Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025
In vielen Hochhäusern weltweit ist kein 13. Stockwerk vorhanden, da die 13 als Unglückszahl gilt und viele Menschen Angst vor der Zahl 13 haben (Triskaidekaphobie). Die Nummer 13 wird entweder (wie im Bild) ausgelassen oder durch z. B. 12A (seltener auch 12½) ersetzt.
Warum kein 13 Stock?
Der Grund, warum Hotels die 13. Etage auslassen, liegt im Aberglauben der Triskaidekaphobie, also der Angst vor der Zahl 13.
Warum gibt es in einem Gebäude keinen 13. Stock?
Aus Angst vor einem Brand im 13. Stock oder dem Aberglauben der Mieter hinsichtlich dieses Gerüchts entschieden sich die ersten Planer von Hochhäusern, die Nummerierung des 13. Stocks bei den Aufzugsnummern wegzulassen. Diese Praxis wurde allgemein üblich und fand schließlich Eingang in die amerikanische Mainstream-Kultur und das amerikanische Baudesign.
Warum gibt es kein Hotelzimmer 13?
13 und 217 – weitere unbeliebte Zimmernummern
Eine weitere unbeliebte Zimmernummer ist die 13. Weil sie im Volksmund als Unglückszahl gilt, lassen viele Hotels sie aus und springen direkt von 12 auf 14. Auch die Zahl 217 ist ein wenig vorbelastet.
Warum gibt es in amerikanischen Hochhäusern keinen 13 Stock?
Hotelbetreiber und Architekten beugen sich der Angst vor der Unglückszahl 13. Um den Profit durch den Aberglaube der Gäste an die Unglückszahl nicht zu schmälern, fehlt das Zimmer mit der Nummer 13 in vielen Hotels. In etwa 40 Prozent der Wolkenkratzer in den USA fehlt auch der 13.
Albtraum Hochhaus: Horror-Wind tötet Fensterputzer | China
Warum ist 13 eine schlechte Zahl für Hotels?
In der nordischen Mythologie war der Gott Loki der 13., der zu einem Fest in Walhall kam, wo er einen anderen Teilnehmer dazu brachte, den Gott Baldur zu töten. Im Christentum war Judas – der Apostel, der Jesus verriet – der 13. Gast beim letzten Abendmahl. Tatsächlich können soziokulturelle Prozesse jedoch jede Zahl mit Unglück in Verbindung bringen .
Warum überspringen Ingenieure die 13. Etage?
Der 13. Stock ist zwar physisch vorhanden, wird aber nicht erwähnt, ein jahrhundertealter Aberglaube in der Architektur hat ihn verdrängt. Diese merkwürdige Auslassung ist nicht nur eine lokale Eigenart; sie ist Teil einer langjährigen Angst vor der Zahl 13 – einer Angst, die so weit verbreitet ist, dass sie sogar einen Namen hat: Triskaidekaphobie, die Angst vor der „13“.
Warum verzichten manche Hotels auf die 13. Etage?
In manchen Fällen führen Mitarbeiter negative Ereignisse oder Unglück auf die Existenz eines 13. Stocks zurück , was sich negativ auf die Arbeitsmoral und Produktivität auswirken kann. Darüber hinaus kann die Existenz eines 13. Stocks aufgrund des damit verbundenen Aberglaubens abschreckend auf potenzielle Käufer oder Mieter von Hotelimmobilien wirken.
Warum gibt es im Flugzeug keine Reihe 13 und 17?
Bei einigen Airlines gibt es tatsächlich keine dreizehnte Reihe, da diese Zahl in einigen Kulturkreisen als Unglückszahl gilt. In den Flugzeugen der Lufthansa fehlt aber nicht nur die 13. Sitzreihe, sondern auch die Reihe 17, weil diese unter Italienern und Brasilianern Unglück und Pech bringen soll.
Warum gibt es in Hotels in den USA oft keine Zimmernummer 217?
Auch Zimmer mit der Nummer „217“ sind Grusel-Fans nicht geheuer, weil der Thriller-Autor Stephen King darin im „The Stanley Hotel“ nächtigte. King fand dort Inspirationen für sein Buch „The Shining“. Darüber hinaus gibt es vornehmlich in den USA auch Hotels, die auf Zimmer mit der Nummer 420 verzichten.
Ist der 14. Stock wirklich der 13. Stock?
Aberglaube. Einfacher, unwissender Aberglaube. Es gibt tatsächlich einen dreizehnten Stock (wenn das Gebäude mehr als 12 Stockwerke hat); manche Menschen sind jedoch abergläubischer, was die geschriebene Zahl betrifft, und ignorieren die Tatsache, dass die ganze, reelle, rationale Zahl zwischen „12“ und „14“ „13“ ist; egal, wie man sie nennt.
