Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025
Beim Einstecken des Netzteils in der Steckdose kommt es zu Funkenentwicklung. Grundlegende Ursache: Die Funkenbildung wird als Lichtbogenbildung bezeichnet. Wenn der Stecker an die Steckdose angeschlossen wird, kann es zu Funkenbildung kommen, weil die Kontaktfläche nicht ausreicht und der elektrische Strom fließt.
Warum schlägt meine Steckdose beim Einstecken Funken?
Der Bereich, in dem die Kontaktstifte des Steckers in die Steckdose eindringen, kann Funken erzeugen, wenn Sie das Ladegerät anschließen. Bei jedem Elektrogerät, das an eine Steckdose angeschlossen ist, kann dies auftreten, was oft normal ist.
Warum leuchtet mein Stecker, wenn ich ihn einstecke?
Der blaue Funke entsteht in dem Sekundenbruchteil, in dem Stecker und Steckdose so nah beieinander liegen, dass der Strom buchstäblich über die Lücke springt. Dies verursacht den Funken und passiert tatsächlich jedes Mal, wenn Sie etwas einstecken. Es ist völlig ungefährlich und normal.
Warum hat meine Steckdose nur Strom, wenn das Licht an ist?
Wenn die Steckdose nur dann Strom hat, wenn der Schalter das Licht ausschaltet, dann handelt es sich um einen Wechselschalter (drei Anschlüße: einen auf der einen Seite und zwei auf der anderen). Einer dieser Anschlüße ist in der Regel andersfarbig und/oder mit einem L markiert.
Warum blitzt es in der Steckdose, wenn ich ein Netzteil einstecke?
Wenn man nun also ein Netzteil in die Steckdose steckt, lädt sich als erstes der Kondensator auf. Hierbei fließt kurzfristig eine sehr hohe Spannung zwischen Steckerkontakten und Steckdose. Die Folge ist der sichtbare Blitz, ein sogenannter Lichtbogen. Der Blitz ist dabei nicht weiter gefährlich.
STECKDOSEN LEISTE STECKER GEHT SCHWER RHEIN ODER GER NICHT 30.4 20 20 TEIL 1
Ist es schlimm, wenn die Steckdose blitzt?
Es besteht also kein Grund, eine Mehrfachsteckdose auszutauschen, wenn es blitzt. Auch wenn man sich oft erschreckt, wenn es beim Einstecken blitzt, ist der Lichtbogen beim normalen Einstecken nicht gefährlich. Sie sollten dennoch nicht absichtlich in den Lichtbogen greifen.
Ist es gefährlich, wenn meine Steckdose knistert?
Nein, grundsätzlich ist es nicht normal, wenn eine Steckdosenleiste Geräusche macht. Geräusche wie Summen, Knistern, Brummen oder Knacken deuten auf ein mögliches Problem hin und sollten ernst genommen werden.
Wird Strom verbraucht, wenn der Stecker in der Steckdose steckt?
Ja, Ladekabel in Steckdosen verbrauchen auch dann Strom, wenn gar kein Gerät angesteckt ist und geladen wird. Die kleinen Netzteile beinhalten einen Transformator und dieser läuft, sobald er am Strom steckt. Je nach Ladegerät kann dies jährlich mehrere Cent bis über zehn Euro auf der Stromrechnung ausmachen.
Kann eine Steckdose defekt werden?
Steckdosen können durch Abnutzung, Überlastung oder schlechte Verkabelung Schaden nehmen. Anzeichen sind: Knistern oder Funken beim Einstecken.
Warum zischt eine Steckdose, wenn ich den Stecker einstecke?
Ja, wenn eine Steckdose macht Geräusche oder Mehrfachsteckdose macht Geräusche, wie z. B. Summen oder Knistern, kann dies auf ein Problem mit der Verkabelung oder einen Kurzschluss hinweisen, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Soll man immer den Stecker ziehen?
In Deutschland besitzen rund 66 Millionen Menschen ein Smartphone. Tendenz: steigend. Die kleinen Alleskönner sind allerdings nicht nur praktisch, sondern echte Stromfresser. Daher sollten Sie immer das Ladekabel aus der Stecksode ziehen, wenn es nicht gebraucht wird.
