Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025
Entstanden ist das Steinhuder Meer zum Ende der letzten Eiszeit vor ca. 14.000 Jahren (Weichseleiszeit) durch Thermokarst, d.h. durch wiederholtes Gefrieren und wieder Abtauen von unterirdischen Wasseransammlungen und dem damit verbundenen Einsinken der Landoberfläche.
Warum heißt der Steinhuder Meer Meer?
Der heutige Name des Steinhuder Meeres kann somit zum einen mit seiner Nähe zur Ortschaft Steinhude und zum anderen durch die frühere plattdeutsche Bezeichnung von seichten, binnenländischen Gewässern als „Meere“ begründet werden (Schaumburg-Lippischer Heimatverein e.V. Ortgemeinschaft Seeprovinz (Hrsg.) (2009)).
Woher bekommt das Steinhuder Meer sein Wasser?
Die Entstehung des Steinhuder Meeres geht auf die Weichsel-Kaltzeit vor rund 14.000 Jahren zurück, als Gletscher das Land formten und tiefe Vertiefungen hinterließen. Nach dem Rückzug des Eises füllte sich die Senke mit Schmelzwasser und bildete den heutigen See.
Was ist das besondere am Steinhuder Meer?
Das Steinhuder Meer ist ein ideales Revier für Wassersportler. Bei einer Länge von acht Kilometern und 4,5 Kilometern Breite bietet es Seglern, aber auch Wind- und Kitesurfern beste Bedingungen.
Ist Steinhuder Meer künstlich?
Das Steinhuder Meer ist nicht künstlich angelegt, sondern durch das Abtauen von Gletschern nach der letzten Eiszeit, der Weichsel-Kaltzeit vor über 14.000 Jahren entstanden. Ursprünglich war es etwa dreimal so groß wie heute und begann durch die geringe Wassrertiefe zu verlanden.
Saisonstart am Steinhuder Meer bei Schiffen, Gastro und Naturschutz | Die Nordreportage | NDR Doku
Wie ist das Steinhuder Meer entstanden?
Entstanden ist das Steinhuder Meer zum Ende der letzten Eiszeit vor ca. 14.000 Jahren (Weichseleiszeit) durch Thermokarst, d.h. durch wiederholtes Gefrieren und wieder Abtauen von unterirdischen Wasseransammlungen und dem damit verbundenen Einsinken der Landoberfläche.
Wie viele Kilometer sind es einmal um das Steinhuder Meer?
Der 32 Kilometer lange Rundweg lässt sich in beiden Richtungen gut befahren, verläuft meist abseits der Straßen und ist ausgeschildert. Nur in Steinhude selbst ist es etwas schwierig, den Weg nicht zu verlieren. Im Sommer kann es an Wochenenden stellenweise eng werden.
Ist es erlaubt, im Steinhuder Meer zu schwimmen?
Es handelt sich um einen öffentlichen Badestrand, der jeder Zeit zugänglich ist. Der Eintritt ist frei. Der Badestrand befindet sich direkt am Rundweg in Mardorf und kann am besten zu Fuß oder mit dem Rad erreicht werden.
Wie lange braucht man zu Fuß um das Steinhuder Meer?
Ja - der Klassiker für Wanderfreunde ist natürlich die Umrundung des malerischen Steinhuder Meeres. Doch der rund 30 Kilometer lange Rundweg, so schön er auch ist, sollte am besten in mehrere Etappen eingeteilt werden, denn auch ambitionierte Wanderfreunde schaffen diese Strecke kaum unter 9 Stunden.
Warum gibt es so viele tote Fische im Steinhuder Meer?
An den Uferbereichen am Steinhuder Meer (Region Hannover) sind derzeit vermehrt tote Fische zu sehen. Als Grund nennt ein Biologe den kräftezehrenden Paarungsprozess. In der Folge würden die Fische die Nahrungsaufnahme vergessen, sagte der Biologe Matthias Emmrich vom Anglerverband Niedersachsen dem NDR Niedersachsen.
Wie sauber ist das Steinhuder Meer?
Badeinsel, Steinhuder Meer, Steinhude
Die künstlich angelegte Badeinsel mit Sandstrand befindet sich am südöstlichen Ufer des Steinhuder Meeres. Laut EU-Einstufung ist die Wasserqualität hier aktuell (Stand Juni 2025) lediglich „ausreichend“. Außerdem liegt eine aktuelle Warnung vor weißem Phosphor vor.
Woher kommt das Wasser im Steinhuder Meer?
Auch das Steinhuder Meer hat lediglich Regenwasser zu verkraften, denn es gibt keine großen Flüsse, die in den Flachsee münden.
Was ist das für ein Berg am Steinhuder Meer?
Kaliberg "Kalimandscharo" Unverkennbar in der Steinhuder Meer Region. Ein weithin sichtbares Wahrzeichen ist der unübersehbare Kaliberg, der auch liebevoll "Kalimandscharo" genannt wird.
Welche Fischarten gibt es im Steinhuder Meer?
Welche Fische kann man im Steinhuder Meer angeln? Hecht, Zander, Aal, Barsch, Karpfen, Schleie und Brassen.
Hat das Steinhuder Meer Salzwasser?
Wenn Sie den vorletzten Absatz aufmerksam lesen, dann werden Sie erkennen, dass alles schon einmal dagewesen ist. Das 25 km WNW der Stadt Hannover gelegene Steinhuder Meer ist ein Süßwassersee von etwa 3000 ha Größe mit einer Tiefe bis zu 3 m.
Kann man das Steinhuder Meer umwandern?
Kein Radler lässt es sich nehmen, auf dem hervorragend ausgebauten Rundweg zumindest einmal das Steinhuder Meer zu umrunden. Die etwa 32 Kilometer lange Tour verbindet die überraschend zahlreichen kulturellen und vor allem landschaftlichen Highlights am Meer miteinander.
Ist das Steinhuder Meer künstlich angelegt?
Ausgehend von einer natürlichen Schilfinsel entstand die Badeinsel 1975 durch das Aufspülen von Sand aus dem Steinhuder Meer und liegt am Südufer des Sees in Steinhude (Abbildung 1). Die heutige Badeinsel ist somit künstlich geschaffen.
Wem gehört die Insel Wilhelmstein?
Die im Steinhuder Meer liegende Insel Wilhelmstein ist im Besitz der Adelsfamilie Schaumburg-Lippe. Mit dem Besitzrecht ist das Zufahrtsrecht mit einem Motorboot zur Insel auf dem ansonsten motorbootfreien See verbunden.
Wird im Steinhuder Meer gefischt?
Wer den Fischfang im Steinhuder Meer ausübt, muss einen gültigen Fischereischein oder Personalausweis und den Nachweis der Fischerprüfung sowie den Fischereierlaubnisschein bei sich führen.
Warum ist das Steinhuder Meer so flach?
Das Steinhuder Meer ist aufgrund seiner geringen Wassertiefe und der relativ ungegliederten Form den Südwestwinden besonders stark ausgesetzt. Bereits geringe Windstärken verursachen Wellen, die bis zum Seegrund reichen.
Welche größere Stadt ist in der Nähe vom Steinhuder Meer?
Wunstorf ist vor allem durch seine Nähe zum Steinhuder Meer und die gute Anbindung an Hannover bekannt, wodurch sowohl Naturfreunde als auch Pendler auf ihre Kosten kommen.