?

Er sitzt vom Wasser umspielt mitten in der Wupper in Wuppertal. Am 21. Juli 1950 soll an dieser Stelle das Elefanten-Mädchen Tuffi bei einer Werbeaktion eines Zirkus aus der fahrenden Schwebebahn gesprungen und den tiefen Fall aus schätzungsweise zehn Meter Höhe nahezu unbeschadet überlebt haben.

Warum stürzte die Wuppertaler Schwebebahn ab?

Der Grund für den Absturz

Die Bahn kollidiert mit dem Metallteil, eines der Drehgestelle wird vom Wagendach gerissen, der Zug entgleist und schlägt aus einer Höhe von zehn Metern in der Wupper auf eine Fernwärmeleitung auf.

Wie viel kostet eine Fahrt mit der Schwebebahn in Wuppertal?

Eine einfache Fahrt kostet in der Regel zwischen 1,60 und 2,20 Euro. Eine Rundfahrt können Sie ab ca. 4,00 Euro genießen. Wer über einen längeren Aufenthalt hinweg mit der Schwebebahn fahren möchte, kann dies ganz einfach mit dem 24-Stunden-Ticket ab 8,80 Euro tun.

Welche ist die längste Hängebahn der Welt?

Die Chiba Monorail ist eine nach dem SAFEGE-System gebaute Hängebahn in der japanischen Stadt Chiba. Die von der Firma Mitsubishi Heavy Industries gebaute Bahn wurde im März 1988 in Betrieb genommen. Sie ist mit 15,2 Kilometern Streckenlänge zurzeit die längste Hängebahn der Welt (Stand: Juli 2023).

Wo ist die älteste Schwebebahn Deutschlands?

Schwebebahn Dresden. Die seit 1975 unter Denkmalschutz stehende älteste Bergschwebebahn der Welt ist nach wie vor täglich in Betrieb und bedurfte während all der Jahre nur kleinerer technischer Anpassungen.

Wann wurde Wuppertal bombardiert?

Mit einer öffentlichen Gedenkstunde erinnert die Stadt Wuppertal an die verheerenden Bombenangriffe auf Barmen und Elberfeld. In den beiden Nächten zum 30. Mai und zum 25. Juni 1943 wurden die Stadtteile Bar-men, Elberfeld und Ronsdorf in weiten Teilen zerstört.

Wann wird die Schwebebahn stillgelegt?

Planung für 2029 Lange Schwebebahn-Pause wegen Neubau der Wagenhalle. Wuppertal · Der Wuppertaler Schwebebahn droht ein weiterer langer Stillstand – ab 2029 bis zu 15 Monate. Nach Angaben der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) muss die Wagenhalle in Vohwinkel neu gebaut werden.

Was ist mit Tuffi passiert?

Am 21. Juli 1950 durchbrach die junge Elefantin Tuffi die Wand der Wuppertaler Schwebebahn und stürzte in den Fluss. Es handelte sich um einen Verstoß „gegen die Beförderungsbedingungen“, befand das Gericht. An sich war die junge Dame gut erzogen. Aber nur an sich.

Wann ist Tuffi gestorben?

Tuffi lebte bis zu ihrem Tod im Zirkus. Sie wurde 53 Jahre alt und starb 1989 in Paris.

Wer hat Tuffi übernommen?

Hochwald übernimmt Tuffi. Thalfang, 28. März 2023: Das Bundeskartellamt hat grundsätzlich die Übernahme von Tuffi durch die Molkerei Hochwald Foods GmbH genehmigt. Damit steht dem Kauf der Marke durch Hochwald nichts mehr im Wege.

Wie alt ist die Schwebebahn in Wuppertal?

Die Schwebebahn - der stahlharte Drache

Seit dem offiziellen Start im März 1901 verbindet der „stahlharte Drache“ (Zitat Else Lasker-Schüler) den Osten und den Westen Wuppertals. Seitdem grüßen die Wuppertaler „aus der Stadt, in der die Busse fliegen“ und locken jährlich hundertausende auswärtige Gäste an.

Wie viele Elefanten leben im Wuppertaler Zoo?

Sie stellt die größte Anlage im Wuppertaler Zoo dar. Hier leben 11 Afrikanische Elefanten, bis 2000 auch noch der Asiatische Elefant „Siwa“, auf einer Außenfläche von ca. 3000 m² und einer Innenfläche von ca. 1340 m².

Wie ist Tuffi aus der Schwebebahn gefallen?

In der Wuppertaler Schwebebahn wurde der sonst so ausgeglichenen Tuffi vor 65 Jahren vermutlich das Gedränge in der mit Reportern und Fotografen überfüllten Gondel zu viel. Nach nicht einmal zwei Minuten Fahrt durchbrach sie die Wand des Schwebebahnwagens und stürzte zehn Meter tief in die Wupper.

Ist die Schwebebahn das sicherste Verkehrsmittel der Welt?

Die Schwebebahn, die in ihrer Art einmalig geblieben ist, galt bis zum folgeschweren Unglück am 12.04.1999, als eine Bahn 8 m in die Tiefe stürzte, als das sicherste Verkehrsmittel der Welt.

Wie lange dauert eine Rundfahrt mit der Schwebebahn Wuppertal?

Über 13,3 Kilometer durchläuft die Schwebebahn das Wuppertal, davon entfallen gut zehn Kilometer auf die Strecke über dem Fluss. Hin und zurück benötigt man etwa eine Stunde und lernt dabei 20 Stationen kennen.

Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit der Schwebebahn?

Im späteren Regelbetrieb soll sie einmal mit einer planmäßigen Betriebsgeschwindigkeit von 550 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 600 km/h große Distanzen in wenigen Stunden überwinden.