Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025
Akute Infekte mit Fieber oder entzündetem Mittelohr können bei Flugreisen zur Qual werden. Denn aufgrund der zugeschwollenen Ohrtrompete, die den Rachenraum mit dem Mittelohr verbindet, gelingt kein Druckausgleich mehr.
Warum funktioniert der Druckausgleich bei einer Erkältung nicht?
Erhöhte Schleimproduktion: Erkältungen gehen häufig mit einer erhöhten Schleimproduktion einher. Dieser Schleim kann die Eustachische Röhre blockieren, was den Druckausgleich erschwert und zu einem Gefühl von Druck oder Völlegefühl im Ohr führt.
Was kann ich tun, wenn mein Ohrendruck nach einer Erkältung nicht weggeht?
Was tun, wenn der Ohrendruck nicht verschwindet? Lässt sich das Druckgefühl in den Ohren nicht durch Schlucken, Gähnen oder Zuhalten der Nase ausgleichen oder bleibt der Druck im Ohr mehr als zwei Tage bestehen, sollten Sie Ihren Hals-Nasen-Ohren-Arzt um Rat fragen.
Ist es gefährlich, mit einer Erkältung zu fliegen?
Sind beispielsweise die Nasennebenhöhlen, Ohren oder Nase entzündet, kann das Fliegen gefährlich werden, da hierbei die Schleimhäute anschwellen und so die Ohrtrompete (auch Eustachi-Röhre) verengen können. Dies kann beim Abheben und Landen für unangenehme Symptome sorgen.
Wann sollte man keinen Druckausgleich machen?
Verschiedene Gründe können dazu führen, dass der Druckausgleich nicht funktioniert: Erkältungskrankheiten. Allergien der Atemwege (z.B. bei Heuschnupfen oder Hausstauballergie) Chronische Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (z.B. Nasennebenhöhlen-Entzündung)
Tinnitus lindern in Minuten - diese 5 Übungen können sofort helfen!
Ist es möglich, mit einer Erkältung zu fliegen?
Mit einer leichten Erkältung ist ein Flug in der Regel Problem möglich. Allerdings sollte bedacht werden, dass Fliegen mit einer Erkältung auch gefährlich werden kann, da die Veränderungen des Luftdrucks im Flugzeug den Druck im Mittelohr und den Nasennebenhöhlen während des Fluges erhöhen können.
Was tun, wenn das Ohr zu ist bei einer Erkältung?
Mit dem Freihalten der Nase haben Sie gute Chancen: Wenn bei der Erkältung die Ohren zugehen, kann eine Entzündung aufgehalten werden. Neben abschwellendem Nasenspray hilft auch das Inhalieren, um den Schleimabfluss zu aktivieren und den Ohrendruck bei der Erkältung abzubauen.
Was kann ich tun, wenn der Druckausgleich im Flugzeug nicht funktioniert?
So klappt der Druckausgleich
Neben Kauen - am besten Kaugummi -, herzhaftem Gähnen oder auch Schlucken hilft das sogenannte "Valsalva-Manöver": Nase zuhalten und bei geschlossenem Mund versuchen, Luft auszuatmen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Rachenraum und Mittelohr wieder frei.
Was passiert, wenn Sie vor einem Flug krank werden?
Grundsätzlich gilt: Für die Dauer eines Linienflugs übernehmen der Pilot und seine Besatzung die Verantwortung für das Wohlergehen aller Fluggäste. Das schließt auch den Schutz vor schweren ansteckenden Krankheiten bzw. den Schutz eines Erkrankten vor den negativen Folgen eines Linienflugs ein.
Kann das Trommelfell beim Fliegen platzen?
Ja, es besteht eine geringe Möglichkeit, dass das Trommelfell beim Fliegen platzen oder reißen kann, glücklicherweise kommt dies nur sehr selten vor.
Wie lange dauert Ohrendruck bei einer Erkältung?
In der Regel muss bei Ohrenschmerzen oder einem Druckgefühl in den Ohren im Rahmen eines grippalen Infekts kein HNO-Arzt aufgesucht werden. Meist klingen die Beschwerden innerhalb weniger Tage von allein wieder ab, sobald sich die Nasenatmung wieder verbessert und auch die Ohrtrompete wieder frei wird.
Wie kann ich Kopfdruck bei einer Erkältung lösen?
- Heiße Dampfbäder.
- Schläfenmassagen.
- Nasse Tücher im Nacken oder auf der Stirn.
- Nasensprays mit Meersalz.
- Schmerzstillende Medikamente mit den Wirkstoffen Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (letzteres nicht für Kinder)
Kann eine Erkältung ein Knacken im Ohr verursachen?
Erkältung und Nasennebenhöhlen
Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachenraum verbindet, kann durch Schleim oder Entzündungen blockiert werden. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Druckausgleichs und kann das Gefühl der verstopften Ohren sowie das charakteristische Knacken verursachen.
Was kann ich tun, wenn mein Ohr nicht aufgeht?