Was bedeutet es, wenn der Phasenprüfer leuchtet und die Erdung der Steckdose zeigt?
Da der Phasenprüfer leuchtet zeigt dies schon einen nicht ordnungsgemäß funktionierenden Schutzleiter an. Wo genau jetzt der Fehler liegt muß ein Fachmann prüfen und instandsetzten. Als Mieter bitte unbedingt den Vermieter kontaktiern und eine SOFORTIGE Beseitigung des Mangels fordern.
Warum knistert mein Stecker in der Steckdose?
Das Knistern passiert, wenn die Übergangswiderstände zu groß werden, evtl sind die Kontakte nichtmehr so eng wie beim Kauf der Steckdosenleiste. Auch Staub, der leicht feucht ist, leitet gut den Strom und verdampft unter Umständen. Eine Reparatur ist aus finanzieller Sicht selten sinnvoll, daher austauschen.
Warum funkt es im Lichtschalter?
Dass sind sogenannte Abreisfunken die beim Abschalten gewisser Leuchtmittel vorkommen. Hast du eine Leuchte mit 40W Glühlampe, dann ist nichts, bei einer Kompensierten Leuchtstofflampe gibt es beim Abschalten schon einen recht guten Funken.
Kann ein Blitz durch die Steckdose kommen?
Denn Blitze können gravierende Schäden verursachen.
Doch auch schon kleine Überspannungen im Stromkreis können zu Funkenflug aus der Steckdose führen – und dass wiederum dazu, dass Teppiche, Couchen oder Vorhänge Feuer fangen.
Ist es schlimm, wenn die Steckdose funkt?
Das ist normal. Wenn die Funkenbildung schwerwiegender ist oder die Steckdose verfärbt und verformt ist, verwenden Sie sie bitte nicht mehr und wechseln Sie die Steckdose oder das Verlängerungskabel aus, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Sind Stromschläge aus der Steckdose gefährlich?
Der sogenannte Wechselstrom, der aus den Steckdosen kommt, beschädigt vor allem das Herz. Es kann zu Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern sowie zum Herzstillstand kommen. Bei Stromschlägen aus Batterien mit dem sogenannten Gleichstrom kann sich die Muskulatur verkrampfen und es kommt zu Zuckungen.
Warum summen Steckdosen?
In Schaltnetzteilen entstehen hochfrequente magnetische Felder, die diese mechanische Verformung verursachen können. Wenn das Material mit der Frequenz des Schaltnetzteils schwingt, erzeugt es Schallwellen im hörbaren Bereich, was als Summen wahrgenommen wird.
Muss ich meinen Fernseher bei einem Gewitter ausstecken?
Die Antwort ist: Ja! Bei einem Gewitter sollte man tatsächlich alle wertvollen elektronischen Geräte vom Stromkreis trennen. Genauer: Fernseher, Stereoanlage, Computer & Co. auf jeden Fall physisch vom Strom nehmen, das heißt ausstecken.
Kann ein Blitz mich in meinem Haus treffen?
Trifft der Blitz in ein Haus, an dem kein Blitzableiter vorhanden ist, fließt der Strom durch Armierungen, Wasser- und Stromleitungen zur Erde. Die Wände können im Bereich der Leitungen aufplatzen. Menschen, die sich in der Nähe der betroffenen Teile aufhalten, sind in Lebensgefahr.
Wer zahlt defekte Steckdose?
Für die laufende Instandhaltung und Instandsetzung der vermieteten Wohnung ist grundsätzlich der Vermieter zuständig. So regelt es § 535 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Danach muss sich der Vermieter beispielsweise um den Austausch defekter Lichtschalter, Steckdosen oder Fenstergriffe kümmern.
Kann man eine Steckdose falsch anschließen?
Es ist durchaus möglich, eine Steckdose falsch anzuschließen. Häufige Fehler beinhalten das Vertauschen der Kabel, das Nichtanschließen des Schutzleiters oder das Verwenden von beschädigten oder ungeeigneten Kabeln.