In welchem Land gibt es keinen 13. Stock?
Die Antwort findet sich im Aberglauben. In China und Japan fürchtet man die Vier. Sie gilt als Unglückszahl. So, wie bei uns die 13.
Welche Etage ist der 1. Stock?
Das ergibt folgende Zählweise: Erdgeschoss, dann 1. Obergeschoss /1. Stock(-werk), dann 2. Obergeschoss /2.
Warum ist der 13. Stock nicht gut?
Anders als bei den asiatischen Aberglauben rund um den Hauskauf gibt es jedoch keine eindeutige Erklärung dafür, warum der 13. Stock Unglück bringt . Manche behaupten, dies stamme aus der Bibel, da Judas der 13. Gast beim letzten Abendmahl war. Andere wiederum behaupten, es liege daran, dass ein Jahr nur 12 Monate hat und die Zahl 13 daher für Ungewohntes und Unbekanntes stehe.
Warum ist die Dreizehn eine Unglückszahl?
Da galt jeder Freitag als kleiner Trauertag, denn Jesus ist der Überlieferung nach an einem Freitag gekreuzigt worden. Die 13 wiederum hatte eine unheilvolle Bedeutung, weil der Apostel Judas Iskariot beim letzten Abendmahl der 13. in der Runde war. Er war derjenige, der Jesus gegen 30 Silberlinge verraten hat.
Warum gibt es kein 4 Stock im Krankenhaus?
Das führt dazu, dass man in Korea die Zahl 4 früher sehr stark vermieden hat und auch heute zum Teil noch stark vermeidet. So gibt es in Krankenhäusern normalerweise keinen vierten Stock und im Aufzug kommt über dem Knopf für den dritten Stock gleich der Knopf für den fünften Stock.
Wird das Erdgeschoss als Etage gezählt?
Sie ergibt folgende Zählweise: Erdgeschoss ist gleich 1. Geschoss bzw. 1. Etage, gefolgt vom 2.
Wie hoch ist die erste Etage?
Die 1. Etage des Eiffelturms in 57 Meter Höhe hat eine Grundfläche von 5420 qm. Zwischen 2011 und 2014 wurden 4586 qm davon in mehr als 2 jährigen Arbeiten vollkommen neu gestaltet. Teilweise wurden der Boden durch Glasplatten ersetzt was den Besuchern die Sensation des schwebens über Paris ermöglicht.
Wie werden die Etagen gezählt?
Eine Zählweise ist, dass die Zählung der Geschosse erst mit dem ersten Obergeschoss über dem Erdgeschoss beginnt. Dabei trägt das Erdgeschoss die Nummer 0. Diese Zählweise findet man zum Beispiel in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien.
Warum gibt es in Hotels kein Zimmer 420?
Cannabiskonsumenten hatten die lästige Angewohnheit entwickelt, in bestimmten Hotels 420 Zimmer für den Massenkonsum von Drogen zu reservieren und so viele Menschen wie möglich einzuladen, sich ihnen anzuschließen.
Was besagt die Zahl 13?
Dreizehn gilt in vielen Kulturen als Unglückszahl. Die irrationale, abergläubische Furcht vor der Zahl 13 wird Triskaidekaphobie genannt. Menschen mit dieser Phobie meiden Räume, Stockwerke oder allgemein die Zahl 13. Diese weit verbreitete Phobie oder Aberglaube geht so weit, dass in Gebäuden manchmal der 13.
Welche Zahl bringt Glück?
Glückliche Primzahlen
Eine „Glücksprimzahl“ ist eine Glückszahl, die eine Primzahl ist. Dies sind: 3, 7, 13, 31, 37, 43, 67, 73, 79, 127, 151, 163, 193, 211, 223, 241, 283, 307, 331, 349, 367, 409, 421, 433, 463, 487, 541, 577, 601, 613, 619, 631, 643, 673, 727, 739, 769, 787, 823, 883, 937, 991, 997 , ... (Sequenz A031157 im OEIS).
Warum fehlt das 13. Stockwerk in vielen Hotels?
In manchen Hochhäusern fehlt in der Nummerierung entsprechend die 13. Etage, sodass auf den 12. Stock direkt der Stock mit der Nummer 14 folgt. Diese Praxis ist vor allem in den USA etabliert, wo über die Hälfte der Hotels auf die vermeintliche Unglückszahl verzichten, um Umsatzeinbußen vorzubeugen.
Warum wird 13 in Hotels nicht verwendet?
Aufgrund der Triskaidekaphobie oder der Angst vor der Zahl 13 verzichten Hotels häufig auf die 13. Etage, um Gästen, die sich mit der Zahl 13 unwohl fühlen, ein angenehmes Erlebnis zu bieten.