Ein dumpfes Gefühl im Ohr gibt sich mit der Zeit oft von selbst oder lässt sich – mit einem abschwellenden Mittel oder Öl – einfach beheben. Auch Sie selbst können versuchen, einen Druckausgleich herbeizuführen. Das schaffen Sie zum Beispiel durch Gähnen, Wassertrinken, Kaugummikauen oder das Valsalva-Manöver.
Wie tauche ich den Druckausgleich?
Beim Tauchen willentliche Öffnung möglich: Nase zuhalten, kurze Pressatmung bei geschlossenem Mund ähnlich dem Schnäuzen. Dadurch Druckerhöhung im Nasen-Rachen-Raum, Röhre auf, Druckausgleich fertig.
Wann darf man nicht fliegen Ohren?
Insbesondere beim Starten und Landen kann es zu Schmerzen oder Ohrstau kommen. Dies ist für Personen mit einer Ohrentzündung besonders unangenehm, da es im schlimmsten Fall zu einer Schädigung des Trommelfells kommen kann. Deshalb sollte bei einer akuten Otitis lieber auf einen Linienflug verzichtet werden.
Ist es gefährlich, wenn man erkältet fliegt?
Erkältet fliegen ist prinzipiell möglich, auch wenn einige Symptome auf dem Flug zu Problemen führen können. Gerade akute Entzündungen in den Ohren oder Nasennebenhöhlen können den Druckausgleich beim Starten und Landen erschweren. Dies führt zu einem unangenehmen, teilweise auch schmerzhaften Gefühl im Ohr.
Was passiert, wenn ich wegen Krankheit nicht Fliegen kann?
Einen gebuchten Flug können Sie jederzeit stornieren, ohne besonderen Grund oder zum Beispiel wegen Krankheit. Die reinen Flugkosten bekommen Sie aber in der Regel nicht erstattet. Wollen Sie einen Flug nicht antreten ohne zu stornieren, sehen Sie Ihr Geld überhaupt nicht wieder.
Wie kann man eine Erkältung schnell loswerden?
- Viel trinken. Trinken Sie mindestens zwei Liter täglich. ...
- Frische Luft. Gehen Sie viel draußen spazieren. ...
- Heißer Wasserdampf. ...
- Nasendusche mit Salzwasser. ...
- Erkältungsbad. ...
- Gurgeln bei Halsschmerzen. ...
- Hühnersuppe.
Was machen, wenn der Druckausgleich nicht klappt?
- Schlucken und Gähnen: Die einfachste Methode besteht darin, mehrmals zu schlucken und zu gähnen. ...
- Kauen: ...
- Vasalva-Methode: ...
- Nasenspray verwenden: ...
- Warme Kompressen: ...
- Kopfhaltung ändern: ...
- Ausreichend Flüssigkeit trinken: ...
- Vermeiden Sie Alkohol und Koffein:
Was passiert, wenn ich fliege und keinen Druckausgleich machen kann?
Wer nun erkältet ist, muss vor dem Fliegen aufmerksam sein: „Wem der Druckausgleich nicht gelingt, der sollte eigentlich nicht fliegen“, sagt Prof. Hornung. „Denn im schlimmsten Fall kann es zu geplatzten Äderchen im Ohr kommen, zu bleibenden Hörschäden und bei Vorbelastungen sogar zum Reißen des Trommelfells.
Ist es gefährlich, wenn man mit einer Erkältung im Flugzeug einen Druck auf dem Ohr hat?
Mit einer Erkältung ins Flugzeug steigen
Indem Sie Nase und Mund schließen und anschließend versuchen Luft auszuatmen, können Sie den Druck auf die Ohrtrompete erhöhen. Dadurch kann die Luft in die Luftkammer hinter dem Trommelfell entweichen. Das Ergebnis: Ihre Ohren „ploppen“.
Was kann ich tun, wenn der Druck auf meinen Ohren nach einer Erkältung nicht weggeht?
Wenn eine Erkältung auf die Ohren schlägt
Schlechteres Hören, Druck auf den Ohren und das Gefühl, das Ohr ist verstopft – treten diese Symptome auf, kann ein Paukenerguss die Ursache sein. Eine Flüssigkeitsansammlung in der Paukenhöhle verstopft bei dieser Erkrankung das Mittelohr.
Wie kann ich ein verstopftes Ohr lösen?
Babyöl, Olivenöl, Mineralöl, Glycerin und Wasserstoffperoxid weichen hartes Ohrenschmalz auf. Geben Sie ein paar warme Tropfen in den Gehörgang und halten Sie den Kopf dabei schräg, damit die Flüssigkeit 10 bis 30 Sekunden lang im Ohr bleibt. Beim Ablaufen sollte etwas Ohrenschmalz mit herausfließen.
Welche Lebensmittel sollte man bei einer Erkältung essen?
- Beerenfrüchte, insbesondere Schwarze Johannisbeeren.
- Kräuter, etwa Petersilie.
- Paprika, insbesondere rote.
- Kohlgemüse wie Brokkoli, Rosenkohl oder Grünkohl.
- Zitrusfrüchte wie Grapefruit, Zitrone, Orange.